Pegeltester von Teufel und gut gedämpfter Raum.
Das ist auch meine normale Einstellung,etwas lauter wie Zimmerlautstärke
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Dezibel Tabelle:
[Link entfernt - hohes Sicherheitsrisiko]
- Nubi -
Oje,bin schon Gehörgeschädigt
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
Ich denke, dass genau dieses Ziel mit der A-Bewertung nicht sinnvoll erreicht wird - auch wenn dies gängige Praxis ist. Googeln nach "tieffrequenter Lärm" bringt einige Informationen dazu, u.a. anderem vom Umweltbundesamt:urlaubner hat geschrieben:ist wirklich nicht ganz einfachHabe dazu noch ein paar Sachen gelesen...
so wie ich es verstanden habe ist die A-Kurve gerade geeignet bei hohen Pegeln wenn es um Lärmbelastung geht. Dabei werden bewusst niedriege Frequenzen (z.B. 100 Hz) weniger stark bewertet weil eben diese bei hoher Lautstärker weniger Schmerzen verursachen als hohe (z.B. 1 kHz). Hintergrund ist eben dass das Menschliche Gehör nicht auf alle Frequenzen gleich reagiert. Ziel der Messung mit der A-Kurve soll es sein zu prüfen ob eine Lärmbelastung vorliegt.
Frequenzbewertung
Bei Schallpegelmessungen werden die in verschiedene Frequenzbänder fallenden
Anteile in der Regel A-bewertet und addiert. Hierdurch erhält man eine Einzahlanga-
be zur Beschreibung der Geräuschstärke (Schalldruckpegel in dB(A)).
Bei tieffrequenten Geräuschemissionen und insbesondere bei Tonhaltigkeit können
je nach Einwirkungsort und -zeit erhebliche Belästigungen bereits auftreten, wenn die
Hörschwelle nur geringfügig überschritten ist. Wegen der unterschiedlichen Fre-
quenzabhängigkeiten der A-Bewertungskurve einerseits und der Hörschwelle ande-
rerseits lässt sich anhand einer Einzahlangabe mit dem A-bewerteten Schalldruck-
pegel nicht sagen, ob und in welchem Umfang eine Hörschwellenüberschreitung vor-
liegt.
Da die Bedeutung tiefer Frequenzen bei der in allen Immissions-Richtlinien weltweit
vorgeschriebenen A-Bewertung, insbesondere bei höheren Schallpegeln, nicht richtig
zum Ausdruck kommt, sind zur gehörgerechten Beurteilung tieffrequenter Geräusch-
immissionen ihre Terzpegel zu messen und zu bewerten.
Frau ist auf dem Weg zum Flughafen, Haus gehoert mir, und nur! mir, auf Zeit, Trennungsschmerz und Euphorie, Wynton Marsalis und Eric Clapton spielen auf, 'Play Me The Blues', Marantz auf 2Uhr, iPod auf full und das Audiofly iRevel dazwischen, aus den nuLine264 kommts dann raus, Samsung Galaxy S3 mit der App zeigt einen schnurgeraden Strich bei 84 dB....Aygoony hat geschrieben: Ich habe gesehen, dass es (angeblich) recht praezise und KOSTENLOSE Apps gibt um die Lautstaerke zu messen (zum Beispiel "Sound Meter" im Google Store - Hinweise in der Anleitung zu verschiedenen Handys beachten).
.
Das ist auch sehr wichtig, schließlich willst du ja auch dynamische Musik mit den Lautsprechern hören können. Bei einem Song mit 26dB Dynamik genügt es schon irgendwas um die 80dB laut zu hören, um bei den Peaks ca. 128W zu benötigen (ausgehend von 85dB Wirkungsgrad). Diese Peaks werden sich zwar nicht laut anhören, da sie zu kurz sind, aber der Lautsprecher muss das abkönnen.horch! hat geschrieben:die Tauglichkeit für Hohe Pegel scheint eines der wesentlichen Entwicklungsziele zu sein, dem vermutlich auch erheblicher Aufwand gewidmet ist.
Ich glaube nicht wesentlich. Man könnte die fehlende Pegelfestigkeit allerdings vermutlich durch weniger Tiefgang kompensieren. Ob das wirklich deutlich günstiger wird bezweifle ich aber.horch! hat geschrieben:Könnte man eine Box von der Qualität der Nuvero 11 (bei niedrigen Pegeln) wesentlich günstiger realisieren?
Eher nicht, denn die Boxen haben ja auch ein besseres Klirrverhalten wenn sie mehr Pegel verkraften, auch bei niedrigen Pegeln.horch! hat geschrieben:Oder könnte man bei gleichem Aufwand noch "mehr Klang" herausholen?
Das auch mit Sicherheit nicht, schließlich sind das ganz unterschiedliche Systeme (3-Wege vs 2-Wege, Unterschiede im Volumen, etc.).horch! hat geschrieben:Oder ist einfach z.B. die 4er sozusagen die Niedrigpegelversion einer 11er oder 14 er?
Wobei ich bei niedrigen Pegeln eh keine allzu teuren LS kaufen würde. Eine nV14 hinzustellen die dann in Flüsterlautstärke abends das TV Programm wiedergibt ist für mich Geldverschwendung. Da tuts dann auch ne nuBox 311 ganz locker für einen Bruchteil des Geldes.TasteOfMyCheese hat geschrieben:Eher nicht, denn die Boxen haben ja auch ein besseres Klirrverhalten wenn sie mehr Pegel verkraften, auch bei niedrigen Pegeln.horch! hat geschrieben:Oder könnte man bei gleichem Aufwand noch "mehr Klang" herausholen?