Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Empfehlung für Verstärker und CD(-Netzwerk)-Spieler gesucht

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
nubi2011

Re: Empfehlung für Verstärker und CD(-Netzwerk)-Spieler gesu

Beitrag von nubi2011 »

henner hat geschrieben:Also ist es doch besser sich nen separaten Verstärker und CD-Player hinzustellen... (2 Bausteine meine ich)

Bei dem Thema gibt es kein "besser". Es sind persönliche Vorlieben.
Benutzeravatar
FReak950
Star
Star
Beiträge: 851
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 14:51
Wohnort: Berlin

Re: Empfehlung für Verstärker und CD(-Netzwerk)-Spieler gesu

Beitrag von FReak950 »

nubi2011 hat geschrieben:
henner hat geschrieben:Also ist es doch besser sich nen separaten Verstärker und CD-Player hinzustellen... (2 Bausteine meine ich)

Bei dem Thema gibt es kein "besser". Es sind persönliche Vorlieben.

Richtig! Ich wollte eben so wenige Geräte wie möglich! Bei mir an den 14ern hängt aber wie gesagt ja noch ne Endstufe dran, das wäre dann falls du mal umrüstest auch möglich...

Bzgl Subwoofer: Kann man dann theoretisch vom PreOut in den Sub und dann von da an die 4er? Dann müsste doch auch die Leistung vom RCX-1500 locker reichen...
zu verkaufen: 2x nuLine AW600

Denon X4000 + DCD-520 AE + HiFiAkademie Poweramp 400 + NuVero 14 + Sonos Connect + Harmony Smart Control (Hub+FB)
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Empfehlung für Verstärker und CD(-Netzwerk)-Spieler gesu

Beitrag von Rank »

nubi2011 hat geschrieben:
henner hat geschrieben:Also ist es doch besser sich nen separaten Verstärker und CD-Player hinzustellen... (2 Bausteine meine ich)

Bei dem Thema gibt es kein "besser". Es sind persönliche Vorlieben.
Die Aussage "es gibt kein besser" ist meiner Meinung nach doch etwas gewagt.
Dies würde vorausetzten, dass keine hörbar schlechten Geräte mehr auf dem Markt existieren (was aber leider nicht der Fall ist).
Natürlich werden ab einer gewissen Preisklasse die Unterschiede sehr gering - fast so klein, dass man diese auch oft vernachlässigen kann.
Trotzdem muss das Gerät die Anspüche erfüllen - daher hilft meiner Meinung nach nur Probehören.

Die Leistung des Verstärkers muss auch in Abhängigkeit der gewünschten Lautstärke gestellt werden - zumal kleine Verstärker bei hohen Pegeln doch oft sehr viel früher unangenehmes Clipping erzeugen.

Natürlich kann man auch mit einem relativ kleinen Verstärker sehr laut Musik hören - nur entscheiden halt doch oft die vorhandenen (oder nicht vorhandenen) Leistungsreserven darüber, ob der Klang noch frei von Verzerrungen und somit noch erträglich ist.
Gerade bei einem kleineren Verstärker würde ich ein Modell mit eingebauter Softclipping-Schaltung in Erwägung ziehen.

Was tun, wenn der im Verstärker eingebauter CD-Player kaputt geht und sich eine Reperatur nicht lohnt?
Bevor ich ein halb-defektes Gerät herumstehen habe, würde ich persönlich doch eher getrennte Geräte bevorzugen.

Um eine nuVero 4 halbwegs auszureizen kann man ruhig einen kräftigen Verstärker wie z.B. NAD C 375 dranhängen - selbst bei hohen Pegeln wird dann das Klangbild noch stabil und angenehm bleiben.
Wenn man immer nur "Zimmerlautstärke" hören möchte reicht natürlich auch ein deutlich kleineres Modell.


Gruß
Rank
Zuletzt geändert von Rank am Fr 9. Nov 2012, 16:25, insgesamt 2-mal geändert.
nubi2011

Re: Empfehlung für Verstärker und CD(-Netzwerk)-Spieler gesu

Beitrag von nubi2011 »

Rank hat geschrieben:
nubi2011 hat geschrieben:
henner hat geschrieben:Also ist es doch besser sich nen separaten Verstärker und CD-Player hinzustellen... (2 Bausteine meine ich)

Bei dem Thema gibt es kein "besser". Es sind persönliche Vorlieben.
Die Aussage "es gibt kein besser" ist meiner Meinung nach doch etwas gewagt.
Deswegen steht da auch noch "Es sind persönliche Vorlieben" und bezieht sich lediglich auf die Entscheidung, ob es ein all in one Gerät sein soll. :wink:

Was bei den ganzen Überlegungen vorangestellt werden sollte, ist die Entscheidung, ob das Gerät/die Geräte auch für die künftig geplanten nv14 vorgesehen ist/sind. So wie ich das lese ist dem so. Dann würde ich mir ein AVR der Oberklasse holen und wenn ich dann irgendwann den Eindruck habe da fehlt etwas, kann ich noch eine Endstufe dranhängen. Was genauso geht, ist die Kombination aus Mittelklasse AVR mit Pre Outs und einem Vollverstärker. So habe ich das und finde es gut (Macht aber nur Sinn, wenn man überwiegend Musik und nicht Film nutzt).
henner
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 13:00

Re: Empfehlung für Verstärker und CD(-Netzwerk)-Spieler gesu

Beitrag von henner »

Also wenn ich mir jetzt nen Verstärker zulegen möchte, worauf sollte ich bei den Technischen Daten achten.

Die Leistung ist klar, aber welche Parameter müssen denn stimmen??

Gruß Henner
nubi2011

Re: Empfehlung für Verstärker und CD(-Netzwerk)-Spieler gesu

Beitrag von nubi2011 »

henner hat geschrieben:Also wenn ich mir jetzt nen Verstärker zulegen möchte, worauf sollte ich bei den Technischen Daten achten.

Die Leistung ist klar, aber welche Parameter müssen denn stimmen??

Gruß Henner
Technische Daten, abgesehen von der Leistung, kannst du vernachlässigen. Was zu überlegen ist:
Auftrennbar wegen ATM
Digitale Eingänge
Klangregelung

Damit schränkt sich das Teilnehmerfeld u. U. drastisch ein.
henner
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 13:00

Re: Empfehlung für Verstärker und CD(-Netzwerk)-Spieler gesu

Beitrag von henner »

Das ATM würde dann zwischen Cd_Player und Verstärker geschaltet werden, verstehe ich das richtig??
nubi2011

Re: Empfehlung für Verstärker und CD(-Netzwerk)-Spieler gesu

Beitrag von nubi2011 »

henner hat geschrieben:Das ATM würde dann zwischen Cd_Player und Verstärker geschaltet werden, verstehe ich das richtig??
Oder du nimmst einen auftrennbaren Verstärker.
Antworten