Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 80 Dröhnproblem

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Metaskimmer
Profi
Profi
Beiträge: 364
Registriert: So 14. Okt 2012, 15:12
Wohnort: Würzburg

Re: nuLine 80 Dröhnproblem

Beitrag von Metaskimmer »

Naja, aber bei der nächsten Wohnung weiß ich dann zumindest schonmal auf was ich achten muss!

Der nächste Schritt wird nu erstmal das ganze geruffel vertauschen also das Sofa dahin wo der Hifi Krempel steht!

Zumindest hat das Weibchen jetzt mal gesehen das Klang nicht gleich Klang ist, nachdem ich Ihr heute den 20-20khz Sweep vorgespielt hat. EIne sehr interessante Sache :D Was ich nur irgendwie komisch finde ist, dass die 481er nie durch dröhnen aufgefallen sind. Auch als ich den 441er zur Probe hier hatte, hat es nie so extrem gedröhnt.

Bei Musik fällts auch garnich so auf, dass is nur so extrem bei Sprechern im Fernsehen, kann aber auch daran liegen, dass ich mich vielleicht dran gewöhnt hab und noch nie wirklich dröhnfrei gehört hab ?!

Gruß Basti
Gruß aus Franken, Basti

5.0 nuVero 3 Fan :D @ Onkyo & Samsung
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: nuLine 80 Dröhnproblem

Beitrag von BlueDanube »

ThomasB hat geschrieben:Hotline anrufen und fragen welches ATM der Vero Serie am besten geeignet ist. Wahrscheinlich wie immer ATM 11 oder 14.
Ich denke, dass keines der nuVero-ATMs hoch genug mit der Bassabsenkung ansetzt, um bei 70Hz eine ausreichende Wirkung zu haben.
ThomasB hat geschrieben:Das einzige was mir einfällt wäre eben den Bass abzusenken. Entweder mit ATM oder eben nem externem DSP wie ein Behringer.
Bei dieser vollen Dröhnung auf allen 3 Raumachsen ist ja nicht nur der Pegel ein Problem - die Töne hören ja gar nicht mehr auf zu schwingen!
palefin hat geschrieben:Wie wäre es, wenn er anstelle der Stand-LS auf Kompakte umsteigt und Sub und bei 80 HZ ... z.B. ... abtrennt und dann ggfls bei Dröhnen das Subvol. verringert?
Da müsste man schon bei 100Hz oder höher abtrennen.
Am besten wären Bose-Böxchen ohne Subwoofer, die gehen nur bis 250 Hz runter - da dröhnt garantiert nix. :twisted:
Metaskimmer hat geschrieben:Was ich nur irgendwie komisch finde ist, dass die 481er nie durch dröhnen aufgefallen sind. Auch als ich den 441er zur Probe hier hatte, hat es nie so extrem gedröhnt.
Das kann vielleicht daran liegen, dass bei der 481 das Basschassis auf einer anderen Höhe liegt und der Subwoofer näher zur Raummitte stand.
Deshalb ist es ganz wichtig, die Position des Basschassis auf allen Raumachsen (L, B, H) optimal zu positionieren, wahrscheinlich klingt es dann erträglich, auch wenn es nicht perfekt ist.
Bevor Du alle Möbel umstellst, probier doch einmal nur die Boxen ordentlich zu stellen (auch wenn sie im Weg stehen). Damit erkennst Du, ob es etwas bringt.
Wenn es akustisch OK ist, aber irgendwas im Weg herumsteht, kannst Du die Anordnung spiegelverkehrt aufstellen und bekommst akustisch den selben Effekt, aber eventuell wohnlicher.
Metaskimmer hat geschrieben:kann aber auch daran liegen, dass ich mich vielleicht dran gewöhnt hab und noch nie wirklich dröhnfrei gehört hab ?!
Ja, kann sein, dass Du nachher dröhnfreie Musik als "dünn" und "brustschwach" empfindest.... :lol:
Das hat sicher auch mit Gewöhnung zu tun.
Wenn aber bestimmte Töne doppelt so laut sind und gar nicht mehr aufhören wollen zu schwingen, kann man sich nicht gewöhnen - es hat auch Grenzen!

Ich habe dzt. bei 50Hz eine Überhöhung von etwa 5 dB und einigermaßen präzisen Bass, das stört kaum.
In meiner alten Wohnung hatte ich durch ungünstige Aufstellung anfangs 20dB Überhöhung und 2 Sekunden Nachklangzeit, das geht gar nicht! :x
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Metaskimmer
Profi
Profi
Beiträge: 364
Registriert: So 14. Okt 2012, 15:12
Wohnort: Würzburg

Re: nuLine 80 Dröhnproblem

Beitrag von Metaskimmer »

Also das Zimmer wurde in meiner Pause umgestellt, mein Weibchen wird wohl en Schock bekommen wenn sie heim kommt :P

Ausgerichtet sind die Boxen, nur zum probe-sweepen blieb keine Zeit mehr ( zum anschließen auch nicht ) :-(

Sieht sogar en bischen besser aus als vorher :D

Ich meld mich dann morgen nochmal wegen den Resultaten

Gruß Basti
Gruß aus Franken, Basti

5.0 nuVero 3 Fan :D @ Onkyo & Samsung
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: nuLine 80 Dröhnproblem

Beitrag von BlueDanube »

Metaskimmer hat geschrieben:Also das Zimmer wurde in meiner Pause umgestellt, mein Weibchen wird wohl en Schock bekommen wenn sie heim kommt :P
Ausgerichtet sind die Boxen, nur zum probe-sweepen blieb keine Zeit mehr ( zum anschließen auch nicht ) :-(
Schwerer Fehler! :wink:
Wenn sie alles verändert sieht, aber den Vorteil im Klang nicht hört, hast Du nicht viele Argumente, um mit dieser Lösung die Nacht zu überstehen...... :lol:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Metaskimmer
Profi
Profi
Beiträge: 364
Registriert: So 14. Okt 2012, 15:12
Wohnort: Würzburg

Re: nuLine 80 Dröhnproblem

Beitrag von Metaskimmer »

Sie hats grad abgesegnet...das Dekozeugs überlass ich ihr, dann isse glücklich :P
Gruß aus Franken, Basti

5.0 nuVero 3 Fan :D @ Onkyo & Samsung
Benutzeravatar
Metaskimmer
Profi
Profi
Beiträge: 364
Registriert: So 14. Okt 2012, 15:12
Wohnort: Würzburg

Re: nuLine 80 Dröhnproblem

Beitrag von Metaskimmer »

Mal ne ganz andere Frage dazu, ich hab nach einigem Stöbern das Thema Antimode aufgegriffen. Falls nun stellungstechnisch nichts zufriedenstellendes rauskommt, wäre das eine alternative?

Heute en bisle in der Pause rumexperimentiert :

Sieht zwar bescheiden aus aber rein subjektiv erreiche ich scheinbar den besten klang, wenn ich die LS mit der Membran so nach Außen verdrehe, dass der Austrittswinkel auf die Haupthörposition des Sofas trifft. Zwar sind in der Messung noch deutliche peaks zu sehen, aber die gehen nicht mehr ganz so hoch in den roten Bereich wie die ersten Messungen.
Gruß aus Franken, Basti

5.0 nuVero 3 Fan :D @ Onkyo & Samsung
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: nuLine 80 Dröhnproblem

Beitrag von horch! »

Metaskimmer hat geschrieben:Mal ne ganz andere Frage dazu, ich hab nach einigem Stöbern das Thema Antimode aufgegriffen. Falls nun stellungstechnisch nichts zufriedenstellendes rauskommt, wäre das eine alternative?
Ich denke, das wäre auf jeden Fall einen Versuch wert. Beispiele, wie sich das AM 2.0 auf den Frequenzgang auswirken kann, kannst du in meinem Profil sehen.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: nuLine 80 Dröhnproblem

Beitrag von ThomasB »

BlueDanube hat geschrieben:
ThomasB hat geschrieben:Hotline anrufen und fragen welches ATM der Vero Serie am besten geeignet ist. Wahrscheinlich wie immer ATM 11 oder 14.
Ich denke, dass keines der nuVero-ATMs hoch genug mit der Bassabsenkung ansetzt, um bei 70Hz eine ausreichende Wirkung zu haben.

ATM 14, fängt ab 150 HZ an einzugreifen, da bringt das bei 70 Hz ne Menge...
Nuvero 14
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: nuLine 80 Dröhnproblem

Beitrag von g.vogt »

ThomasB hat geschrieben:ATM 14, fängt ab 150 HZ an einzugreifen, da bringt das bei 70 Hz ne Menge...
Es sind 5dB, das würde ich nicht "ne Menge" nennen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: nuLine 80 Dröhnproblem

Beitrag von ThomasB »

5 dB im "nervendem" Stimmbereich? Finde ich nicht gerade wenig...
Nuvero 14
Antworten