Verstärkerklang gibt es definitiv , nur kommt es auf darauf an welche Bauteile verwendet werden.
Diese Mosfets haben zB einen röhren ähnlichen klang .
Aber besser lassen wir das Thema , sonst hüpfen gleich die Holzohren wieder im dreieck
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
Tja, das beschäftigt die Menschheit wohl noch längerPrince666 hat geschrieben: Und dann liest man hier Verstärker würden nicht klingen, Hauptsache Power... Selbst Kabel seien egal, wenn man nicht gerade Klingeldraht verwendet. Okay, bei Kabel glaube ich es inzwischen. Aber, dass Verstärker nicht klingen sollen
Ich dachte bisher weniger, dass es ein Defekt ist, sondern, dass eben die Unterscheidung darin liegt, wie gut es ein Verstärker es schafft so nah wie möglich ans Original zu kommen. Klar ist, wenn man in Stereoplay liest, dass das neue Modell, also Nachfolger, einen Tick wärmer und dynamischer klingt, die Mitten noch etwas mehr betont und daher einen Punkt mehr bekommt, dann frage ich mich auch, wie die das vergleichen wollen. Eigentlich bezweifle ich ja schon, dass der Vergleich überhaupt möglich ist.dimitri hat geschrieben:Tja, das beschäftigt die Menschheit wohl noch länger![]()
Meine Meinung dazu ist die, dass es messbare Unterschiede zwischen den Verstärkern gibt, da wird auch kaum einer widersprechen. Fraglich ist nur, ob sie auch hörbar sind. Die meisten Hörberichte beschränken sich dann bekanntermaßen auch auf Beschreibungen wie: Seidige Höhen, sanfte Mitten und knackige Bässe etc. Eine akustische Messung des Gehörten findet nie statt. Es stellt sich also niemand die Frage, wie Verstärker A im Vergleich mit Verstärker B in einem Messdiagramm aussieht. Vermutlich würden für manche Welten zusammenbrechen, wenn die "Fachzeitschriften" begännen dies durchzuführen.
Des weiteren bin ich der Meinung, dass Verstärkerklang ein Defekt ist und die Informationen so widerzugeben sind, wie sie von der Vorstufe geliefert werden. Der Rest wird dann vom LS, der Hörposition und dem Raum gemacht.
http://www.wirtschaftslexikon.co/d/vebl ... effekt.htmPrince666 hat geschrieben: Darum würde mich ja der Vergleich von dem E-460 mit den Emotiva so sehr interessieren. Auf der einen Seite werden nur die besten und ausgewählten Bauteile verbaut, wahnsinnig viel Wert darauf gelegt das Gehäuse optimal zu gestalten und was noch alles. Das wird immer noch nicht ganz den Preis rechtfertigen, aber alleine die Entwicklung kostet ja viel Geld und so viele Einheiten verkauft ja Accuphase nicht.
Das erinnert mich sehr stark an die Apfel-Produktedimitri hat geschrieben:http://www.wirtschaftslexikon.co/d/vebl ... effekt.htmPrince666 hat geschrieben: Darum würde mich ja der Vergleich von dem E-460 mit den Emotiva so sehr interessieren. Auf der einen Seite werden nur die besten und ausgewählten Bauteile verbaut, wahnsinnig viel Wert darauf gelegt das Gehäuse optimal zu gestalten und was noch alles. Das wird immer noch nicht ganz den Preis rechtfertigen, aber alleine die Entwicklung kostet ja viel Geld und so viele Einheiten verkauft ja Accuphase nicht.![]()
Dim
Wer's glaubt...kdr hat geschrieben:Bis bei Accuphase zB ein Kondensator eingebaut wird werden vorher zB 100 st. durchgemessen und messprotokolle erstellt und dann erst entscheidet der Entwickler welches Teil eingebaut wird.