Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich
-
- Star
- Beiträge: 1455
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 16:21
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 380 times
- Been thanked: 49 times
Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich
Ich bleib dabei. Eine Nubox unterscheide ich ((((Blind))))
von einer Nuvero...
von einer Nuvero...
Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich
Keine große Kunst. Das schafft sogar meine Frau.Nubigeschwader hat geschrieben: Ich würde demnach die Nuvero immer von ner Nubox unterscheiden können.
(Egal in welchem Raum oder auch nicht)

Aber darum ging es ja auch nicht.
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich
Das kann ich bei dir nicht beurteilen, ich kenne dich ja nicht.Rank hat geschrieben:Manchmal überschätzt man aber auch die Fähigkeit die Ursache für Klangunterschiede "einschätzen" zu können ganz gewaltig.
Tja,Rank hat geschrieben:Diese "Geschmackssache" sollte aber meiner Meinung nach eher über Klangregler, Raumakustik oder im Tonstudio beeinflusst werden.
zumeist , wird auch aus einem "ehrlichen" Lautsprecher in einem normalen Raum eben etwas völlig anderes.
Die meisten Wohnzimmer heutzutage sind kahl und hallig, darin sind MIR Lautsprecher mit linearem Frequenzverlauf zu "hell" oder zu "forsch" klingend.
Ich messe am Hörplatz und verändere durch DSP,
trotzdem suchte ich mir einen Lautsprecher welcher auch ohne Eingriff in diesem Raum so linear wie möglich spielt,
um eben möglichst wenig verändern zu müssen.
Denn Wunder vollbringen,das kann auch ein DSP nicht.
Übrigens , in dem Raum meines Händlers messen wir auch schonmal....

Gruss
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich
Klar, bleibt auch ein auch ein (im Freifeld) 100%ig linear abgestimmter Lautsprecher nicht von einer Interaktion mit dem Hörraum verschont.backes69 hat geschrieben:... zumeist , wird auch aus einem "ehrlichen" Lautsprecher in einem normalen Raum eben etwas völlig anderes.
....
Soll man dies aber nun als Rechtfertigung akzeptieren, dass ein Lautsprecher stärkere Abweichungen im Frequnzgang haben darf

Schon klarbackes69 hat geschrieben:...
Die meisten Wohnzimmer heutzutage sind kahl und hallig, darin sind MIR Lautsprecher mit linearem Frequenzverlauf zu "hell" oder zu "forsch" klingend.
....

Es ist halt nicht die Aufgabe des Lautsprechers der Aufnahme eine gewisse "Einfärbung" oder sonstige Veränderungen mit auf den Weg zu geben.
Man kann ungefähr erahnen wo dies hinführt, wenn der Lautsprecher andere Unzulänglichkeiten kompensieren soll.
Gruß
Rank
Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich
1. müsste man klären was stärkere Abweichungen überhaupt bedeuten....Rank hat geschrieben:Soll man dies aber nun als Rechtfertigung akzeptieren, dass ein Lautsprecher stärkere Abweichungen im Frequnzgang haben darf![]()
2. wenn die Grosszahl der Hörerschaft in Räumen hört welcher solch eine Abweichung "linearisiert", dann würde ICH das rechtfertigen.
Natürlich vertrete aber auch ich die Aussage dass ein neutraler Lautsprecher in einem neutralen Raum die wünschbare Methode darstellen sollte.
Gruss
- Genussmensch
- Star
- Beiträge: 1614
- Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
- Wohnort: In der Nähe von Mainz
- Been thanked: 1 time
Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich
Klar, bleibt auch ein auch ein (im Freifeld) 100%ig linear abgestimmter Lautsprecher nicht von einer Interaktion mit dem Hörraum verschont.Rank hat geschrieben:backes69 hat geschrieben:... zumeist , wird auch aus einem "ehrlichen" Lautsprecher in einem normalen Raum eben etwas völlig anderes.
....
Soll man dies aber nun als Rechtfertigung akzeptieren, dass ein Lautsprecher stärkere Abweichungen im Frequnzgang haben darf

Ich sehe das genauso. Für mich war die Nubert-Philosophie der kaufentscheidende Faktor. Der Lautsprecher hat aus meiner Sicht die Aufgabe, das Signal so linear wie irgendmöglich zu Gehör zu bringen - alle Abweichung hiervon sehe ich als (möglicherweise bewusst eingebauten) Konstruktionsfehler!
Die Anpassung an räumliche Gegebenheiten ist dann Sache einer externen Signalbearbeitung. Das Ideal stellt hier sicher ein gutes DSP dar. Wobei ich hier auch Purist bin: Für mich hätte das DSP prinzipiell nur die Aufgabe, den linearen Frequenzgang der Lautsprecher in meinem Hörraum zu gut als möglich wiederherzustellen - irgendwann werde ich dieses Thema für mich angehen. Ich verspüre dagegen kein Bedürfnis, an der Abmischung von Aufnahmen Korrekturen vorzunehmen. Wobei diese Notwendigkeit - gerade im Pop/Rock-Bereich an sich bestünde (etwa hinsichtlich der erwähnten Bassarmut bei vielen älteren Aufnahmen).
Persönlich neige ich allerdings immer mehr dazu, einfach keine schlechten Aufnahmen mehr zu hören! Ich bin, seit ich die Veros habe, immer auf der Suche nach guten Aufnahmen, die mir auch musikalisch zusagen. Ein verdammt schwieriges Unterfangen! Aber da meine (Hör-)Zeit - zumal an der Anlage im WZ - extrem limitiert ist, leiste ich mir diesen Snobismus, klanglich ein bestimmtes Niveau nicht zu unterschreiten. Entsprechend schlechte Aufnahmen werden aussortiert oder kommen auf der Anlage im EZ im Hintergrund zum Einsatz.
Viele Grüße
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich
Hallo,
es muss ja auch nicht alles verstanden zu werden was ich hier schreibe, damit kann ich leben.
Es ist halt auch mit ner NuVero in normalen Hörräumen alles andere als Linear,
wenn man das nicht wahrhaben will und dennoch immer auf die "Philosophie" pocht, meinetwegen.
Ich würde mich allerdings fragen ob ich alles richtig mache wenn ich Musik aussortiere (welche ja gekauft und somit wohl auch gefallen hat),
nur soviel dazu,
der Unterschied vom Klanghörer zum Musikhörer ist manchmal ein weiter Weg......
VG
es muss ja auch nicht alles verstanden zu werden was ich hier schreibe, damit kann ich leben.
Es ist halt auch mit ner NuVero in normalen Hörräumen alles andere als Linear,
wenn man das nicht wahrhaben will und dennoch immer auf die "Philosophie" pocht, meinetwegen.
Ich würde mich allerdings fragen ob ich alles richtig mache wenn ich Musik aussortiere (welche ja gekauft und somit wohl auch gefallen hat),
nur soviel dazu,
der Unterschied vom Klanghörer zum Musikhörer ist manchmal ein weiter Weg......

VG
Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich
Grundsätzlich hast du Recht, die meisten Wohnzimmer sind alles andere als ideal. Allerdings gib es ebenso viele gedämpfte Räume wie hallige und grundsätzlich spricht in beiden Fällen nichts gegen lineare LS.backes69 hat geschrieben: zumeist , wird auch aus einem "ehrlichen" Lautsprecher in einem normalen Raum eben etwas völlig anderes.
Die meisten Wohnzimmer heutzutage sind kahl und hallig, darin sind MIR Lautsprecher mit linearem Frequenzverlauf zu "hell" oder zu "forsch" klingend.
1. hat man dafür (gerade bei Nubert) Schalter für die Klanganpassung
2. arbeitet der EQ des AVR mit
3. kann man immernoch ein ATM dazwischen klemmen
alle 3 Varianten (auch in Kombination) versprechen eine sehr gute Raumanpassung die man mit einem "Nicht-linearen" LS so nicht erreichen wird.
Aber egal wie man es nimmt - in einem halligen und kahlen Raum bringen geringfügige Raumoptimierungen (Sofa, Vorhänge, schöner Hochflorteppich etc) mehr als die Auswahl zwischen mehreren LS der Spitzenklasse.
Bei so vermeindlich schlechten Bedingungen bietet sich für den "ambitionierten Durchschnittskunden" (was für ne Definition....) vielleicht sogar ne "einfache" nuPro mit einer sehr schnellen und einfachen Anpassung mittels Reglern an.
Es schadet natürlich nicht wenn der LS schon vorher gut zum Raum passt. Ich seh hier aber keinen Nachteil für lineare LS, da der Frequenzgang, wie du schon selber schreibst, ja eh vom Raum abhängt.
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich
Lipix hat geschrieben: Grundsätzlich hast du Recht, die meisten Wohnzimmer sind alles andere als ideal. Allerdings gib es ebenso viele gedämpfte Räume wie hallige und grundsätzlich spricht in beiden Fällen nichts gegen lineare LS......
Es schadet natürlich nicht wenn der LS schon vorher gut zum Raum passt.

Zu den Klangreglern auf der Rückseite,marginalst eben....
AVR.....nutzt zum Musikhören nicht jeder.
auch ein ATM krempelt einen analytischen Lautsprecher nicht um, sicher besser als herkömmliche Klangregler,trotzdem noch sehr begrenzt in der Funktion.
Was ja immer auf den Einzelfall ankommt,Lipix hat geschrieben:Aber egal wie man es nimmt - in einem halligen und kahlen Raum bringen geringfügige Raumoptimierungen (Sofa, Vorhänge, schöner Hochflorteppich etc) mehr als die Auswahl zwischen mehreren LS der Spitzenklasse.
einmal wie sehr der Raum sich durch die "Geringfügigkeit" verändert, bzw. wie z.B. der Vergleichslautsprecher den Raum schon etwas mehr aus dem Rennen nimmt, Sprichwort Konzept oder Abstrahlverhalten usw..
Gruss
Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich
Sooo gering sind die Änderungen durch ATM, Klangregler nicht, da kann man im Vergleich zu anderen LS Modellen (anderer Hersteller) schon sehr deutliche Unterschiede erzielen.backes69 hat geschrieben: Zu den Klangreglern auf der Rückseite,marginalst eben....
auch ein ATM krempelt einen analytischen Lautsprecher nicht um, sicher besser als herkömmliche Klangregler,trotzdem noch sehr begrenzt in der Funktion.
Mehr als ein ATM in min/max Stellung ändert möchte doch eh keiner haben oder? So schlimm kann der Raum doch gar nicht sein.
Und wenn doch, dann ist Nubert ganz, ganz sicher der falsche Hersteller und man muss sich schon etwas sehr Spezielles für seine persönlichen Bedürftnisse suchen oder vielleicht mit nem sehr guten EQ arbeiten wenn die Suche nicht erfolgreich ist (was ich bei so Abweichungen stark vermute).
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD