Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon 3314

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Denon 3314

Beitrag von König Ralf I »

Haben die nicht seit Jahren das selbe Schema? xx05-xx13 sind doch fast 10 Modelle. Ich hab da jetzt keinen so häufigen Wechsel erkennen können.
Hallo,

Naja , ich bin mit Denon 33... eingestiegen , die Nachfolger hießen dann 38..,und mittlerweile 43..

Die ehemaligen 28.. sind die aktuellen 33..
Man hat jede Serie jedes Jahr ein wenig aufgerüstet und dann die Serien komplett umbenannt.

So fielen dann die Topserien raus und es kam ne Erweiterung nach unten.

Nach dem Muster müsste ein VW Passat schon lange Phaeton heißen. :wink:

Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am So 7. Apr 2013, 11:52, insgesamt 2-mal geändert.
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Denon 3314

Beitrag von palefin »

Vielleicht sollen die höheren Stammziffern auch nur suggerieren, dass die Modelle hochwertiger sind :?

Die Onkyos z.B. hatten auch in den letzten Jahren solche "Umbenennungen". Da gab es die *07, *08 und *09 - Modelle, dazwischen mal kurz die *78 und *79 - Modelle fast parallel. Und nun die *1* und neu die *2* Modelle in der Unter - bis Mittelklasse.
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Denon 3314

Beitrag von König Ralf I »

Vielleicht sollen die höheren Stammziffern auch nur suggerieren, dass die Modelle hochwertiger sind :?
Naja , das funktioniert bei fast allen Klassen.
Wer aber nen 48.. hatte......gibt's nicht mehr.
Naja , jetzt gibt's ja immerhin nen 45..
Mal gucken wie sich der Nummer-technisch "weiterentwickelt". :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
skritikrt
Star
Star
Beiträge: 1719
Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
Wohnort: Ljubljana
Has thanked: 4 times
Been thanked: 13 times

Re: Denon 3314

Beitrag von skritikrt »

Endschuldiegung,wen ich mal wieder auf meinem Lieblingsthema "Endstufenpower" drum-rumhopse,aber ich kann mier nicht helfen. :mrgreen:

Habe mich nach langer zeit an den AudioVision "impedanzenartiekel" erinert,und moechte den wieder erwaehnen.
Einfach auf der Nubert-Homepage auf Wissen/Dovnloads/Technische Dokumentationen/Fachartikel:Leistung und Impedanz Aus Audiovision 3/2007 runterladen und studieren.

Und wen das Nubert auf der Homepage zum Dovnload anbietet,ist der Guenther Nubert sicher der selben meinung.

Meine meinung ist halt schon immer-"Leistung ist durch nichts zu ersetzen,auser durch noch mehr Leistung"

Lipix,Palefin,Koenig Ralf I,und noch viele andere aktieve Forummitglieder kennen mich langsam schon,und wissen,das ich da gerne "meine Fahne hochhalte",weil ich halt nicht vie Pfingstplatz der meinung bin,das... "Beim AVR kommt es mMn in erster Linie auf die Funktionen an..."

Ich wuerde es so sagen-es kommt auf alles an!!! und noch dazu erwaehnen,das alle einmess,EQ,und was weis ich noch aless funktionen und Ausstattung nicht viel bringt,wen am ende die Lautspraecher von "unterfuetterten Endstufen angetrieben werden.

Und wen man es so sieht,ist vieleicht der 3313-er die bessere wahl...aber nur minimal.
Und auch der-wen die angabe von 670W max. starken netzteil stimmt,und der Analogendstufen eingebaut hatt....
Einbischen Mathematik-Analogendstufen haben einen Wierkungsgrad von cca.50%!...also bleiben noch cca. 335W!!!...und das dan geteilt auf fuenf Kanaele ergibt im "idealfall" 5x67W!...im realbetrieb ist der wert sicher um den Faktor 2 oder mehr niedriger!!!

Und wen man dan solche LS-"Perlen"vie der Pfingstplatz sein eigen nennt,kan man die kombination nur bei Zimmerlautstaerke als "vertraetbar" bezeichnen.
Das kann man dan als einen Porsche 911-er mit einen 50PS-Motor bezeichnen-also eine normale Stadtrundfahrt ist schon drinn,alles andere kann man aber getrost vergessen.

Oder anders gesagt-dein "gesunder Menschenverstand" sagt dier schon,das da was nicht stimmen kann!!!
Oder noch anders-warum ist den bei solchen Geraeten so ein Preisverfall present??? Und warum haben die so kurze Produktzyklen???
Und beim Berliner LS-versaender haben die auch nach einen Jahr oder waeniger vieles fuer den halben Preis im "angebot"!!! :roll:
Ja-genau-da stimmt was nicht!!! :?

Und darum gibt es bei Nubert bei den Auslaufmodellen keine Preisnachlaesse? Und schaue mal zu welchen Preisen Nubert-Boxen bei eBay versteigert werden!!!

Also Johnny-das moechte ich dier "in die Wiege legen"-kaufe was "vernuenftiges" und habe lange zeit Freude dran.
Ich wuerde den http://www.cambridgeaudio.com/products/ ... v-receiver zum ausprobieren empfaehlen,oder sogar seinen groeseren "Bruder" http://www.cambridgeaudio.com/products/ ... ceiver,der aber schon deutlich teurer ist.

Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...

Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: Denon 3314

Beitrag von lontano »

skritikrt hat geschrieben: Also Johnny-das moechte ich dier "in die Wiege legen"-kaufe was "vernuenftiges" und habe lange zeit Freude dran.
Ich wuerde den http://www.cambridgeaudio.com/products/ ... v-receiver zum ausprobieren empfaehlen,oder sogar seinen groeseren "Bruder" http://www.cambridgeaudio.com/products/ ... ceiver,der aber schon deutlich teurer ist.
Du meinst sicher den Cambridge Audio 751R.

Robert, du hast mit allem recht, aber ich weiß nicht, ob ich deine Empfehlungen teile. Ich denke nicht, dass der 551R mehr Power als ein Denon 3313 anbietet. Der 751R hat sicher realistische Endstufenwerte, allerdings hat Forumsmitglied oneneumeister sich gerade in einem anderen thread darüber beklagt, dass er seinen 651R in Stereo nicht lange hören mag, weil er zu nervig klingt. Ähnlich schreibt das ja whathif.com über die Cambridge-AVRs.

Ein durchschnittlicher AVR reicht für 95 Prozent alle Anwender locker aus. Wer mehr Power will, dem hilft auch ein anderer oder größerer AVR nicht. Da können mMn nur noch externe Endstufen helfen. Zum Beispiel der Audionet Amp VII. :mrgreen:
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: Denon 3314

Beitrag von Pfingstspatz »

Da ich mich gerade ein bisschen an den Pranger gestellt fühle, dass ich vorhabe die "Perlen" mit "minderwertiger" Elektronik zu befeueren, möchte ich hier ein paar Sachen klarstellen.

Wie du anhand meiner Signatur erkennen kannst, betreibe ich die 14er momentan mit einem A-S1000 der für meinen Geschmack genügend Reserven für die 14er hat. Hättest du meinen Thread (siehe Signatur) gelesen, wüsstest du, dass ich mir auch schon Gedanken über Emos gemacht habe. Jedoch kommt bei mir jetzt erst ein Umzug auf mich zu, wo ne Couch, Waschmaschine, ... nunmal Vorrang haben, vor teurer Elektronik.

Ich habe meine 14er bereits an einem NR1602 und einem AVR 3311 getest. und gerade beim NR1602 hat man deutlich gemerkt, dass er klar unterdimensioniert für solch leistungshungrige Boxen ist. beim 3311 fiel mir dies jedoch nicht so krass auf, aber auch im A/B Vergleich merkte man, dass der A-S1000 vor allem im Bass um einiges lockerer mit den 14er klargekommen ist. Ich bin mir also durchaus bewusst, dass ein AVR unterm Strich zu mager ist für ein komplettes Nuvero-Set. Ich habe mir deshalb auch schon überlegt, den A-S1000 als Endstufe weiter zu betreiben. Dies lässt sich für meinen Geschmack nicht 100% sauber realisieren, weshalb ich mich wohl von ihm trennen werde und auf einen AVR wechsle, da ich ja auf eine 5.0 System upgraden will wofür ein Vollverstärker nunmal nicht reicht :roll:

Das nur als Exkurs. Worum es mir ging: mMn hat ein Lautsprecher einer Nuvero 14 in einer Kette die höchste Lebenserwartung. Der AVR die kürzeste. Also warum sollte man für ein aktuelles Model das Doppelte bezahlen wie für den Vorgänger, wenn fast keine neuen Features dazukommen bzw. man diese nicht braucht? DARUM GING ES! Für Leistung gibt es Endstufen, welche sicher 4-5 Receiverwechsel/generation überstehen, weil es hier einfach nicht diese Entwicklungssprünge gibt wie bei AVRs (720p, 1080p, 4K, .... neue Tonformate,...) Idealerweise würde ich eine Vor/Endstufenkombination einsetzen, aber hier fehlt für meine Bedürfnisse das Angenbot oder man bezahlt mehr oder gleich viel wie mit integrierten Endstufen.

Um bei Denon zu bleiben. Warum einen DN-500AV kaufen der keine Endstufen und weniger Features hat für 1.000,- wenn ich einen AVR-3313 für 800,- bekomme? Warum für ein aktuelles Modell 1.300,- bezahlen wenn man den Vorgänger für 800,- bekommt ....? DARUM ging es mir und nicht ob der neue 10W mehr oder weniger pro Kanal hat :roll:
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: Denon 3314

Beitrag von lontano »

Pfingstspatz hat geschrieben:Da ich mich gerade ein bisschen an den Pranger gestellt fühle,

So war das, glaub ich, nicht gemeint.
Pfingstspatz hat geschrieben:Ich habe mir deshalb auch schon überlegt, den A-S1000 als Endstufe weiter zu betreiben. Dies lässt sich für meinen Geschmack nicht 100% sauber realisieren, weshalb ich mich wohl von ihm trennen werde und auf einen AVR wechsle, da ich ja auf eine 5.0 System upgraden will wofür ein Vollverstärker nunmal nicht reicht :roll:
Du kannst doch am A-S1000 ein ATM zwischen Pre-Out und Main-In schalten, dann kannst du die reine Stereokette behalten und über das ATM den AVR einschleifen – dann tut es auch ein einfacher AVR.
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Denon 3314

Beitrag von palefin »

lontano hat geschrieben:
Pfingstspatz hat geschrieben:Da ich mich gerade ein bisschen an den Pranger gestellt fühle,

So war das, glaub ich, nicht gemeint.
Sehe ich auch so.
Pfingstspatz hat geschrieben:......

Um bei Denon zu bleiben. Warum einen DN-500AV kaufen der keine Endstufen und weniger Features hat für 1.000,- wenn ich einen AVR-3313 für 800,- bekomme? Warum für ein aktuelles Modell 1.300,- bezahlen wenn man den Vorgänger für 800,- bekommt ....? DARUM ging es mir und nicht ob der neue 10W mehr oder weniger pro Kanal hat :roll:
Auch das ist meine Meinung. Ich habe bisher in den letzten Jahren immer Gebrauchte gekauft. Und warte auf die Nachfolger des 3313. (Damit ich günstig einen 3313 gebr. kaufen kann, der meinen Anforderungen völlig entspricht.) :)
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: Denon 3314

Beitrag von Pfingstspatz »

Ich saß deswegen jetzt nicht weinend im Eck. :wink: Ich wollte nur versuchen meinen Standpunkt unmissverständlich klarzustellen und festhalten, dass ich mir über meine "Perlen" durchaus bewusst bin. :mrgreen:

Ein ATM habe ich zur Zeit nicht und habe ich in näherer Zukunft auch nicht geplant (könnte ich aber gegebenfalls auch zwischenn AVR und Endstufe einschleifen) Da ich ein bisschen faul bin, habe ich dieses Problem. Aber jetzt geht es zu sehr in's OT.
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
skritikrt
Star
Star
Beiträge: 1719
Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
Wohnort: Ljubljana
Has thanked: 4 times
Been thanked: 13 times

Re: Denon 3314

Beitrag von skritikrt »

@Pfingstplatz und Lontano
Ich weis,das am ende alles beim Geld endet,deswegen habe ich den CA-551R erwaehnt,weil sowas fuer mein erachten das mindeste darstaehlt.
Und so ein Netzteil vie der 551R haben auch die mittel und Hoeherpreisigen AVR-s nicht,obwohl der 751R sicher ne ganz andere Liga ist (natuerlich auch teurer...).
Und wegen klang-da muss jeder fuer sich entscheiden-also ausprobieren!!!

Und-Pfingstplatz-habe deine NV14 erwaehnt,weil die so klasse LS sind,und hier geht es auch um die Denon Nachfolgemodelle.
Und weil es eigentlich Einsteiger oder Mitelklasse-Modelle sind,mueste ich halt meinen Senf beigeben weil es eigentlich so ist,das auch die Massenwaren-"flagschiffe" Leistungsmaesig unterfuetert sind!!!

Wen ich was niederpreisiges empfaehle,dan was wie der "totalausstattungs" 818-er Onkyo mit zusaetzlich einer oder zwei stereo-endstufen (gebrauchte monos bekommt man auch guenstig in der "Bucht") oder was aenliches...

Ich will nimand beleidiegen-war nicht meine absicht-nur es geht mier auf den Keks immer wieder zu lesen..."mein xxx-maschiene schaltet sich ab...?",oder "mit meinen 7,1 komplet gibt es keinen "rummms" und geht unter..." usw,usw...

Also wie ich schon sagte-was "anstaendiges" kaufen,sonst ist es "rausgeschmissenes Geld".

Habe es schon einmal erwaehnt-nur mal einen guten CPU-Kuehler anschauen,der auch fuer die 145W CPU-s ausreicht,und den mit den Innenleben der nieder und Mittelpreisigen AVR-s vergleichen-da wierd einem schnell klar was ich meine.

Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...

Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
Antworten