Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
"Tiefe Bühne"
- Genussmensch
- Star
- Beiträge: 1614
- Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
- Wohnort: In der Nähe von Mainz
- Been thanked: 1 time
Re: "Tiefe Bühne"
Der Effekt mit der Räumlichkeit bei Nebengeräuschen ist wirklich frappierend! Es gibt ja Labels wie Chesky, die bewusst eine spärliche Bestückung mit Mikrofonen wählen, um genau diese natürliche Räumlichkeit einzufangen. Die alten Living Stereo-Aufnahmen von RCA verfuhren auch nach diesem Prinzip und klingen, obwohl teils über 50 Jahre alt, traumhaft räumlich (ich denke zB sn die Belafonte-Aufnahmen in der Carnegie Hall).
Viele Grüße
Genussmensch
Viele Grüße
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
-
- Star
- Beiträge: 2562
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 28 times
Re: "Tiefe Bühne"
Sind z-Achsen Informationen überhaupt in einer Stereoaufnahme enthalten? Ich war der Meinung, dass dies nicht der Fall ist. Was natürlich nicht bedeutet, dass man sich nicht "hören" kann. Aber eben erst nach entsprechender Nachbearbeitung durch unsere eingebaute Akustiksoftware.
Re: "Tiefe Bühne"
Moin,
Die Lokalisation in der sogenannten "Medianebene" (oben/unten, hinten/vorne), in der es keinen unterschiedlichen Schallwinkel zu den Ohren gibt, geht über bestimmte Blauertsche Frequenzbänder. Normalerweise würde ein Schallereigniss von oben durch Kopf- und Ohrform in diesen Frequenzbereichen verzerrt und das Gehirn interpretiert daraus die Ortung. Da eine Stereoaufnahme in der Regel ohne Kopf erfolgt, ist diese Informationen verloren.
Die Lokalisation oberhalb der Lautsprecherebene bei Stereo ist vermutlich ein Artefakt.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher was du mit z-Achse meinst, ich vermute mal die Höhe.dimitri hat geschrieben:Sind z-Achsen Informationen überhaupt in einer Stereoaufnahme enthalten? Ich war der Meinung, dass dies nicht der Fall ist. Was natürlich nicht bedeutet, dass man sich nicht "hören" kann. Aber eben erst nach entsprechender Nachbearbeitung durch unsere eingebaute Akustiksoftware.
Die Lokalisation in der sogenannten "Medianebene" (oben/unten, hinten/vorne), in der es keinen unterschiedlichen Schallwinkel zu den Ohren gibt, geht über bestimmte Blauertsche Frequenzbänder. Normalerweise würde ein Schallereigniss von oben durch Kopf- und Ohrform in diesen Frequenzbereichen verzerrt und das Gehirn interpretiert daraus die Ortung. Da eine Stereoaufnahme in der Regel ohne Kopf erfolgt, ist diese Informationen verloren.
Die Lokalisation oberhalb der Lautsprecherebene bei Stereo ist vermutlich ein Artefakt.
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Re: "Tiefe Bühne"
Diese Aufnahmen wurden bei Hifi-Tagen in Hamburg beim ME-Geithain Stand gespielt. Ein Traum, vor allem an den tollen RL930K!Genussmensch hat geschrieben:Der Effekt mit der Räumlichkeit bei Nebengeräuschen ist wirklich frappierend! Es gibt ja Labels wie Chesky, die bewusst eine spärliche Bestückung mit Mikrofonen wählen, um genau diese natürliche Räumlichkeit einzufangen. Die alten Living Stereo-Aufnahmen von RCA verfuhren auch nach diesem Prinzip und klingen, obwohl teils über 50 Jahre alt, traumhaft räumlich (ich denke zB sn die Belafonte-Aufnahmen in der Carnegie Hall).
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: "Tiefe Bühne"
Das mit der "Halle" stimmt zwar, bei vielen Klassik-Aufnahmen empfinde ich es auch so. Aber meiner Erfahrung nach gibt es eine entscheidende Einschränkung (die ich aber nicht unbedingt als Nachteil empfinde - Stereo ist halt so): Ich fühle mich nicht wirklich in dieser Halle sitzend; es ist mehr so, als säße ich vor einem Fenster mit Breite=Boxenabstand zu dieser Halle. Auch ich höre kaum etwas "vor" meinen Boxen; und ich höre auch nichts außerhalb meiner Boxen, höchstens perspektivisch weiter hinten, so wie man es durch das Fenster auch sehen würde. Ich weiß nicht, ob das alles akustisch so "korrekt" ist, oder ob sich mein Gehirn das einfach entsprechend meinem persönlichem Vorstellungsvermögen so zurechtrechnet. Ich denke außerhalb der Horizontalebene zwischen den Boxen spielt das Vorstellungsvermögen und die persönliche Erfahrung eine große Rolle. Wer häufig Sinfonieorchester live erlebt und/oder genaue Kenntnisse über deren Aufstellung hat, der der wird die im Schall enthaltenen mehrdeutigen Informationen wie Lautstärke- und Klangfarbenunterschiede mit höherer Wahrscheinlich richtig deuten, als jemand der ausschließlich auf die Schallinformationen angewiesen ist.teite hat geschrieben:Ja und nein. Es hängt IMHO vor allem von der Art der Aufnahme ab. Wenn bei der Aufnahme nur Hauptmikros ohne bzw. wenig Stützmikros verwendet werden, öffnet sich sprichwörtlich eine "Halle" vor mir. Das ist aber leider nur bei Klassik der Fall.
PS: Das "Problem" mit der massiven Wand, wo akustisch eigentlich z.B. die "Halle" ist, kenne ich auch. Das macht die Wahrnehmung der "Halle" zwar nicht unmöglich, aber gewissermaßen etwas "unscharf" - das Gehirn ist einfach einander widersprechenden Eindrücken ausgesetzt; schließen der Augen hat in dieser Raumrichtung für mich mehr Effekt als Boxenschieben

NV11 AM2.0 AX892 CDX993
-
- Star
- Beiträge: 2562
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 28 times
Re: "Tiefe Bühne"
Das wäre die y-Achse. Die z-Achse geht in die dritte Dimension nach "hinten".teite hat geschrieben:Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher was du mit z-Achse meinst, ich vermute mal die Höhe.
Re: "Tiefe Bühne"
Natürlichkeit und Stereophonie schliessen einander aus. Stereophonie ist eine zu gestaltende Künstlichkeit.Genussmensch hat geschrieben: Es gibt ja Labels wie Chesky, die bewusst eine spärliche Bestückung mit Mikrofonen wählen, um genau diese natürliche Räumlichkeit einzufangen.
Es ist unmöglich, die "Natürlichkeit" eines Live-Schallfeldes mit Mikros einzufangen, dieser Gedanke ist Quatsch. Oder gar, dass das umso besser funktionierte, je weniger Mikros man dazu verwendete. Das liegt daran, wie Mikros arbeiten und auf einfallenden Schall reagieren.
Noch viel weniger ist es möglich, ein Live-Schallfeld mit nur zwei LS zu reproduzieren. Wer das glaubt, belegt nur, dass er sich wenig mit Stereophonie beschäftigt hat.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Re: "Tiefe Bühne"
Wo wurde denn dieses behauptet? Kann ich nicht ganz folgen.StefanB hat geschrieben:Natürlichkeit und Stereophonie schliessen einander aus. Stereophonie ist eine zu gestaltende Künstlichkeit.Genussmensch hat geschrieben: Es gibt ja Labels wie Chesky, die bewusst eine spärliche Bestückung mit Mikrofonen wählen, um genau diese natürliche Räumlichkeit einzufangen.
Genussmensch ging es wohl eher um die Technik der Aufnahme. Und dort gibt es Alternativen zwischen Nahmikrophonierung unter Ausschaltung aller natürlichen Räumlichkeitsinformationen oder im Gegensatz dazu die oben genannte "natürlichere" Variante mit wenigen Hauptmikros welche die natürliche Räumlichkeit des Aufnahmeraums über frühe Reflexionen etc. einfangen können.
Ein generierter Hall kann zB nicht die verlorenen Rauminformationen ersetzen.
Es geht sehr wohl natürlicher oder künstlicher. Wie gesagt, ich verstehe die Argumentation nicht.StefanB hat geschrieben:Es ist unmöglich, die "Natürlichkeit" eines Live-Schallfeldes mit Mikros einzufangen, dieser Gedanke ist Quatsch.
Grüße
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
- Genussmensch
- Star
- Beiträge: 1614
- Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
- Wohnort: In der Nähe von Mainz
- Been thanked: 1 time
Re: "Tiefe Bühne"
Dem ist nichts hinzuzufügen.teite hat geschrieben:Wo wurde denn dieses behauptet? Kann ich nicht ganz folgen.StefanB hat geschrieben:Natürlichkeit und Stereophonie schliessen einander aus. Stereophonie ist eine zu gestaltende Künstlichkeit.Genussmensch hat geschrieben: Es gibt ja Labels wie Chesky, die bewusst eine spärliche Bestückung mit Mikrofonen wählen, um genau diese natürliche Räumlichkeit einzufangen.
Genussmensch ging es wohl eher um die Technik der Aufnahme. Und dort gibt es Alternativen zwischen Nahmikrophonierung unter Ausschaltung aller natürlichen Räumlichkeitsinformationen oder im Gegensatz dazu die oben genannte "natürlichere" Variante mit wenigen Hauptmikros welche die natürliche Räumlichkeit des Aufnahmeraums über frühe Reflexionen etc. einfangen können.
Ein generierter Hall kann zB nicht die verlorenen Rauminformationen ersetzen.
Es geht sehr wohl natürlicher oder künstlicher. Wie gesagt, ich verstehe die Argumentation nicht.StefanB hat geschrieben:Es ist unmöglich, die "Natürlichkeit" eines Live-Schallfeldes mit Mikros einzufangen, dieser Gedanke ist Quatsch.
Grüße
Viele Grüße
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Re: "Tiefe Bühne"
Ich möchte zu den Möglichkeiten der Stereophonie auf die CD Le Ray au Soleyl von La Fonte Musica hinweisen.Genussmensch hat geschrieben:Es gibt ja Labels wie Chesky, die bewusst eine spärliche Bestückung mit Mikrofonen wählen, um genau diese natürliche Räumlichkeit einzufangen.
Hört euch mal die Sampler der CD auf Amazon an. Die Räumlichkeit und Durchhörbarkeit in den Aufnahmeraum ist einfach fantastisch. Bei wem sich da keine Halle öffnet, der sollte noch etwas an seiner Anlage feilen.

Diese alte Musik finde ich im übrigen extrem faszinierend.
Viele Grüße,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist