Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufberatung nu(Stand)Box

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Prototype
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Fr 4. Jan 2013, 23:16

Kaufberatung nu(Stand)Box

Beitrag von Prototype »

Hi! :)

Ich bin ganz neu hier und habe ein Problem - ich brauche ein paar Standboxen für meinen Fernseher!

Alles fing ganz unschuldig vor längerer Zeit an, als ich mir in den Kopf setzte, ein paar Lautsprecher zu kaufen. Zuerst war da nur dieser vage Gedanke und der Kauf in der fernen Zukunft - ich war zufrieden. Dann kam schön langsam der Zeitpunkt näher, bei dem die finanzielle Mittel ebenso begannen vorhanden zu sein - der Kandidat war (ich mag es hier gar nicht aussprechen) von Teufel und trug den Namen Ultima 40. Irgendwo jedoch klang da im Hinterkopf noch dieser andere Name. Nubert. Da war doch noch was.
Nun galt: "nur einmal kurz gucken, was die Konkurrenz in petto hat, bevor ich mir die Teufelchen bestelle" - ja und jetzt haben wir den Salat. Nicht nur bin ich von den Berlinern gänzlich abgekommen, ich bin sogar drauf und dran mein initiales Budget noch deutlich auszuweiten! 8O

Zurück also zur Ausgangslage:
  • Ich benötige ein paar gute Standboxen
  • Ich ziehe die Möglichkeit vor, später auf ein 5.1-System erweitern zu können
  • Ich benötige zudem einen geeigneten AVR (ich habe vorerst die Modelle Denon 1513 und 1713 ins Auge gefasst - würden die passen?)
  • Preislich hatte ich so zwischen 700 und 800 Euro eingeplant (2 Standboxen + Verstärker / Receiver), ich könnte aber (wenn ich das mit genügend überzeugenden Argumenten vor mir selbst rechtfertigen kann), noch einmal (unter Schmerzen ;) ) deutlich erweitern.
  • Anwendungsszenario: 70% Film / 30% Musik (lossless-Formate quer über alles Genres)
Problematisch mag der Aufstellungsort sein, denn ich kann die Boxen maximal 40 Zentimeter von der Rückwand entfernt aufstellen. Beide stünden etwa 110 Zentimeter entfernt von einander und ganz kritisch wird es bei der rechten Standbox, denn dort steht ein Regal (welches ich leider nicht anders positionieren kann) mit Höhe und Tiefe von ca. 80 Zentimetern. D.h. die rechte Box stünde - mehr oder weniger - in einer Ecke. Bei einer Distanz von 40 Zentimeter von der Rückwand wäre zumindest (ausgehend von einer Boxentiefe von ebenfalls 40 Zentimetern) die Front der Box nicht mehr beeinflusst von dem Hindernis.

Ich versuche das mal eben zu visualisieren:
FREIRAUM|------------------ca. 160 cm -----------------|REGAL _
FREIRAUM######________________________######REGAL |
FREIRAUM######________________________######REGAL |
FREIRAUM######__________TV____________######REGAL 80 cm
FREIRAUM######________________________######REGAL |
FREIRAUM######________________________######REGAL |
FREIRAUM####################################REGAL _
FREIRAUMFREIRAUMFREIRAUMFREIRAUMFREIRAUMFREIRAUM

Die Standboxen hätte ich nun jeweils links und rechts vom Fernseher geplant (im #-Bereich ;) ).

Ursprünglich hatte ich die nuBox 481 angepeilt, dann war ich jedoch von der Erscheinung der nuBox 511 geblendet, bis mich die Technik der nuBox 681 aus den Latschen hub. Wie das halt immer so ist: Man startet klein, beschäftigt sich etwas mit dem Thema und schon sind alle Skrupel über Bord! ;)

Die Frage ist nun: Welche Boxen sind die geeignetsten für mich? Als (unwissender) Pragmatiker würde ich (entgegen meinem inneren Drang nach den höheren Modellen zu greifen), dazu tendieren, doch bei der nuBox 481 zu bleiben. Wieso? Ganz einfach: Weil diese die Bassreflexöffnung nach vorne ausgerichtet hat - was wiederum meiner besonderen Aufstellungssituation zugute kommen sollte (oder?).

Ich hoffe das hilft euch weiter, mir weiterzuhelfen! :)

Grüße & Danke schon einmal!
Benutzeravatar
Hirschmann
Semi
Semi
Beiträge: 229
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 12:15

Re: Kaufberatung nu(Stand)Box

Beitrag von Hirschmann »

Denke, auf Grund deiner Aufstellung wären die 511 am besten von deinen genannten Lautsprechern.
nuPro a-500
Kischte6363
Semi
Semi
Beiträge: 99
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 22:56

Re: Kaufberatung nu(Stand)Box

Beitrag von Kischte6363 »

Ich würde in deiner Situation zur NuBox 481 greifen, weil:

- Bassreflexöffnung vorne (Stichwort wandnahe Aufstellung)
- SEHR tiefe untere Grenzfreqzenz (30Hz!) in Verbindung mit ATM (bei der Verstärkerwahl berückstichtigen)
- für einen Standlautsprecher nur verhältnismäßig klein
- Sehr Preiswert
- Außer für sehr hohe Lautstärken kein Subwoofer nötig
NuPro A-20
Panasonic P55VT50
Shure SRH840
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Kaufberatung nu(Stand)Box

Beitrag von Brette »

Hallo Prototype,

ein Foto Deiner Front wäre gut, um die Situation besser einschätzen zu können.
Ebenso eine Skizze Deines Raumes mit Maßen.
Wie weit sitzt Du denn von den LS entfernt?
Idealerweise bilden Dein Hörplatz zusammen mit den LS ein gleichschenkliges Dreieck.

Könntest Du ein Kompaktlautsprecher, wie z.B. die 311 in das Regal rechts stellen?
Das wäre besser als Stand-LS direkt neben den Fernseher gezwängt.
Ein Sub dazu ist dann auch kein Fehler.

Wenn man Stand-LS gut stellen kann bin ich immer dafür, ansonsten fährt man mit einem Sub-Sat System oft besser.

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Prototype
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Fr 4. Jan 2013, 23:16

Re: Kaufberatung nu(Stand)Box

Beitrag von Prototype »

Hi!

Ich danke euch erst einmal für eure zahlreichen (und schnellen!) Antworten, super! :)

Ich habe leider gerade keine Kamera zur Hand, deswegen habe ich mich einmal an einer Raumskizze versucht, um meine Situation etwas zu veranschaulichen:
14108

Die besonderen Punkte sind hierbei farblich markiert:
  • Grün: Fernseher
  • Rot: Sessel, wird direkt vor dem Fernseher positioniert, wenn ich (alleine) Musik bzw. DVDs höre / sehe. Das gleichschenklige Dreieck ist somit kein Problem :)
  • Blau: Couch, wird für Musik / TV benutzt
Das, was ich im ersten Post als Regal bezeichnet habe ist eigentlich ein Tisch, welcher wiederum an den Seiten auf Schränken ruht (macht aber für die Akustik bzw. das "Eck" leider keinen Unterschied. Konkret sind dort zwei ca. 80 cm hohe Schränke an den Seiten, auf welchen die Tischplatte ruht - ich dachte das ganze als Regal zu bezeichnen, macht's weniger kompliziert zu erklären :P). Da der Tisch aus verschiedenen Gründen leider nur genau an dieser Stelle stehen kann, ergibt sich auch für alle anderen Möbel im Raum nur ein einzig möglicher Aufstellungsort - ein Umstellen ist somit leider unmöglich. :(

Ich befürchte einfach, dass diese Eckposition der rechten Box zu sehr die Luft wegnimmt, wobei die nuBox 481 hier im Vorteil wäre (?), da ihre Bassreflexöffnung ja nach vorne ausgerichtet ist.

Ach ich weiß nicht, die 511er sehen schon verdammt gut aus! ;)

Ich hoffe, ihr könnt mir noch einmal weiterhelfen!

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Kaufberatung nu(Stand)Box

Beitrag von Stevienew »

Hallo Prototype,

zunächst einmal ein herzliches WILLKOMMEN im nuForum :lol: .
Das Regal, dass den rechten LS einengt ist offen, oder mehr so eine Kommode?
Grundsätzlich sehe ich das nicht so dramatisch wie es auf den ersten Moment aussieht, da Du ja schreibst, dass vor dem LS diese seitliche Eingrenzung nicht mehr besteht. Das wäre aber im Hinblick auf die Reflexionen deutlich gravierender :evil: .
Wenn Dir die 511 so gut gefällt, teste sie einfach! Die "Vorteile" des nach vorn strahlenden BR-Rohres der 481 sind IMHO in der Situation nicht relevant, da Du 40 cm Wandabstand hast. Im Gegenteil halte ich die 511 für aufstellungsunkritischer als andere LS. Sorgen macht mir eher der Umstand, dass die LS recht dicht zusammenstehen :cry: . Das gilt aber für alle Varianten gleichermaßen.
Unbenommen Deiner Vorauswahl (StandLS), würde ich jedoch mal ernsthaft übe die Variante mit 2 x 311 in Verbindung mit einem AW 331 oder AW 441 nachdenken. Das würde sich in DDeinem Raum auch ganz hervorragend machen.

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
backes69

Re: Kaufberatung nu(Stand)Box

Beitrag von backes69 »

Hallo TE,

deine Aufstellposition der zukünftigen Lautsprecher ist sehr ungünstig,
damit steht und fällt aber leider das klangliche Ergebnis,
Lautsprecher 1,10m auseinanderzustellen, das ist ja bei deinem Hörabstand dann Richtung Mono.....

Die Position der Bassreflexöffnung ist ab 10cm Wandabstand nicht mehr von Bedeutung,
ich würde hier auch die 511er ranlassen zu einem Test.

Beim AVR würde ich auf ein höherklassiges älteres und gebrauchtes Gerät setzen bei dem Restbudget,


Gruss
Prototype
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Fr 4. Jan 2013, 23:16

Re: Kaufberatung nu(Stand)Box

Beitrag von Prototype »

Hi!

Danke ein weiteres mal für eure Antworten! :)
Stevienew hat geschrieben: zunächst einmal ein herzliches WILLKOMMEN im nuForum :lol: .
Das Regal, dass den rechten LS einengt ist offen, oder mehr so eine Kommode?
Danke sehr! :) Leider eher wie eine Kommode.
Stevienew hat geschrieben: Wenn Dir die 511 so gut gefällt, teste sie einfach! Die "Vorteile" des nach vorn strahlenden BR-Rohres der 481 sind IMHO in der Situation nicht relevant, da Du 40 cm Wandabstand hast. Im Gegenteil halte ich die 511 für aufstellungsunkritischer als andere LS. Sorgen macht mir eher der Umstand, dass die LS recht dicht zusammenstehen :cry: . Das gilt aber für alle Varianten gleichermaßen.
Ich bin drauf und dran genau das zu tun! ;) Aus welchem Grund hältst Du die 511er für aufstellungsunkritischer? Ja, das macht mir leider auch ein wenig Kopfzerbrechen, vor allem weil auch die momentane Raumaufteilung so unflexibel für Veränderungen ist. :( Das einzige, was ich gerade noch in Erwägung ziehe, ist, die linke Box dort (schräg in den Raum zeigend) hinzustellen, wo die Tür (geöffnet) endet. Dadurch gewinne ich links etwa einen Meter, aber für die rechte Box macht das keinen Unterschied und der TV wäre dann sehr viel näher an der rechten Box, als an der Linken (und damit nicht mehr zentral :/ ).
Stevienew hat geschrieben: Unbenommen Deiner Vorauswahl (StandLS), würde ich jedoch mal ernsthaft übe die Variante mit 2 x 311 in Verbindung mit einem AW 331 oder AW 441 nachdenken. Das würde sich in DDeinem Raum auch ganz hervorragend machen.
Die 311er ist durchaus ein recht nettes und kompaktes, kleines Ding. ;) Ich fürchte nur, dass ich zu diesen beiden dann einen Satz Stative benötige, da eine Positionierung auf dem Boden wahrscheinlich recht suboptimal ist - und natürlich ist das dann bei weitem nicht so majestätisch wie eine echte Standbox. ;)
Zudem habe ich momentan noch ein wenig Angst vor einem Subwoofer, da ich mit diesen (zu meiner Schande waren dies jedoch immer Modelle eines gewissen Schweizer PC-Zubehörherstellers..) was Dröhnen angeht, sehr schlechte Erfahrungen machen musste (und das möchte ich meinen Nachbarn und auch mir selbst ersparen).
backes69 hat geschrieben: deine Aufstellposition der zukünftigen Lautsprecher ist sehr ungünstig,
damit steht und fällt aber leider das klangliche Ergebnis,
Lautsprecher 1,10m auseinanderzustellen, das ist ja bei deinem Hörabstand dann Richtung Mono.....
Ja das stimmt leider wirklich - vom idealen Raum bin ich wohl Lichtjahre entfernt. :? Hoffentlich ändert sich das eines Tages.
OK, zugegeben, 1,10 Meter sind nicht die Welt, aber wenn ich (alleine) Medien konsumiere, befindet sich mein Kopf (geschätzt) ca. 1,5 - 1,75 Meter zentral vor dem TV und damit mittig vor den Boxen. Kommt das Aufstellungsproblem in diesem Fall wirklich derart stark zum tragen?
backes69 hat geschrieben: Die Position der Bassreflexöffnung ist ab 10cm Wandabstand nicht mehr von Bedeutung,
Danke sehr, das wusste ich nicht. Dann sind die 481er ja wirklich nur bei direkter Wandaufstellung im Vorteil! :)
backes69 hat geschrieben: Beim AVR würde ich auf ein höherklassiges älteres und gebrauchtes Gerät setzen bei dem Restbudget,
Wie gesagt, ursprünglich hatte ich 500,- für die Boxen veranschlagt, und den Rest (200-300,-) für die Technik drumherum. Wenn nun die Boxen etwas teurer werden, bin ich dort (natürlich nur, wenn die Boxen das auch rechtfertigen ;) ), preislich genug flexibel, um der Technik immer noch einen ähnlichen Betrag spendieren.

Auf die beiden Denons kam ich nur, weil ich die Marke noch von früher mit dem Vermerk "gut" im Hinterkopf hatte - und da ich grundsätzlich (aus verschiedenen Gründen, wie Garantie, Defektlosigkeit, etc.) Neuware vorziehe, war ich auf die beiden gestoßen. Wären die ungeeignet die beiden Boxen (und bei einem späteren Ausbau auch noch ein paar mehr) zu "befeuern"?

Natürlich versteife ich mich nicht auf diese Wahl - Du sprichst von höherklassig, kannst du mir vielleicht ein paar Namen und Modelle nennen (ich bin leider sehr unvorbelastet, was diese Geräte angeht)?

Abschließend noch eine Bitte (oder vielmehr der Ausdruck einer Sorge ;) ): Ich befürchte ein wenig, dass die 511er aufgrund der schmalen Bauweise doch einfach - und man sieht es ja bereits an den technischen Spezifikationen - ab gewissen tiefen Frequenzen das Nachsehen haben. Ich bin kein Brüllwürfel-Typ, aber ein gewisser Bass muss einfach reproduziert werden, damit das Gesamtbild stimmt. Falls es etwas hilft: Ich konsumiere denn überwältigenden Großteil meiner Musik über einen DT 880 mit dessen Klang ich äußerst zufrieden bin (na gut, dem ein- oder anderen Genre bekommen die leicht betonten Höhen manchmal nicht so gut) - das heißt, ich bin durchaus eine neutrale Wiedergabe gewohnt und schätze diese auch, jedoch sind die Bässe, wenn sie präzise sind, meines Erachtens nach auch sehr wichtig für den Gesamteindruck.

Ich hoffe, ihr habt bis hier hin durchgehalten mit dem Lesen - danke dafür! :)

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Kaufberatung nu(Stand)Box

Beitrag von Stevienew »

Prototype hat geschrieben: Ich bin drauf und dran genau das zu tun! ;) Aus welchem Grund hältst Du die 511er für aufstellungsunkritischer? Ja, das macht mir leider auch ein wenig Kopfzerbrechen, vor allem weil auch die momentane Raumaufteilung so unflexibel für Veränderungen ist. :( Das einzige, was ich gerade noch in Erwägung ziehe, ist, die linke Box dort (schräg in den Raum zeigend) hinzustellen, wo die Tür (geöffnet) endet. Dadurch gewinne ich links etwa einen Meter, aber für die rechte Box macht das keinen Unterschied und der TV wäre dann sehr viel näher an der rechten Box, als an der Linken (und damit nicht mehr zentral :/ ).
Die 511 neigt nicht ganz so leicht zum Dröhnen, weil sie mit mehreren Chassis den Bassbereich wiedergibt.
Wenn Du den linken LS etwas weiter nach aussen ziehst, kannst Du dann den TV nicht auch ein wenig nach links verschieben?
Prototype hat geschrieben:Die 311er ist durchaus ein recht nettes und kompaktes, kleines Ding. ;) Ich fürchte nur, dass ich zu diesen beiden dann einen Satz Stative benötige, da eine Positionierung auf dem Boden wahrscheinlich recht suboptimal ist - und natürlich ist das dann bei weitem nicht so majestätisch wie eine echte Standbox. ;)
Zudem habe ich momentan noch ein wenig Angst vor einem Subwoofer, da ich mit diesen (zu meiner Schande waren dies jedoch immer Modelle eines gewissen Schweizer PC-Zubehörherstellers..) was Dröhnen angeht, sehr schlechte Erfahrungen machen musste (und das möchte ich meinen Nachbarn und auch mir selbst ersparen).
Ok, dann verfolgen wir das nicht weiter, wenngleich die "Angst" vor einem AW durchaus unbegründet ist, er fordert halt nur ein wenig Sorgfalt bei der Aufstellung 8) .
Prototype hat geschrieben:Ja das stimmt leider wirklich - vom idealen Raum bin ich wohl Lichtjahre entfernt. :? Hoffentlich ändert sich das eines Tages.
OK, zugegeben, 1,10 Meter sind nicht die Welt, aber wenn ich (alleine) Medien konsumiere, befindet sich mein Kopf (geschätzt) ca. 1,5 - 1,75 Meter zentral vor dem TV und damit mittig vor den Boxen. Kommt das Aufstellungsproblem in diesem Fall wirklich derart stark zum tragen?
Ganz soooo dramatisch sehe ich das jetzt nicht 8) . So eine kurze Hörentfernung hat im Gegenzug den Vorteil, dass der Anteil an Direktschall, der bei Dir am Hörplatz ankommt, deutlich größer ist :lol: .
Prototype hat geschrieben:Danke sehr, das wusste ich nicht. Dann sind die 481er ja wirklich nur bei direkter Wandaufstellung im Vorteil! :)
Das stimmt leider auch nicht! Der ideale Wandabstand richtet sich nicht nach der Öffnung des BR-Rohres!! Eine 481 klingt wandnah echt bescheiden :evil: . Je dichter die Schallquelle am Druckmaximum des Raumes (und das sind die Ecken und Wände) steht, desto stärker sind die reflexionsbedingten "Aufdickugen im Bass" = Es dröhnt :cry: .
Prototype hat geschrieben:Wie gesagt, ursprünglich hatte ich 500,- für die Boxen veranschlagt, und den Rest (200-300,-) für die Technik drumherum. Wenn nun die Boxen etwas teurer werden, bin ich dort (natürlich nur, wenn die Boxen das auch rechtfertigen ;) ), preislich genug flexibel, um der Technik immer noch einen ähnlichen Betrag spendieren.

Auf die beiden Denons kam ich nur, weil ich die Marke noch von früher mit dem Vermerk "gut" im Hinterkopf hatte - und da ich grundsätzlich (aus verschiedenen Gründen, wie Garantie, Defektlosigkeit, etc.) Neuware vorziehe, war ich auf die beiden gestoßen. Wären die ungeeignet die beiden Boxen (und bei einem späteren Ausbau auch noch ein paar mehr) zu "befeuern"?

Natürlich versteife ich mich nicht auf diese Wahl - Du sprichst von höherklassig, kannst du mir vielleicht ein paar Namen und Modelle nennen (ich bin leider sehr unvorbelastet, was diese Geräte angeht)?
Ich würde ebenfalls nach einem Auslaufmodell oder einem gebrauchten AVR Ausschau halten, da das Budget doch arg knapp bemessen ist. Sowas in der Größenordnung wie z.B. der Pio VSX 922 klick wore meine Empfehlung. Da musst Du schon einwenig im Netz suchen. Auch ein Onkyo der 6xx-Reihe wäre sicher geeignet. Am besten machst Du für die Suche nach dem AVR einen eigenen Thread im entsprechenden Unterforum auf, sonst wird das Ganze zu unübersichtlich.
Prototype hat geschrieben:Abschließend noch eine Bitte (oder vielmehr der Ausdruck einer Sorge ;) ): Ich befürchte ein wenig, dass die 511er aufgrund der schmalen Bauweise doch einfach - und man sieht es ja bereits an den technischen Spezifikationen - ab gewissen tiefen Frequenzen das Nachsehen haben. Ich bin kein Brüllwürfel-Typ, aber ein gewisser Bass muss einfach reproduziert werden, damit das Gesamtbild stimmt. Falls es etwas hilft: Ich konsumiere denn überwältigenden Großteil meiner Musik über einen DT 880 mit dessen Klang ich äußerst zufrieden bin (na gut, dem ein- oder anderen Genre bekommen die leicht betonten Höhen manchmal nicht so gut) - das heißt, ich bin durchaus eine neutrale Wiedergabe gewohnt und schätze diese auch, jedoch sind die Bässe, wenn sie präzise sind, meines Erachtens nach auch sehr wichtig für den Gesamteindruck
Klar, geht die 511 nicht so weit hinunter wie eine 481 oder gar eine 681. Dennoch kann ich aus eigener EErfahrung sagen, dass für den Musikgenuss ausreichende Basswiedergabe möglich ist. Wenn Du neutrales Hören ohnehin gewöhnt bist, wird Dir die 511 es an nichts missen lassen. Lass Dich durch die schmale Bauweise nicht irritieren.
Aber letzten Endes sind meine Einschätzungen nicht ausschlaggebend. Du allein musst Dir ein Bild verschaffen - und das geht eben am besten übers Probehören in den eigenen vier Wänden.
Prototype hat geschrieben:Ich hoffe, ihr habt bis hier hin durchgehalten mit dem Lesen - danke dafür! :)
Uff, geschafft :wink:

bis dann
Zuletzt geändert von Stevienew am Mo 7. Jan 2013, 07:18, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
backes69

Re: Kaufberatung nu(Stand)Box

Beitrag von backes69 »

@stevienew

Nimm doch bitte meinen Text aus deinem Zitat,
sonst erweckst du auch den Eindruck meine Aussage (zur Position des BR Rohres) wäre nicht korrekt.

Gruss
Antworten