Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Bumbklaatt
Profi
Profi
Beiträge: 284
Registriert: So 6. Mär 2011, 12:40

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von Bumbklaatt »

birchermuesli hat geschrieben:Und warum bezahlen, wenn er dann ausgeschaltet wird?
Weil die Nuvero3 auch so gut klingt. In meinen Augen auch nen Stückle besser als die Nuvero 4 (und der Dipol ist dann sogar noch nen Bonus, den man vielleicht in Zukunft einsetzen will, wenn die Boxen als Rears verwendet werden). Aber des ist einfach persönlicher Geschmack.
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von palefin »

Bumbklaatt hat geschrieben:
birchermuesli hat geschrieben:Und warum bezahlen, wenn er dann ausgeschaltet wird?
Weil die Nuvero3 auch so gut klingt. In meinen Augen auch nen Stückle besser als die Nuvero 4 (und der Dipol ist dann sogar noch nen Bonus, den man vielleicht in Zukunft einsetzen will, wenn die Boxen als Rears verwendet werden). Aber des ist einfach persönlicher Geschmack.
und außerdem hat er 3 Wahlschalter:
einen für die Umschaltung Dipol/Direkt
einen für die Höhen/Mitten-Klanganpassung
einen für den Bass und die Anpassung als Rearbox: siehe techn.Daten:
1. reduziert
In Schalterstellung „Reduziert“ wird der Frequenzbereich unterhalb 80 Hz definiert ausgekoppelt und in eine Phasenlage gebracht, die eine hervorragende Anpassung an unsere Subwoofer ergibt. (Übernahmefrequenz 60 Hz / -6dB) Weil damit bei hohen Lautstärken die großen Membran-Auslenkungen reduziert werden, steigt die Musikbelastbarkeit der nuVero 3 in dieser Schalterstellung deutlich. In Verbindung mit einem kräftigen Verstärker und einem oder zwei Subwoofern ist sie dann, - trotz ihres relativ geringen Wirkungsgrades von etwa 83 dB - auch für große Räume geeignet.

2. neutral:
In Schalterstellung „Neutral“ hat die nuVero 3 eine für Ihre Baugröße enorme Tiefbass-Wiedergabe. (48 Hz /-3dB).
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von aaof »

birchermuesli hat geschrieben:Nuvero drei sind doch Dipole. Die würde ich nicht für Stereo nehmen

Es gibt Dipole für mehrere tsd. Euro pro Stück und die werden sicherlich nicht als Rear's verkümmern. ;)

Die offenere Spielweise kann schon ihre Reize haben. Persönlich würde ich gerne mal einen großen Dipol live hören. Jamo hat hier ganz interessante Varianten im Angebot.


Gruß


aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von aaof »

palefin hat geschrieben:
aaof hat geschrieben:
palefin hat geschrieben: ...

Die stehen hier unten auf Stativen neben dem Schreibtisch. Zur Zeit aber eher arbeitslos, da ich wegen Nachwuchs nicht mehr zum zocken komme (dafür habe ich sie eigentlich primär behalten). Ich nutze jede freie Minute lieber zum Musik hören. ;)
...Gruß
aaof
Ich frage wegen der Höhe hauptsächlich. Du hast sie vermutlich auf den 1000-3ern oder?

Ich habe neben meinem Schreibtisch 2 Rears als "Hauptlautsprecher" - weil links anders kein Platz war - an der Wand mit Unterkantenhöhe 1,4 m. Und das klingt in meinen Ohren nicht gut. Ist deutlich zu hoch m.M.n. Und nach unten kippen bringt da keine Verbesserung.

Jetzt habe ich sie auf der anderen Seite im Rücken auf 1 m. Das ist ok. :? Dienen ja auch nur als "Hintergrundmusik".
Die stehen auf den 720er (der 1000er ist mir wieder zu hoch und ein Zwischenmaß ist leider nicht lieferbar). Jedoch habe ich erstmal etwas provisorisch drunter gestellt. Hier lasse ich aber noch was aus Holz basteln. Ich werde sie wahrscheinlich ähnlich wie die NL284 hochbocken.


Es bleibt immer noch fest zuhalten: es gibt für die NV3 keine wirklich gescheiten Ständerlösungen. Über 720 mm kann ich als 1,90mtr Mann nur lächeln, aber der 1000er war als Frontlösung wieder zu hoch. Jetzt als Rear ok, würde ich wohl den 1000er nehmen. Andere Ständer sind lt. Nubert nicht mit den Adapterplatten kombinierbar.


Ich musste ab dem ersten Tag immer etwas unter die Ständer packen und das bei einem Paarpreis von 200 Euro. Hier müsste Nubert flexibler werden.


Gruß


aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von palefin »

ja, kann gut sein, dass da ne Zwischenlösung fehlt.
Mir ging es nur um die Höhe im ArbZi bei deinen NV3.
Ich habe eben mals meine AZ-RS5er von den zu hohen Wandhaltern runtergenommen. Die linke auf den PC gestellt, ca 40 cm tiefer. Für die rechte hatte ich noch ein 1m-Stativ. Und jetzt passt es halbwegs mit dem Klang. Macht mir keine "Kopfschmerzen" mehr. Für gleichhoch fehlt nur links der Platz. Na ja. Aber so... passt scho...

Übrigens habe ich heute bei einem Angebot gesehen, dass der höhenverstellbare Stative mit anbot. Sahen unten nur komisch aus.
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von Linearbevorzuger »

ächz... stöhn... schwitz... Mann, ist das Anstrengend, den Thread wieder so weit nach oben zu hieven! :D

Sooo... nachdem mit der Innenministerin schnell ein Konzept zur Realisierung des nuVero-Projekts gefunden war, die Farbe abgesprochen und die Finanzierung geplant war, stand einer kleinen Fahrt nach Schwäbisch-Gmünd nichts mehr im Wege. Im Gepäck: jede Menge CDs, eine EC-Karte und ein Hi-Fideler Kollege, der vor Jahren von Nubert abgewandert und sich anderen Marken zugewandt hatte und nur mal wissen wollte, wie er den Nubert-Klang denn nun nach all den Jahren empfinden würde. In der Goethestraße angekommen steuerten wir auf direktem Wege ins nuVero-Studio, und es folgte der ausführliche Vergleich der Modelle.

Überraschung #1: die nuVero 3 fiel recht schnell durch. Das lag einerseits an den physikalisch bedingten Grenzen im Bass, andererseits fand ich sie im Vergleich zur nuVero 4 irgendwie zu "kuschelig".

Überraschung #2: unter den Hörbedingungen, mit meiner Testmusik, bei dem herrschenden Luftdruck, meinem Hormonstatus, der weltpolitischen Gesamtlage etc. gefiel mir die nuVero 10 von allen am wenigsten. Bitte nicht steinigen - vielleicht muss ich sie lediglich nochmal in einem anderen Raum oder anders aufgestellt hören...

Überraschung #3: die nuVero 4 braucht sich bei meiner Musik und mit meinen Hörvorlieben hinter keinem der anderen Modelle (mit Ausnahme vielleicht der nuVero 14) verstecken. Sofortiger Habenwill-Reflex!

Überraschung #4: mein sonst nicht eben unkritischer Kollege meinte, für meine Musik seien nuVeros wohl tatsächlich das Richtige.

Keine Überraschung: bei der nuVero 14 kriege ich immer wieder Gänsehaut. Was für ein Lautsprecher! Aber nix, was raum- oder budgetmäßig in Reichweite läge.

Dann nochmal schnell die nuVero 4 mit der nuLine 32 verglichen, denn um dieses Upgrade ging es ja. Bestätigung meiner früheren Eindrücke: tonal recht ähnlich, aber irgendwie ist bei der nuVero alles kontrollierter, fokussierter, disziplinierter, genauer... wie auch immer.

Kurzum: seit gestern steht die nuVero 4 in meinem Wohnzimmer. Die Unterschiede fallen erstaunlicherweise zuhause deutlich stärker auf als noch im Studio, muss wohl an der schwierigen Positionierung liegen. Jetzt habe ich alles, was ich vorher vermisst hatte. Ich bin begeistert - und sogar meine Frau ist beeindruckt! (Und, was fast noch wichtiger ist: sie sind optisch voll akzeptiert!)

Ich möchte schließen mit den Worten von Chuck Berry:
Bought me a Hi-Fi for christmas
Now I'm livin' in paradise
Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von mk_stgt »

herzlichen glückwunsch holger!

hast es doch geschafft und eine für dich und deine ministerin passende lösung gefunden. freut mich für dich! dir viel spaß! und btw auch einen guten rutsch in ein gesundes und erfolgreiches neues jahr

micha
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
bersi
Star
Star
Beiträge: 542
Registriert: Di 9. Aug 2011, 09:53
Wohnort: Genau unter dir . Mach mal deine scheiß Anlage leiser !!!

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von bersi »

Linearbevorzuger hat geschrieben: ....

. In der Goethestraße angekommen steuerten wir auf direktem Wege ins nuVero-Studio, und es folgte der ausführliche Vergleich der Modelle.
Mahlzeit,

habt ihr die Schalterstellungen der Lautsprecher vorher überprüft :?:

Kam die nuVero 5 im Nachbarstudio nicht in frage,ich war damals positiv überrascht.

Die 4er hat mir damals auch gut gefallen wären mir aber zu klobig :sweat:

Martin
Hier gibt es nichts zu sehen,bitte gehen sie weiter !!
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von palefin »

Linearbevorzuger hat geschrieben: ...
Überraschung #1: die nuVero 3 fiel recht schnell durch. Das lag einerseits an den physikalisch bedingten Grenzen im Bass, andererseits fand ich sie im Vergleich zur nuVero 4 irgendwie zu "kuschelig".
...
Überraschung #3: die nuVero 4 braucht sich bei meiner Musik und mit meinen Hörvorlieben hinter keinem der anderen Modelle (mit Ausnahme vielleicht der nuVero 14) verstecken. Sofortiger Habenwill-Reflex!
...
Kurzum: seit gestern steht die nuVero 4 in meinem Wohnzimmer. Die Unterschiede fallen erstaunlicherweise zuhause deutlich stärker auf als noch im Studio, muss wohl an der schwierigen Positionierung liegen. Jetzt habe ich alles, was ich vorher vermisst hatte. Ich bin begeistert - und sogar meine Frau ist beeindruckt! (Und, was fast noch wichtiger ist: sie sind optisch voll akzeptiert!)
...Schöne Grüße
Holger
Weiß zwar nicht, was du bei Boxen mit kuschelig meinst. Aber mit den 4er liegst du völlig richtig.
Und: die kannst du legen, stellen, wie du willst. Sie klingen immer spitze... :clap: :dance: :greetings-wavegreen:

Wie hast du sie denn jetzt eingestellt? 1. Hinten, 2. am AVR ???

PS: Wenn eine Box klobig ist... dann sind das für mich die breiten hohen Standboxen...
Wenn eine 381 klobig ist, ok, dann auch die 4.
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
bersi
Star
Star
Beiträge: 542
Registriert: Di 9. Aug 2011, 09:53
Wohnort: Genau unter dir . Mach mal deine scheiß Anlage leiser !!!

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von bersi »

palefin hat geschrieben:Wie hast du sie denn jetzt eingestellt? 1. Hinten, 2. am AVR ???

PS: Wenn eine Box klobig ist... dann sind das für mich die breiten hohen Standboxen...
Wenn eine 381 klobig ist, ok, dann auch die 4.
nuVero 4 = Klobig

nuWave 35 = Sexy

:mrgreen:
Hier gibt es nichts zu sehen,bitte gehen sie weiter !!
Antworten