Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubox 580 Verwirrung...
-
- Semi
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 20. Apr 2004, 18:56
- Wohnort: Hattingen (NRW)
@Basstard: Hallo, von dem Hören mit Sub möchte ich eigentlich weg kommen. Je länger man ohne Sub hört, um so besser klingt es. Schalte ich jetzt den Sub hinzu, empfinde ich das Klangbild nicht mehr als natürlich. Jedoch stimmt es, dass z. B. bei bassintensiven Liedern wirklich unten rum etwas fehlt. Z. B. Get Low oder Yeah sind schon Extreme die mit Sub nochmal ganz anders wirken, es entsteht ein richtiger Druck im Raum. Aber auch bei Liedern wie Celine Dion "Think twice" (ich glaube so heißt es) fehlt am Anfang eine ganze Menge ohne Sub.
@Koala: Ich werde den H/K am WE mal probehören. Den gibt es bei einem Händler in meiner Nähe für 299,00 Euro im Angebot. Hat der H/K 670 eigentlich eine Loudness-Schaltung (nur für die Notfälle ).
@Koala: Ich werde den H/K am WE mal probehören. Den gibt es bei einem Händler in meiner Nähe für 299,00 Euro im Angebot. Hat der H/K 670 eigentlich eine Loudness-Schaltung (nur für die Notfälle ).
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Dann ist es IMHO am besten einen Sub zu suchen der gut in das Zimmer passt, den Frequenzbereich nach unten erweitert OHNE das Klangbild zu zerstören.Jedoch stimmt es das z. B. bei bassintensiven Liedern wirklich unten rum etwas fehlt. Z. B. Get Low oder Yeah sind schon Extreme die mit Sub nochmal ganz anders wirken
Ich bin mit dem AW-1000 voll zufrieden. Abends höre ich immer ohne, aber wenn er an ist habe ich ihn nur extrem selten als "störend" empfunden, das war aber auch als er noch etwas zu nah an der Wand stand. Jetzt ist alles super. gibt kein dröhnen mehr und der Pegel stimmt auch
Viele schöne Sachen
Hallo,
bei mir wars so, dass ich, nachdem ich schon längere Zeit den Sub hatte, den Pegel immer n kleines Stückchen heruntergefahren habe. Wenn ich jetzt mit der anfänglichen Einstellung höre, als ich den Sub grade neu hatte, merke ich wie übertrieben der Bass damals doch war, viel zu laut eingestellt im Gegensatz zur restlichen Musik. Ich mag es schon wenn die Musik auch bassbetont ist, aber vorher hat man den Sub ziemlich stark als solches wahrgenommen, nun fügt er sich viel homogener ein, obwohl viele wahrscheinlich immer noch sagen würden, dass er recht laut ist. Aber ein bisschen Bass muss halt sein .
Jeder sollte sich den Sub so einstellen wie er ihm am besten gefällt, manche mögen es etwas aufdringlicher, andere lieber dezenter "im Hintergrund" oder bei Musik eben auch garnicht. Schwierig ist halt für sich selber die richtige Einstellung zu finden, das kann ich bestätigen, denn meist spielt weniger der Sub als der Raum nicht mit. Deswegen: soviel am Sub probieren wie möglich und das Beste aus dem Vorhandenen rausholen!
Es grüßt der BASStard
bei mir wars so, dass ich, nachdem ich schon längere Zeit den Sub hatte, den Pegel immer n kleines Stückchen heruntergefahren habe. Wenn ich jetzt mit der anfänglichen Einstellung höre, als ich den Sub grade neu hatte, merke ich wie übertrieben der Bass damals doch war, viel zu laut eingestellt im Gegensatz zur restlichen Musik. Ich mag es schon wenn die Musik auch bassbetont ist, aber vorher hat man den Sub ziemlich stark als solches wahrgenommen, nun fügt er sich viel homogener ein, obwohl viele wahrscheinlich immer noch sagen würden, dass er recht laut ist. Aber ein bisschen Bass muss halt sein .
Jeder sollte sich den Sub so einstellen wie er ihm am besten gefällt, manche mögen es etwas aufdringlicher, andere lieber dezenter "im Hintergrund" oder bei Musik eben auch garnicht. Schwierig ist halt für sich selber die richtige Einstellung zu finden, das kann ich bestätigen, denn meist spielt weniger der Sub als der Raum nicht mit. Deswegen: soviel am Sub probieren wie möglich und das Beste aus dem Vorhandenen rausholen!
Es grüßt der BASStard
[b]NuLine 120, NuLine CS70, NuBox RS300 [/b] an Denon AVR3803 [b]
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL
-
- Semi
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 20. Apr 2004, 18:56
- Wohnort: Hattingen (NRW)
So, habe gerade mal mit der Hotline gesprochen. Empfohlen wurde mir der NAD 372. Na da muss ich noch ein wenig sparen. Aber ich habe auch keine Lust ständig updates zumachen . Bin mir allerdings auch noch nicht ganz sicher ob der H/K 670 nicht schon reicht, für meine Verhältnisse.
Was den Sub angeht kann ich ihn am Denon speziell für Stereo, Direct Modus usw. vom Pegel abgleichen, der Surround-Bereich bleibt davon unverändert. So könnte ich ihn natürlich auch ziemlich gut eingliedern. Im Moment gefällt es mir ohne auch gut, nur wie gesagt der Bass könnte noch etwas druckvoller sein und ich denke in den NuBoxen 580 steckt noch Potenzial. Jedoch extreme Low-Bass Lieder sind mit Sub einfach eindrucksvoller.
Ein Subwoofer ist halt nicht so einfach durch Standlautsprecher zuersetzen, bzw. eventuell was den Druck angeht gar nicht (nicht in dieser Preisklasse). Meiner Meinung nach.
Was den Sub angeht kann ich ihn am Denon speziell für Stereo, Direct Modus usw. vom Pegel abgleichen, der Surround-Bereich bleibt davon unverändert. So könnte ich ihn natürlich auch ziemlich gut eingliedern. Im Moment gefällt es mir ohne auch gut, nur wie gesagt der Bass könnte noch etwas druckvoller sein und ich denke in den NuBoxen 580 steckt noch Potenzial. Jedoch extreme Low-Bass Lieder sind mit Sub einfach eindrucksvoller.
Ein Subwoofer ist halt nicht so einfach durch Standlautsprecher zuersetzen, bzw. eventuell was den Druck angeht gar nicht (nicht in dieser Preisklasse). Meiner Meinung nach.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
Der H/K ist weder auftrennbar noch hat er eine Tape-Monitor-Funktion (als Nubert-Kunde sollte man sich diese Möglichkeit vielleicht offen halten, entweder weil die nuBox580 vielleicht irgendwann doch ihr ABL bekommt oder weil du irgendwann doch die nuWave125 kaufst ).
Der NAD hat Vorstufenaus- und Endstufeneingänge. Damit kannste ihn auch ohne Kompromisse als Endstufe am Surroundreceiver einsetzen. Damit kann der Denon "seine ganzen Kraftreserven" den übrigen Kanälen widmen. Und statt eines Amp-Switches, den es aktuell nicht so recht zu geben scheint, brauchst du dann nur einen einfachen Cinchumschalter, mit dem du die Endstufe des NAD wahlweise mit den eigenen Vorstufenausgängen oder denen des Surroundreceivers verbindest.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
nun, schwierige Entscheidung und ist ja auch nicht gerade wenig Geld.AceStarOne hat geschrieben:...Empfohlen wurde mir der NAD 372. Na da muss ich noch ein wenig sparen. Aber ich habe auch keine Lust ständig updates zumachen . Bin mir allerdings auch noch nicht ganz sicher ob der H/K 670 nicht schon reicht, für meine Verhältnisse.
Der H/K ist weder auftrennbar noch hat er eine Tape-Monitor-Funktion (als Nubert-Kunde sollte man sich diese Möglichkeit vielleicht offen halten, entweder weil die nuBox580 vielleicht irgendwann doch ihr ABL bekommt oder weil du irgendwann doch die nuWave125 kaufst ).
Der NAD hat Vorstufenaus- und Endstufeneingänge. Damit kannste ihn auch ohne Kompromisse als Endstufe am Surroundreceiver einsetzen. Damit kann der Denon "seine ganzen Kraftreserven" den übrigen Kanälen widmen. Und statt eines Amp-Switches, den es aktuell nicht so recht zu geben scheint, brauchst du dann nur einen einfachen Cinchumschalter, mit dem du die Endstufe des NAD wahlweise mit den eigenen Vorstufenausgängen oder denen des Surroundreceivers verbindest.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo AceStarOne,
in Anbetracht der Tatsache, daß ein Stereo-Verstärker ähnlich wie bei Boxen eine mehr oder minder dauerhafte Investition ist und wie Gerald schon schrieb der NAD einige nicht zu verachtende Vorteile gegenüber dem HK hat, würde ich Dir empfehlen die langfristig preiswertere Lösung, sprich den NAD zu nehmen (vorausgesetzt Dir gefällt der Klang des NAD).
greetings, Keita
in Anbetracht der Tatsache, daß ein Stereo-Verstärker ähnlich wie bei Boxen eine mehr oder minder dauerhafte Investition ist und wie Gerald schon schrieb der NAD einige nicht zu verachtende Vorteile gegenüber dem HK hat, würde ich Dir empfehlen die langfristig preiswertere Lösung, sprich den NAD zu nehmen (vorausgesetzt Dir gefällt der Klang des NAD).
greetings, Keita
-
- Semi
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 20. Apr 2004, 18:56
- Wohnort: Hattingen (NRW)
Hallo, in meiner Nähe müßte ich mal schauen, ob ein Händler die NADs führt. Eventuell hat man ja auch ein Rückgaberecht bei Nubert bei Elektronik. Da müßte ich mich mal schlau machen, aber erstmal sparen. Ist schon eine Menge Holz aber ich denke mal auf die Dauer, ganz eurer Meinung, die günstigere Variante.
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Der reine Druck ist natürlich nicht mit "normalen" Boxen zu erreichen.AceStarOne hat geschrieben:Ein Subwoofer ist halt nicht so einfach durch Standlautsprecher zuersetzen, bzw. eventuell was den Druck angeht gar nicht (nicht in dieser Preisklasse). Meiner Meinung nach.
Aber ein korrekter/richtiger/echter/ehrlicher Bass allemal.
Und Rückgaberecht hast Du natürlich bei Nuberts:
Versandhandel -> zwei Wochen lt. Fernabsatzgesetz.
Gruss
Jochen