heute war mal wieder Messtag
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Zuerst kurz was zum Versuchsaufbau, das Mikro wurde direkt an einer Wand positioniert (Abstand ca. 1mm) und die Absorber jeweils entsprechend davor gelegt. Der Winkel zum Lautsprecher betrug ca. 80°, allerdings so, dass der Schall mit ca. 90° auf den Absorber einfallen konnte.
Mir ist vollkommen klar, dass dieser Versuchsaufbau nicht sonderlich professionell ist und auch den noch beim Mikro ankommenden Diffusschall nicht berücksichtigt aber die Unterschiede der einzelnen Varianten lassen sich dennoch gut erkennen und festhalten.
![Bild](http://s1.directupload.net/images/130113/ur6ky8mh.jpg)
Wie man sieht, beginnen die Unterschiede der Varianten bereits bei ca. 100Hz. Unterschiede mit mehr als 3dB (erst diese erachte ich als relevant) treten bei ca. 300Hz auf. Hier liegt diejenige Kurve mit 10cm tiefen Absorbern und 10cm Wandabstand am tiefsten, kann sich aber nicht entscheidend von den anderen beiden Messungen mit 10cm tiefem Material (und 5 bzw. 8cm Wandabstand) absetzen. Die Variante ohne Absorber (welch ein Wunder), aber auch die mit 5cm Absorber und 5cm Wandabstand fallen deutlich hinter den anderen ab (ca. 5dB zwischen 450Hz und 6kHz).
Bei ca. 3,5kHz (Wellenlänge: ca. 10cm) gibt es dann die erste Welligkeit. Warum hier die 5cm-Abstands-Variante am besten ist, kann ich mir nicht erklären, führe das aber auf das im Folgenden beschriebene Phänomen zurück.
Die nächste "Trennung" gibt es wieder bei ca. 6,5kHz-8kHz (Wellenlänge: 4-5cm), hier schwächeln sowohl die Variante mit 8cm, als auch die mit 10cm Wandabstand. Da die Schallschnelle sich auf jeden Fall voll in den Absorbern befindet (zumindest einmal bevor sie das Mikro treffen können), vermute ich hier Diffusschall von außen als Ursache, der bei 5cm natürlich besser abgedeckt wird, als bei 8 oder 10cm.
Den recht unrunden Verlauf oberhalb von 8kHz kann ich mir nicht wirklich erklären, vermute aber auch hier den Fehler im Aufbau der Messung. Letzten Endes ist der Bereich oberhalb von 3kHz auch egal, da dieser Bereich in der Theorie sowieso exzellent von den Absorbern abgedeckt wird.
Mein persönliches Fazit hieraus: die Unterschiede sind marginal, meiner Ansicht nach ist allerdings die Variante mit 33% Wandabstand und 67% Absorbertiefe am besten, da hier weniger Platz im Raum verloren geht
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Was meint ihr dazu?
Viele Grüße
Berti