Bevor ich loslege möchte ich mich noch kurz vorstellen. Ich bin 25 Jahre alt, komme aus dem Allgäu, bin Elektroingenieur und seitdem ich in Aalen das 122-Set gehört habe, bin ich mit dem nubert-Virus infiziert.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Ich bin derzeit stark am Renovieren, Sanieren und Ausbauen meines Elternhauses. Wenn es mal fertig wird (optimistisches Ziel Ostern 2013), wird folgendes im Wohnzimmer stehen:
Onkyo TX-NR3010 (max. Leistungsaufnahme ca. 1000 W)
Panasonic TX-P65VT50E (Leistungsaufnahme 305 W)
Playstation 3 (Leistungsaufnahme 250 W)
Mediaplayer später evtl. HTPC (ca. 20 W bis k.A.)
SAT-Receiver (ca. 20 W)
mehrere Festplatten die per USB-Hub am Mediaplayer angeschlossen sind (ca. 80 W)
Ein AW1100 (Nennleistung 320 W)
An Boxen 2x 122, 2x DS62 und 1x CS72 (hoffentlich mit passendem Gitter zum AW1100
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Jetzt zu meiner Frage: Ich habe vor den Receiver und den AW1100 an zwei unabhängige Steckdosen ans Netz gehen zu lassen und den restlichen Kram an eine weitere unabhängige Dritte. Mir ist klar, dass die 1000 W vom AVR wohl selten nicht komplett abgerufen werden, vorher zerreißt es mir eher die Lungenbläschen, ebenso wie vom Sub, aber irgendwie habe ich dennoch ein ungutes Gefühl dabei, das alles an Eine zu hängen.
Wie macht ihr, die vielleicht eine ähnliche Konfiguration habt, das denn? Übertreibe ich? Soll ich vielleicht Sub und AVR sogar an eine Steckdose hängen (Stichwort Brummschleife)?
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Auf hilfreiche Antworten würd ich mich sehr freuen!