Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kleiner und ABL fähiger Verstärker ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Beitrag von WeSiSteMa »

g.vogt hat geschrieben: Im Gegensatz zu AV-Amps, deren Stereoqualitäten mich selbst bei Geräten für 1500 € (mehr als 2900 DM - ich muss das immer noch mal umrechnen) nicht überzeugen konnte,
Hier sind wir uns ja einig :!:
g.vogt hat geschrieben:bin ich mit meinem C350 sehr zufrieden und würde das schon als Hifi bezeichnen. Und es fiel mir immerhin schon schwer und machte einen Direktvergleich erforderlich,
Ohne Direktvergleich würde ich mich auch nicht trauen, zu behaupten, dass ich einen AMP am Klang erkenne. Bei einem solchen Vergleich allerdings finde ich die Unterschiede zwischen 300 Euro und z.B. 1000 Euro-Geräten eklantant. Vor allem im Bass-Bereich (Die Bezeichnungen präzise und knackig sind abgedroschen und mir selber nicht sympathisch aber besser kann ich's nicht beschreiben). Bei guten Jazz-Aufnahmen kann man bei billigen AMPs sogar deutlich eine Verzögerung des Bass-Signals feststellen. Beim Mitschnippen kommt der Bass auffällig zu spät. Um dies zu verhindern, braucht es ein kräftiges Netzteil. Alleine Dieses kostet schon die erwähnten 300 Euro. Ich habe meine Meinung dazu schon mal unter http://www.wesistema.de/hifi/html/die_enstufe.html kundgetan. Hier darf aber jeder eine Andere haben.

Werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Christopher
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: So 16. Nov 2003, 23:33
Wohnort: near the nsf

Beitrag von Christopher »

Ich suche das gleiche wie Al, allerdings für die 125er. Ob ich gleich ein ABL nehme, weiss ich noch nicht. Wenn man aber einen Verstärker dafür hat, ist`s schonmal gut :) Ich werde wohl eher den C352 oder den C372 nehmen. Wobei der C372 schon einiges sein dürfte :( und ich eigentlich nicht so viel Platz habe. Kann man eigentlich problemlos die NAD Verstärker auf die NAD CD-Player bzw. andersrum stellen? Oder gibt das Hitze Probleme etc. ??? Habe als Höhe für beide Geräte ca. 21 cm zur Verfügung ... nach außen wäre Luft ... nach hinten und vorne auch :!:
woody
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Mo 7. Jul 2003, 13:08
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von woody »

Hi Christopher,

die Abmessungen für die NAD-Geräte findest du ja auf der NAD-Homepage (www.nad.de). Mit dem C372 (Höhe 13,2 cm) und 'nem NAD CD-Player (7 cm) kommst du auf knapp über 20 cm. Würde also reichen. (C352, 10 cm)

Wie das mit der Wärmeentwicklung ist, kann ich dir nicht sagen. Ich würde aber generell die Geräte lieber auf zwei Ebenen verteilen (wenn's halt irgendwie möglich ist). Vielleicht findet sich ja noch jemand der den C372 hat und Auskunft geben kann, wie warm der bei Betrieb wird.

Gruß
woody

P.S.: Nächstes Mal lieber einen neuen Thread anfangen ...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Christopher,

ich denke, ein CD-Player sollte mit seinem Gehäuse einen Verstärker schon ertragen können. So herum aufgestellt wird mein C350 jedenfalls spürbar weniger warm als wenn der CD-Player auf dem Verstärker steht, allerdings ist dann über dem Verstärker schon ein wenig mehr Platz als 1cm.

So 2-3cm sollten schon ausreichen, um auch im Sommer eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten, 1cm oder gar weniger erscheint mir dann doch etwas knapp - es hilft ja kein Lüfter nach, sondern die heiße Luft muss sich von alleine "verkrümeln". Andererseits betreiben viele ihre Geräte ja auch einfach übereinander gestapelt, zumindest diese Fußhöhe Platz sollte man den Verstärkern oben drüber schon gönnen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
johntheone
Profi
Profi
Beiträge: 253
Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
Wohnort: Freiburg

Yamaha!

Beitrag von johntheone »

Ich sach Yamaha AX 396: 200 Euro, 15cm hoch, 95 Watt stark.
Saubere Sache :lol:

Gruß John
Wave...until the joy fantastic!!!
Benutzeravatar
Henry
Star
Star
Beiträge: 754
Registriert: Mo 1. Sep 2003, 11:19
Wohnort: Selm

Beitrag von Henry »

Tach zusamm'!

Wie wär's denn mit dem Harman HK 670?

Gruß

Henry
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Henry hat geschrieben:Wie wär's denn mit dem Harman HK 670?
Wenn ich mich nicht irre, hat er weder Pre-Outs noch Main-Ins und auch keine Monitoring-Funktion :roll:

greetings, Keita
Benutzeravatar
Henry
Star
Star
Beiträge: 754
Registriert: Mo 1. Sep 2003, 11:19
Wohnort: Selm

Beitrag von Henry »

Koala hat geschrieben:
Henry hat geschrieben:Wie wär's denn mit dem Harman HK 670?
Wenn ich mich nicht irre, hat er weder Pre-Outs noch Main-Ins und auch keine Monitoring-Funktion :roll:

greetings, Keita
Es wäre aber möglich, das ABL-Modul direkt zwischen Quelle und Verstärker zu schalten. Das setzt allerdings voraus, dass mralbundy bzw. Christopher Spieler und Amp analog verbindet.
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Habe momentan meinen alten Onkyo A-911 im Schlafzimmer aufgebaut. Dank des Prozessor-Ein/Ausgangs ist es kein Problem, dort ein ABL einzuschleifen. Im Moment hängt daran das ABL-35 mit den nuBox310.
Die Leistung liegt bei 2x70 Watt, also ausreichend.

Den kriegt man aber nur noch gebraucht, also mal bei Ebay nachschauen. :roll:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
JoKeR
Star
Star
Beiträge: 967
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 18:50
Wohnort: München

Beitrag von JoKeR »

@ Henry:
Und was ist, wenn er mehrere Medien hat.
Des ist dann immer ne dumme Sache..., aber sonst ist der glaub ich echt gut!, der Harman.

MfG

JokeR
2 Nuwave 35, Nuline AW-560, Onkyo tx-nr609
Antworten