ThomasB hat geschrieben:Hotline anrufen und fragen welches ATM der Vero Serie am besten geeignet ist. Wahrscheinlich wie immer ATM 11 oder 14.
Ich denke, dass keines der nuVero-ATMs hoch genug mit der Bassabsenkung ansetzt, um bei 70Hz eine ausreichende Wirkung zu haben.
ThomasB hat geschrieben:Das einzige was mir einfällt wäre eben den Bass abzusenken. Entweder mit ATM oder eben nem externem DSP wie ein Behringer.
Bei dieser vollen Dröhnung auf allen 3 Raumachsen ist ja nicht nur der Pegel ein Problem - die Töne hören ja gar nicht mehr auf zu schwingen!
palefin hat geschrieben:Wie wäre es, wenn er anstelle der Stand-LS auf Kompakte umsteigt und Sub und bei 80 HZ ... z.B. ... abtrennt und dann ggfls bei Dröhnen das Subvol. verringert?
Da müsste man schon bei 100Hz oder höher abtrennen.
Am besten wären Bose-Böxchen ohne Subwoofer, die gehen nur bis 250 Hz runter - da dröhnt garantiert nix.
Metaskimmer hat geschrieben:Was ich nur irgendwie komisch finde ist, dass die 481er nie durch dröhnen aufgefallen sind. Auch als ich den 441er zur Probe hier hatte, hat es nie so extrem gedröhnt.
Das kann vielleicht daran liegen, dass bei der 481 das Basschassis auf einer anderen Höhe liegt und der Subwoofer näher zur Raummitte stand.
Deshalb ist es ganz wichtig, die Position des Basschassis auf allen Raumachsen (L, B, H) optimal zu positionieren, wahrscheinlich klingt es dann erträglich, auch wenn es nicht perfekt ist.
Bevor Du alle Möbel umstellst, probier doch einmal nur die Boxen ordentlich zu stellen (auch wenn sie im Weg stehen). Damit erkennst Du, ob es etwas bringt.
Wenn es akustisch OK ist, aber irgendwas im Weg herumsteht, kannst Du die Anordnung spiegelverkehrt aufstellen und bekommst akustisch den selben Effekt, aber eventuell wohnlicher.
Metaskimmer hat geschrieben:kann aber auch daran liegen, dass ich mich vielleicht dran gewöhnt hab und noch nie wirklich dröhnfrei gehört hab ?!
Ja, kann sein, dass Du nachher dröhnfreie Musik als "dünn" und "brustschwach" empfindest....
Das hat sicher auch mit Gewöhnung zu tun.
Wenn aber bestimmte Töne doppelt so laut sind und gar nicht mehr aufhören wollen zu schwingen, kann man sich nicht gewöhnen - es hat auch Grenzen!
Ich habe dzt. bei 50Hz eine Überhöhung von etwa 5 dB und einigermaßen präzisen Bass, das stört kaum.
In meiner alten Wohnung hatte ich durch ungünstige Aufstellung anfangs 20dB Überhöhung und 2 Sekunden Nachklangzeit, das geht gar nicht!
