Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
REW Messungen, Subwoofer, Phase, Trennfrequenzen
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: REW Messungen, Subwoofer, Phase, Trennfrequenzen
Ja das Loch was du meinst ist schon da, sieht aber nur so extrem aus weil die Mode so stark ist... und der AVR befindet sich im 80Hz Trennmodus, also Lautsprecher auf small (hoffe das hast du so mitbekommen)!
Hier mal L + R ohne Sub, AVR Fullrange, am alten AVR.
Warum ich das AM allerdings "rausschmeißen" soll will mir nicht einleuchten...
Sicher könnte ich mal ausprobieren was der AVR ohne AM macht und wie es sich dann anhört und messen lässt... aber auf das AM habe ich mich halt voll eingeschossen und mir gefällt richtig gut was das Ding macht und wie es dann klingt...
Wie gesagt, ich könnte das mal ausprobieren, aber so zu linearisieren wie es das AM tut traue ich es dem MCACC von Pio nicht zu, ich meine sogar deren Einmesssystem greift überhaupt nicht unter 64Hz ein (oder das betrifft nur die Lautsprecher); und was es mit dem Subwoofer macht (bis auf die Abstände, Pegel usw.) kann man auch nicht sehen.
Ich vermute mal dass wenn ich ohne AM einmesse und den Pegel am Subwoofer so lasse wie jetzt, macht das MCACC mal direkt -10/15dB am Subwoofer... wegen der Mode... oder es versagt komplett bei der Abstandsermittlung, wie Yamahas YPAO vorher.
Hier mal L + R ohne Sub, AVR Fullrange, am alten AVR.
Warum ich das AM allerdings "rausschmeißen" soll will mir nicht einleuchten...
Sicher könnte ich mal ausprobieren was der AVR ohne AM macht und wie es sich dann anhört und messen lässt... aber auf das AM habe ich mich halt voll eingeschossen und mir gefällt richtig gut was das Ding macht und wie es dann klingt...
Wie gesagt, ich könnte das mal ausprobieren, aber so zu linearisieren wie es das AM tut traue ich es dem MCACC von Pio nicht zu, ich meine sogar deren Einmesssystem greift überhaupt nicht unter 64Hz ein (oder das betrifft nur die Lautsprecher); und was es mit dem Subwoofer macht (bis auf die Abstände, Pegel usw.) kann man auch nicht sehen.
Ich vermute mal dass wenn ich ohne AM einmesse und den Pegel am Subwoofer so lasse wie jetzt, macht das MCACC mal direkt -10/15dB am Subwoofer... wegen der Mode... oder es versagt komplett bei der Abstandsermittlung, wie Yamahas YPAO vorher.
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: REW Messungen, Subwoofer, Phase, Trennfrequenzen
Die Mode bei 30Hz habe ich schon gesehen, auch die Trennfrequenz. Die Erhöhung bei der Mode bekommst Du aber so einfach auch nicht weg da weder die AM noch die Korrektur vom AVR hier bei den Fronts greift. Bei der 80Hz Trennung ist sie auch nicht mehr so schlimm, dröhnen sollte zumindest nichts. Die Mode hat aber nichts mit der Auslöschung zu tun.
Du sollst die AM nicht komplett rausschmeissen sondern erstmal weglassen. Natürlich hilft die AM gegen Dröhnfrequenzen, aber nicht gegen breite Löcher aufgrund einer Auslöschung.
Wie sieht es denn aus Fronts + Sub (180°) und Trennung bei 80Hz? Ansonsten bitte alle Korrekturen weglassen.
Dass das MCACC unterhalb der Trennfrequenz bei den Fronts nichts mehr macht kann ich mir gut vorstellen, ist beim Audyssey (jedenfalls bei der Version die ich habe) auch so.
edit: Der Peak bei 30Hz (Auch bei 80Hz Trennung) kommt alleine von den Fronts, nicht vom Sub.
Du sollst die AM nicht komplett rausschmeissen sondern erstmal weglassen. Natürlich hilft die AM gegen Dröhnfrequenzen, aber nicht gegen breite Löcher aufgrund einer Auslöschung.
Wie sieht es denn aus Fronts + Sub (180°) und Trennung bei 80Hz? Ansonsten bitte alle Korrekturen weglassen.
Dass das MCACC unterhalb der Trennfrequenz bei den Fronts nichts mehr macht kann ich mir gut vorstellen, ist beim Audyssey (jedenfalls bei der Version die ich habe) auch so.
edit: Der Peak bei 30Hz (Auch bei 80Hz Trennung) kommt alleine von den Fronts, nicht vom Sub.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: REW Messungen, Subwoofer, Phase, Trennfrequenzen
In bestimmten Bereiche reden wir aneinander vorbei mein ich...
Egal!
(OK, es ist eine Messung mit dem PEQ Namens "Natürlich" (greift auch recht stark ein) mit dem Yamaha AVR, aber andere PEQ´s ändern nicht viel am Aussehen des Frequenzgangs und wie ich zuletzt schon gepostet hatte funktionierte das Bassmanagement des Yamahas bei zwingender analoger Einspeisung für die Messung mit REW nur in den PEQ´s "Natürlich" und "Linear", wobei "Linear" noch stärker eingreift da es ein möglichst linearen Frequenzverlauf verfolgt).
Die Mode (also der Pegel bei ca. 30Hz) ist trotz Trennung am AVR bei 80Hz noch so stark das dieser Bereich eben einen Einfluss auf dem Frequenzverlauf des Subwoofers hat (der ansonsten absolut gerade ist mit AM wohlgemerkt).
Als Beispiel: wäre die Mode nicht da, bzw. nicht so laut könnte die wegen dem viel geringeren Pegel in dem Bereich überhaupt keine Einfluss auf den Subwoofer mehr haben. Gerade der Bereich um die 30Hz sollte doch bei einer 80Hz Trennung am AVR schon lange kein gemeinsam, vom Subwoofer und Lautsprecher gespielter Bereich sein!
Ist es aber, wegen dem hohen Pegel den die Mode verursacht.
Anders kann ich mir das nicht erklären...
Ohne AM regt der Subwoofer diese Mode allerdings genauso an...

Erste seite, zweites Bild in dem Thread hier.urlaubner hat geschrieben: Wie sieht es denn aus Fronts + Sub (180°) und Trennung bei 80Hz? Ansonsten bitte alle Korrekturen weglassen.
(OK, es ist eine Messung mit dem PEQ Namens "Natürlich" (greift auch recht stark ein) mit dem Yamaha AVR, aber andere PEQ´s ändern nicht viel am Aussehen des Frequenzgangs und wie ich zuletzt schon gepostet hatte funktionierte das Bassmanagement des Yamahas bei zwingender analoger Einspeisung für die Messung mit REW nur in den PEQ´s "Natürlich" und "Linear", wobei "Linear" noch stärker eingreift da es ein möglichst linearen Frequenzverlauf verfolgt).
Der Meinung bin ich aber schon!urlaubner hat geschrieben:Die Mode hat aber nichts mit der Auslöschung zu tun.
Die Mode (also der Pegel bei ca. 30Hz) ist trotz Trennung am AVR bei 80Hz noch so stark das dieser Bereich eben einen Einfluss auf dem Frequenzverlauf des Subwoofers hat (der ansonsten absolut gerade ist mit AM wohlgemerkt).
Als Beispiel: wäre die Mode nicht da, bzw. nicht so laut könnte die wegen dem viel geringeren Pegel in dem Bereich überhaupt keine Einfluss auf den Subwoofer mehr haben. Gerade der Bereich um die 30Hz sollte doch bei einer 80Hz Trennung am AVR schon lange kein gemeinsam, vom Subwoofer und Lautsprecher gespielter Bereich sein!
Ist es aber, wegen dem hohen Pegel den die Mode verursacht.
Anders kann ich mir das nicht erklären...
Das ist vollkommen richtig, ich hatte ja zwei Bilder gepostet: beide nur die Lautsprecher Rechts + Links ohne Subwoofer, einmal jedoch AVR Fullrange sprich Lautsprecher auf Large, das zweite mal Lautsprecher auf Small und mit Trennfrequenz am AVR bei 80Hz.urlaubner hat geschrieben: edit: Der Peak bei 30Hz (Auch bei 80Hz Trennung) kommt alleine von den Fronts, nicht vom Sub.
Ohne AM regt der Subwoofer diese Mode allerdings genauso an...
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: REW Messungen, Subwoofer, Phase, Trennfrequenzen
Ich denke die Messung auf S.2 ist nach der AM Kalibrierung?! Ist ja auch egal. Wenn Du der Meinung bist das Bassloch geht nicht weg dann lass es so wie es ist.
Aber so ein Loch bekommt man eigentlich immer weg, durch Veränderung der Aufstellung und durch Änderung der Phase und Verzögerung der Fronts.
Aber so ein Loch bekommt man eigentlich immer weg, durch Veränderung der Aufstellung und durch Änderung der Phase und Verzögerung der Fronts.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: REW Messungen, Subwoofer, Phase, Trennfrequenzen
Welches Loch meinst du jetzt genau, welche Seite, welches Bild?
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: REW Messungen, Subwoofer, Phase, Trennfrequenzen
Dies hier! sieht man das denn nicht?
Ganz weg bekommst Du das nicht, aber mit ein bischen Dreherei an der Phase und der Sub-Entfernung im AVR sollte es wohl ein bischen besser werden. zwischen 0 und 180 Grad gibt es doch noch weitere Gradzahlen. Ich bin der Meinung das 180° besser passt als 0° aber das muss ja nicht heisse dass 180° genau richtig ist, evtl es ja auch 150/120/90°. Dann noch einen 50Hz Sinus laufen lassen und die Entfernung des Sub im AVR-Menü einstellen bis es am lautesten ist.
Die Antimode bekommt die Peaks gesenkt, gegeben Auslöschungen kann sie aber auch nichts machen.
Ganz weg bekommst Du das nicht, aber mit ein bischen Dreherei an der Phase und der Sub-Entfernung im AVR sollte es wohl ein bischen besser werden. zwischen 0 und 180 Grad gibt es doch noch weitere Gradzahlen. Ich bin der Meinung das 180° besser passt als 0° aber das muss ja nicht heisse dass 180° genau richtig ist, evtl es ja auch 150/120/90°. Dann noch einen 50Hz Sinus laufen lassen und die Entfernung des Sub im AVR-Menü einstellen bis es am lautesten ist.
Die Antimode bekommt die Peaks gesenkt, gegeben Auslöschungen kann sie aber auch nichts machen.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: REW Messungen, Subwoofer, Phase, Trennfrequenzen
Ja, aber die Messung ist doch ohne Subwoofer, also nur die Frontboxen alleine!
(im Surroundbetrieb interessiert diese Senke dann nicht und am liebsten wäre es mir ja das der Peak bei ca. 30Hz auch komplett verschwindet, damit der Subwoofer halt unbehindert arbeiten kann)
Dieses riesige Loch ist dann mit Subwoofer und 80Hz Trennung nicht mehr da. Entweder mit einem wunderschönen Verlauf unter 80Hz bei einer 0° Phaseneinstellung am Sub, oder mit eben einen welligeren Frequenzverlauf unter der Trennfrequenz, dafür aber besser um die Trennfrequenz herum mit einer um 180° gedrehten Phase.
(im Surroundbetrieb interessiert diese Senke dann nicht und am liebsten wäre es mir ja das der Peak bei ca. 30Hz auch komplett verschwindet, damit der Subwoofer halt unbehindert arbeiten kann)
Dieses riesige Loch ist dann mit Subwoofer und 80Hz Trennung nicht mehr da. Entweder mit einem wunderschönen Verlauf unter 80Hz bei einer 0° Phaseneinstellung am Sub, oder mit eben einen welligeren Frequenzverlauf unter der Trennfrequenz, dafür aber besser um die Trennfrequenz herum mit einer um 180° gedrehten Phase.
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: REW Messungen, Subwoofer, Phase, Trennfrequenzen
Und dieses Bild ist sogar das wo zwar nur die Frontboxen alleine gemessen wurden, sich der AVR jedoch immer noch bei 80Hz Trennung befand und die Fronts eben auf "Small" standen, also quasi keine Bassanteile unter 80Hz vom AVR bekommen (in Abhängigkeit von der Steilheit der Filter)! Der Subwoofer wurde manuell ausgeschaltet, damit ich eben erfassen kann was die Fronts überhaupt noch unter ihrer Trennfrequenz machen; und das ist noch eine Menge wie man sieht!djbergwerk hat geschrieben:Ja, aber die Messung ist doch ohne Subwoofer, also nur die Frontboxen alleine!
Und diese Menge Bass die die Fronts trotz der Trennung bei 80Hz noch von sich geben, besonders die starke 30Hz Mode natürlich, interferiert mit dem Subwoofer wenn der wieder mal spielt, je nach dem wie die Phase daran eingestellt ist mehr oder weniger negativ auffallend.