Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Messungen zum Wandabstand von Absorbern

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Messungen zum Wandabstand von Absorbern

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hallo zusammen,

heute war mal wieder Messtag :mrgreen: . Da mich das bisher noch nie wirklich losgelassen hat, habe ich mal ausprobiert, wie viel Wandabstand bei Absorbern ideal ist.
Zuerst kurz was zum Versuchsaufbau, das Mikro wurde direkt an einer Wand positioniert (Abstand ca. 1mm) und die Absorber jeweils entsprechend davor gelegt. Der Winkel zum Lautsprecher betrug ca. 80°, allerdings so, dass der Schall mit ca. 90° auf den Absorber einfallen konnte.
Mir ist vollkommen klar, dass dieser Versuchsaufbau nicht sonderlich professionell ist und auch den noch beim Mikro ankommenden Diffusschall nicht berücksichtigt aber die Unterschiede der einzelnen Varianten lassen sich dennoch gut erkennen und festhalten.
Bild

Wie man sieht, beginnen die Unterschiede der Varianten bereits bei ca. 100Hz. Unterschiede mit mehr als 3dB (erst diese erachte ich als relevant) treten bei ca. 300Hz auf. Hier liegt diejenige Kurve mit 10cm tiefen Absorbern und 10cm Wandabstand am tiefsten, kann sich aber nicht entscheidend von den anderen beiden Messungen mit 10cm tiefem Material (und 5 bzw. 8cm Wandabstand) absetzen. Die Variante ohne Absorber (welch ein Wunder), aber auch die mit 5cm Absorber und 5cm Wandabstand fallen deutlich hinter den anderen ab (ca. 5dB zwischen 450Hz und 6kHz).
Bei ca. 3,5kHz (Wellenlänge: ca. 10cm) gibt es dann die erste Welligkeit. Warum hier die 5cm-Abstands-Variante am besten ist, kann ich mir nicht erklären, führe das aber auf das im Folgenden beschriebene Phänomen zurück.
Die nächste "Trennung" gibt es wieder bei ca. 6,5kHz-8kHz (Wellenlänge: 4-5cm), hier schwächeln sowohl die Variante mit 8cm, als auch die mit 10cm Wandabstand. Da die Schallschnelle sich auf jeden Fall voll in den Absorbern befindet (zumindest einmal bevor sie das Mikro treffen können), vermute ich hier Diffusschall von außen als Ursache, der bei 5cm natürlich besser abgedeckt wird, als bei 8 oder 10cm.
Den recht unrunden Verlauf oberhalb von 8kHz kann ich mir nicht wirklich erklären, vermute aber auch hier den Fehler im Aufbau der Messung. Letzten Endes ist der Bereich oberhalb von 3kHz auch egal, da dieser Bereich in der Theorie sowieso exzellent von den Absorbern abgedeckt wird.
Mein persönliches Fazit hieraus: die Unterschiede sind marginal, meiner Ansicht nach ist allerdings die Variante mit 33% Wandabstand und 67% Absorbertiefe am besten, da hier weniger Platz im Raum verloren geht :D. Die Unterschiede unterhalb von 3kHz sind nur minimal (max. 1dB).

Was meint ihr dazu?

Viele Grüße
Berti
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern

Beitrag von Stevienew »

Hallo Berti,

danke für den Bericht und die Mühe, die Du ir gemacht hast :D .
So recht will mir das aber nicht einleuchten, da ja doch von Interesse ist, wie sich die Absorbtion am Hörplatz auswirkt und nicht unbedingt zwischen Wand und Absorber. Mir ist klar, dasss das messtechnisch wahnsinnig schwer zu erfassen sein dürfte, da die übrigen Schallanteile am Hörplatz vermutlich eine annähernd genaue Messung schier unmöglich machen.
Bin ich da gedanklich auf dem Holzweg?
Wwie interpretierst Du Deine Ergebnisse für die Auswirkungen am Hörplatz und was genau meinst Du mit 67% Absorbertiefe bzw. 33% Wandabstand.

Danke für die weitergehenden Erläuterungen :wink:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Gaius Julius
Semi
Semi
Beiträge: 62
Registriert: Do 1. Mär 2012, 13:09

Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern

Beitrag von Gaius Julius »

Stevienew hat geschrieben: ... und was genau meinst Du mit 67% Absorbertiefe bzw. 33% Wandabstand. ...
Ein Absorber mit 10 cm (67%) Dicke mit 5 cm (33%) Wandabstand = 15 cm (100%) Gesamttiefe
ein Absorber mit 7 cm Dicke mit 3,5 cm Wandabstand ...
ein Absorber mit 5 cm Dicke mit 2,5 cm Wandabstand ...
Benutzeravatar
flodotz
Semi
Semi
Beiträge: 221
Registriert: Di 21. Dez 2010, 23:47
Has thanked: 1 time
Been thanked: 4 times

Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern

Beitrag von flodotz »

:text-goodpost:

10cm ganz ohne Wandabstand hast du nicht getestet oder ? :mrgreen:
Aber dann bin ich mit meinen 12cm mit 1+/-1cm Wandabstand ja halbwegs gut gefahren im Homestudio (plus basstraps).

.. Um den Aufbau bzgl des Diffusschalls zu verbessern, könnte man ja auch an die Ränder bisschen schaumstoff platzieren, dass da nichts reinstreuen kann ... und das übrige Ergebnis dürfte sich dadurch kaum verändern.

also irgendwie so:

__ _______________ __
| |_______________| |
| |....hier mikro....| |
------------------------------------
Wand

xDD
naja schön ist's ned :mrgreen: aber ich denk man verstehts auch ohne skizze xD

Schöne Grüße,
Flo
Wohnzimmer
  • nuLine 82
  • 2x AW-1000
Studio
  • nuPro A-20
Abhörraum
  • nuPro A-600
Schlafzimmer
  • nuPro A-10
Live
  • Scheck Audio High End 156 (Horntop)
  • Scheck Audio Bassbin 115 (Lowmid)
  • Scheck Audio CB-16 (Infill)
  • 4x RCF ESW 1018 (Sub)
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern

Beitrag von Stevienew »

Gaius Julius hat geschrieben:
Stevienew hat geschrieben: ... und was genau meinst Du mit 67% Absorbertiefe bzw. 33% Wandabstand. ...
Ein Absorber mit 10 cm (67%) Dicke mit 5 cm (33%) Wandabstand = 15 cm (100%) Gesamttiefe
ein Absorber mit 7 cm Dicke mit 3,5 cm Wandabstand ...
ein Absorber mit 5 cm Dicke mit 2,5 cm Wandabstand ...
So weit so gut, aber wie kommst Du dazu, 15 cm als 100% zu definieren :?:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey Stefan,
Stevienew hat geschrieben:Mir ist klar, dasss das messtechnisch wahnsinnig schwer zu erfassen sein dürfte, da die übrigen Schallanteile am Hörplatz vermutlich eine annähernd genaue Messung schier unmöglich machen.
Das Problem dabei ist, dass ich hier im Zimmer ja nicht alle Wände mit derselben Absorbervariante bepflastern kann und es somit extrem schwierig wird, das richtige zu messen. Um grob zu sehen, wie eine Absorption stattfindet genügt es meiner Meinung nach, diese "Wandmessung" zu betrachten.
Stevienew hat geschrieben:Wwie interpretierst Du Deine Ergebnisse für die Auswirkungen am Hörplatz und was genau meinst Du mit 67% Absorbertiefe bzw. 33% Wandabstand.
Das war etwas ungenau beschrieben. 100% entspricht, wie Gaius Julius das interpretiert hat, Absorbertiefe + Wandabstand. Dementsprechend sind auch seine Beispiele korrekt.
flodotz hat geschrieben:10cm ganz ohne Wandabstand hast du nicht getestet oder ? :mrgreen:
Das müsste ich mal noch machen, genau wie 15 und 20cm ohne Wandabstand.

Es bleibt dabei dann noch die Frage, ob sich die Ergebnisse deutlich ändern, da der Schall normalerweise ja zweimal durch den Absorber muss und nicht nur bis zur Wand.
Eventuell können sich also in der Praxis die Varianten mit mehr Wandabstand doch besser darstellen.
flodotz hat geschrieben:also irgendwie so:

__ _______________ __
| |_______________| |
| |....hier mikro....| |
------------------------------------
Wand
Wenn ich mehr Platz hätte, wäre das wohl auch passiert so :D.

Grüße
Berti
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern

Beitrag von Brette »

Generelle Frage dazu, damit ich es auch verstehe.

Der Wandabstand ist nötig damit auch "tiefere Frequenzen" den Absorber komplett durchlaufen können und nicht schon im Absorber von der Wand reflektiert werden?

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern

Beitrag von Stevienew »

Hallo Berti,
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Es bleibt dabei dann noch die Frage, ob sich die Ergebnisse deutlich ändern, da der Schall normalerweise ja zweimal durch den Absorber muss und nicht nur bis zur Wand.
Eventuell können sich also in der Praxis die Varianten mit mehr Wandabstand doch besser darstellen.
Genau das war der Ansatz meiner Frage hinsichlich der "uswirkungen am Hörplatz 8O . Aber mir leuchtet auch ein, dass das nahezu unmöglich zu ermitteln sein dürfte (zumindest mit den uns/Dir verfügbaren Mitteln :twisted: ). Dennoch vielen Dank für Deine Ausführungen.

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Gaius Julius
Semi
Semi
Beiträge: 62
Registriert: Do 1. Mär 2012, 13:09

Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern

Beitrag von Gaius Julius »

TasteOfMyCheese hat geschrieben: da der Schall normalerweise ja zweimal durch den Absorber muss und nicht nur bis zur Wand.
Hallo Berti,

wie wäre es mit einem Versuchsaufbau, wo du 2 Platten hintereinanderstellst und dazwischen den doppelten Wandabstand als Zwischenraum lässt. Also ungefähr so:

BOX | Absorber | Zwischenraum | Absorber | Mikro


Dann hättest du ja den doppelten Durchlauf durch den Absorber. Allerdings dann natürlich ohne Reflexion ... hm?

Grüße
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Messungen zum Wandabstand von Absorbern

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey,

ich hatte eher an einen Aufbau wie folgt gedacht:
Bild
Das Mikro müsste natürlich noch etwas besser gegen Diffusschall geschützt werden als im Beispiel aber prinzipiell müsste das doch so auch gehen.

Viele Grüße
Berti
Antworten