Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wie funktioniert der Höhenschalter der NuLine 34?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Clas111
Semi
Semi
Beiträge: 76
Registriert: Do 20. Dez 2012, 12:00

Re: Wie funktioniert der Höhenschalter der NuLine 34?

Beitrag von Clas111 »

STM hat geschrieben:Danke fürs Diagramm!

@Clas111: Ja, ich kann die Verwirrung durchaus verstehen, es wird ja oft von der linearen Einstellung aus gesehen und auch von einigen Herstellern auch mit +dB angeben.
Aber passive Weichen können das Signal nur reduzieren, es ist ja kein Verstärker eingebaut.

Eventuell kann dir ein Messmikrofon und entsprechende Software helfen den linearem Ziel näher zu kommen, aber letztendlich bleibt es deine Entscheidung was besser klingt.
Hallo STM,
ich bin ja nicht wirklich verwirrt,mich interessiert halt auch wie ihr das seht und handhabt mit der Klangregelung (sofern ihr die benutzt) an euren Verstärkern oder eben Lautsprechern. :?:
Darum werde ich auch kein Messmikrofon und/oder Software benutzen.

Mir persönlich gefällt die Schalterstellung "brillant" am Lautsprecher meist besser als +2 db am Verstärker,warum auch immer...

Ich möchte noch mal betonen, das es mir hier NUR um die (eure) "Theorie" geht,nicht um meine,da eine Stereoanlage je nach Raum halt auch besser oder schlechter klingt.
Zuletzt geändert von Clas111 am Do 21. Feb 2013, 12:45, insgesamt 3-mal geändert.
Liebe Grüße

- NuLine 34 - Magnat MA 400 - Magnat MCD 450 - Magnat MT 420 -
- Samsung TV - Phillips Bluray -
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Wie funktioniert der Höhenschalter der NuLine 34?

Beitrag von g.vogt »

STM hat geschrieben:Danke fürs Diagramm!

@Clas111: Ja, ich kann die Verwirrung durchaus verstehen, es wird ja oft von der linearen Einstellung aus gesehen und auch von einigen Herstellern auch mit +dB angeben.
Aber passive Weichen können das Signal nur reduzieren, es ist ja kein Verstärker eingebaut.
Das ist von der Idee her richtig, geht aber von der falschen Annahme aus, TT und HT spielten von Haus aus, ohne Weiche, gleich laut.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
STM
Star
Star
Beiträge: 776
Registriert: So 30. Dez 2012, 23:21
Wohnort: Linz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Wie funktioniert der Höhenschalter der NuLine 34?

Beitrag von STM »

g.vogt hat geschrieben:...TT und HT spielten von Haus aus, ohne Weiche, gleich laut.
Interessant, vielleicht verstehe ich das irgendwie falsch.
Jeder HT den ich kenne hat einen nicht unwesentlich höheren Wirkungsgrad als ein normaler TT, wie geht sich das dann mit "spielen gleich laut" aus?
NV14 + ATM @ 2x XPR-1
"Andersdenkende sind oft ganz anders als wir denken." - Ernst Ferstl (*1955)
Clas111
Semi
Semi
Beiträge: 76
Registriert: Do 20. Dez 2012, 12:00

Re: Wie funktioniert der Höhenschalter der NuLine 34?

Beitrag von Clas111 »

Ich schreibe hier mal mit meinem Halbwissen was ich denke:TT und HT werden OHNE WEICHE gleichlaut wiedergegeben weil der Verstärker die Box "direkt" sieht,war es so gemeint,g.voigt???

Zu meiner 2. Frage , was benutzt ihr zur Regelung :?:
Liebe Grüße

- NuLine 34 - Magnat MA 400 - Magnat MCD 450 - Magnat MT 420 -
- Samsung TV - Phillips Bluray -
Benutzeravatar
STM
Star
Star
Beiträge: 776
Registriert: So 30. Dez 2012, 23:21
Wohnort: Linz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Wie funktioniert der Höhenschalter der NuLine 34?

Beitrag von STM »

Mir stehen derzeit nur die Schalter an dem LS und die Positionsveränderung der LS als Klangbeeinflussung zur verfügung. Die Postition habe ich wohl schon in etwa gefunden, die bleibt erstmal.
Ich "regle" das also damit, dass ich mir einige bekannte Lieder anhöre, dann die Schalterstellung ändere und die Lieder wiederhole.
Je nachdem was besser gefällt bleibt dann ein paar Tage so und dann mache ich den Gegentest.

Diesen Prozess mache ich schon eine Weile...
Höhen neutral, Mitten prägnant und Bass neutral hat mir bisher am besten zugesagt.
NV14 + ATM @ 2x XPR-1
"Andersdenkende sind oft ganz anders als wir denken." - Ernst Ferstl (*1955)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Wie funktioniert der Höhenschalter der NuLine 34?

Beitrag von g.vogt »

STM hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:...TT und HT spielten von Haus aus, ohne Weiche, gleich laut.
Interessant, vielleicht verstehe ich das irgendwie falsch.
Jeder HT den ich kenne hat einen nicht unwesentlich höheren Wirkungsgrad als ein normaler TT, wie geht sich das dann mit "spielen gleich laut" aus?
Du hast die entscheidenden Wörter im Zitat weggelassen. Richtig, die HT haben den höheren Wirkungsgrad. Die passive Weiche muss also im Hochtonbereich Energie verbraten. Und genau deswegen kann die Weiche eben doch schaltbar den HT im Ergebnis betrachtet relativ zur linearen Abstimmung anheben, nämlich indem sie ihn weniger absenkt als es für den linearen Verlauf nötig wäre.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
STM
Star
Star
Beiträge: 776
Registriert: So 30. Dez 2012, 23:21
Wohnort: Linz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Wie funktioniert der Höhenschalter der NuLine 34?

Beitrag von STM »

Wenn die neutrale Stellung als 0dB angenommen wird kann man es natürlich so sehen, dass der HT "angehoben" wird.
Ich bin nur anders herangegangen und habe es von der elektrischen Seite betrachtet.
Selbst bei "brilliant" wird der HT noch im Pegel abgesenkt, sonst wäre er im Verhältnis zu laut.
Aber das hat etwas mit dem Aufbau der Weiche zu tun und wie man den Bezugspunkt definiert, nichts mehr mit der ursprünglichen Frage an sich.
Bleibt für mich noch abzuwarten was ihr hier schreibt was "theoretisch" klanklich besser ist - sein könnte,da ich wirklich nicht genau weiß,ab wo (also ab wieviel Hz/Khz bei meinem Verstärker,der ja eine vermute ich mal neumodische Höhenanpassung besitzt,und an euren Verstärkern....) die Höhenanpassung greift.
"Was theoretisch klanglich besser ist" bestimmt immer noch das eigene Ohr und nur danach sollte man sich richten, alles andere ist nur Mittel zum Zweck. :wink:

Ich persönlich würde die Bass- und Treble-Regler auf einem Amp von der Funktionsweise her wie ein ATM sehen, nur fehlt die Anpassung an die LS.
NV14 + ATM @ 2x XPR-1
"Andersdenkende sind oft ganz anders als wir denken." - Ernst Ferstl (*1955)
Clas111
Semi
Semi
Beiträge: 76
Registriert: Do 20. Dez 2012, 12:00

Re: Wie funktioniert der Höhenschalter der NuLine 34?

Beitrag von Clas111 »

STM hat geschrieben:Wenn die neutrale Stellung als 0dB angenommen wird kann man es natürlich so sehen, dass der HT "angehoben" wird.
Ich bin nur anders herangegangen und habe es von der elektrischen Seite betrachtet.
Selbst bei "brilliant" wird der HT noch im Pegel abgesenkt, sonst wäre er im Verhältnis zu laut.
Aber das hat etwas mit dem Aufbau der Weiche zu tun und wie man den Bezugspunkt definiert, nichts mehr mit der ursprünglichen Frage an sich.
Bleibt für mich noch abzuwarten was ihr hier schreibt was "theoretisch" klanklich besser ist - sein könnte,da ich wirklich nicht genau weiß,ab wo (also ab wieviel Hz/Khz bei meinem Verstärker,der ja eine vermute ich mal neumodische Höhenanpassung besitzt,und an euren Verstärkern....) die Höhenanpassung greift.
"Was theoretisch klanglich besser ist" bestimmt immer noch das eigene Ohr und nur danach sollte man sich richten, alles andere ist nur Mittel zum Zweck. :wink:

Ich persönlich würde die Bass- und Treble-Regler auf einem Amp von der Funktionsweise her wie ein ATM sehen, nur fehlt die Anpassung an die LS.

Ein neumodischer Verstärker-Klangregler funktioniert eben nicht wie ein ATM-Regler/Nubert-LS-Regler (jedenfalls habe ich das so verstanden) und auch darauf spiele ich an und möchte eure Erfahrungen lesen.

Bitte keinen "Dialog" in meinem Thread...

Antwortet bitte auch zu meine 2. Frage. :wink:
Zuletzt geändert von Clas111 am Do 21. Feb 2013, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße

- NuLine 34 - Magnat MA 400 - Magnat MCD 450 - Magnat MT 420 -
- Samsung TV - Phillips Bluray -
Clas111
Semi
Semi
Beiträge: 76
Registriert: Do 20. Dez 2012, 12:00

Re: Wie funktioniert der Höhenschalter der NuLine 34?

Beitrag von Clas111 »

STM schrieb:
"Was theoretisch klanglich besser ist" bestimmt immer noch das eigene Ohr und nur danach sollte man sich richten, alles andere ist nur Mittel zum Zweck. :wink:

:confusion-helpsos:
Das ist richtig,aber es geht mir hier um EURE Erfahrungen/Herangehensweise.... :teasing-lurk:
Liebe Grüße

- NuLine 34 - Magnat MA 400 - Magnat MCD 450 - Magnat MT 420 -
- Samsung TV - Phillips Bluray -
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Wie funktioniert der Höhenschalter der NuLine 34?

Beitrag von g.vogt »

Hallo Clas111,

stell dir einfach mal vor, du hättest Standboxen und "Rücken" - würdest du dann immer noch die Schalter an der Box als regelmäßige Klanganpassung verwenden? :wink:

Will sagen: Gedacht sind die Schalter eher als einmalige Abstimmung an Raum und Hörgewohnheiten, nicht als ständige Klangregler.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten