![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Gruß
Chris
Ja... das habe ich mittlerweile begriffen. Nach diesem Prinzip arbeiten auch die Einmesssysteme. Es wird im Bassbereich nicht aufgefüllt sondern die Spitzen abgeschwächt. Ich frage mich gerade wie sinnvoll Audyssey MultEQ XT32 bei mir wäre? Dieses Einmesssystem arbeitet mit sagenhaften 10.000 Kontrollpunkten an 8 Messpunkten.chris1705 hat geschrieben:
Noch ein kleiner Tipp zum sinnvollen Einsatz von EQ's. Verwende diese nur um im Bassbereich Berge abzuschwächen, jedoch nie um Wellentäler aufzufüllen, da dies eben ein Modenproblem ist und sich dadurch nicht beheben lässt. Außerdem leiden deine LS bzw. Verstärker nur unnötig.
Vorher hatte ich das hier:chris1705 hat geschrieben:
Noch ein kleiner Tipp für dein momentanes Bassproblem. Welche Außmaße hatten deine vorherigen LS und befand sich der Tiefmitteltöner auf gleicher Höhe wie dein jetziger? Falls eine andere Höhe des TM vorhanden war, sind dein 100hz Problem wohl der Boden/Deckenmoden zuzuschreiben. S)
Da ich ja neugierig binchris1705 hat geschrieben:Deine gedämpfte Holzdecke könnte durchaus erklären, warum deine Mode etwas Höher ist als dieser bei deiner Deckenhöhe sein müsste. Ich habe bei mir im Keller auch etwas verschobene Resonanzen als ich eigentlich messen müsste.Ein anderer Grund dafür kann z.B. sein, dass deine schwingende Decke bei ca. 100hz ein Absorptionsoptimum hat, wie bei einem klassischen Plattenresonator, der auf ca.100hz abgestimmt ist. Am besten wäre wenn du mal ausprobierst bei welcher Positionsänderung sich dein 100hz Problem verbessert, nur um herauszufinden, ob es sich um längs/quer oder boden/decken Moden handelt.
Das ist wohl wahr.chris1705 hat geschrieben: Ich persönlich würde dir ebenfalls raten den EQ deines AVR auszuschalten, da meines Erachtens diese Klangverbiegungen im kompletten Hörbereich nicht sinnvoll sind. Zudem beziehen sich die Korrekturen auf die Geometrie dieses Aufnahmemikros, welche nicht denen deines Gehöres entspricht. Dafür gibt es beispielsweise Kunstköpfe in denen links und rechts Mikros innerhalb des Kunstohres eingebaut sind, um das menschliche Hörvermögen so originalgetreu wie möglich nachzuahmen.
Doch hatte ichWarum hat mich keiner darauf hingewiesen?
Und dir wurde auch mehrfach erklärt wie man linke und rechte Box in einem Screen "plotten" kann....Wie gesagt ohne Gewähr, denn ich bin mir nicht sicher, ob man Carma so auswerten kann. Ist aber auch nur ein LS!
Beim nächsten Mal lauter werden!hohesC hat geschrieben:
Doch hatte ich