.
Alles wieder gut - der DSP-Sub ist nicht defekt!
Die Feiertag brachten auch mir ein wenig Zeit, also konnte ich nochmal an eine vernüftige Analyse des Problems angehen.
1. Subwoofer aw-1300 DSP ausgeschleift, also die ROTEL-Stereo-Endstufe direkt an FRONT L/R PreOut angeschlossen:
=> kein Grundrauschen
2. Subwoofer wieder eingeschleift, also wie gehabt:
=> deutliches Grundrauschen
3. Subwoofer ausgeschaltet:
=> kein Grundrauschen
4. Subwoofer eingeschaltet aber AV-Receiver getrennt, d.h. nur der SUB + Stereo-Endstufe in Betrieb:
=> kein Grundrauschen - Aha
5. AV-Receiver wieder an den SUB angeschlossen, aber lediglich im Standby:
=> deutliches Grundrauschen, d.h. doch: Nicht durch den Betrieb des AV-Receiver erzeugt.
6. Stereo Chinch-Verbindung zwischen CD/DVD-Player und AV-Receiver getrennt:
=> deutliches Grundrauschen
7. Galvanisch blieb eine letzte Verbindung am AV-Receiver, eine gelbe Chinch-Video Verbindung zum CD/DVD, diese getrennt:
=> kein Grundrauschen -
8. Stereo Chinch-Verbindung zwischen CD/DVD-Player und AV-Receiver verbunden:
=> deutliches Grundrauschen
9. HDMI zwischen TV und CD/DVD-Player getrennt:
=> kein Grundrauschen
10. HDMI zwischen TV und CD/DVD-Player verbunden, nun aber das HDMI zwischen TV und SAT-Receiver getrennt:
=> weniger Grundrauschen (wie jetzt?), also das Rauschen wird im Bereich TV / SAT-Receiver / Antenne (da war ich doch schon mal dran!!) erzeugt, bzw. auch noch verstärkt
Finale Lösung:
Der AV-Receiver ist nun lediglich mit dem SUB galvanisch (=elektrisch leitend) verbunden, der CD/DVD und der SAT-Receiver und der TV sind nun lediglich per TOS-LINK am AV-Receiver, da diese Geräte ja per HDMI (Schirmung) eine elektrische Einheit bilden.
Finale Frage:
Warum verstärkt der DSP-SUB dieses fiese Grundrauschen so deutlich, der AV-Receiver aber nicht (?)
Finales Ergebnis:
Kein Rauschen, selbst 10 cm vor den Lautsprechern ist alles still
