Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kinoraum 90° gedreht - besserer Klang und mehr Flexibilität?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Kinoraum 90° gedreht - besserer Klang und mehr Flexibilität?

Beitrag von multit »

Hallo zusammen,

wie vielleicht einige mitverfolgt haben, wurde mein bestehendes Heimkino in den letzten Monaten vor allem um weitere nuVero-Lautsprecher, zuletzt die beiden AW-17, erweitert. Gegenüber der Ausgangssituation mit nur einem Subwoofer und im Surroundbereich mit 2 verschiedenen Marken war das bereits eine siginifikante Verbesserung im Gesamtbild des Klanges und im Tiefgang natürlich ;)

Hier meine derzeitige Konfiguration (siehe auch Galerie für Reallife-Bilder):
kinoraum_jetzt.jpg
Nicht zuletzt wegen der zusätzlichen Nutzung des Raumes als Arbeitsszimmer und Sportraum, habe ich mir nochmals über die Aufstellung im Raum Gedanken gemacht und einfach mal virtuell des Resetbutton gedrückt. Was wäre, wenn ich die Anordnung einfach um 90° drehe? Das hätte gleich mehrere Vorteile... den Raum kann ich besser aufteilen in Sportbereich links, Kino mittig und Arbeitsbereich rechts. Und...

Da die Lautsprecheranordnung das Wichtigste sind, habe ich schonmal die nach meiner Ansicht theoretisch guten Positionen in die Grafik eingezeichnet.
Der Abstand vom Hörplatz zu den 14'ern sowie zur Leinwand (2,40m Breite) sind übrigens ähnlich zur jetzigen Konfiguration - sollte also auch gefühlsmäßig passen.
kinoraum_90grad_1.JPG
Natürlich habe ich jetzt nur die 4,50m Raumbreite zur Verfügung, anstatt vorher über 7m zu verfügen. Aber, ich denke, dass ich trotzdem (oder gerade deshalb?) einen besseren Klang erzielen kann. Übrigens, der Hörplatz und die Lautsprecherfront sind jeweils 1/5 von der Wand weg (90cm). Ich verspreche mir davon klangtechnisch:

+ breitere Bühne
+ luftigeres Klangbild vor allem der 14'er und des 7'ers
+ mehr Homogenität insgesamt

Nachteilig könnten zum einen die nach oben im Frequenzbereich wandernden Moden sein (vormals Längsmoden sind jetzt Quermoden) und zum anderen der kompaktere Aufbau des Surroundbereiches. Deshalb habe ich bei letzterem mal ins Blaue hinein auf 4x Dipolbetrieb gesetzt, um die Diffusität zu wahren.
Letztlich kann ich das alles natürlich nur durch Realisierung der neuen Aufstellung ausprobieren, aber...

Ich hätte gerne Eure Meinung dazu vorher gehört und ggf. noch Tipps für die nun auch zu ändernde Positionierung der Absorber.

Bin ich grundsätzlich auf dem richtigen Dampfer oder beinhaltet die Idee noch Schwachstellen?
Sollte ich das Lowboard wieder zwischen die 14'er und die 17'er stellen oder lieber frei lassen?
Evtl. hatte ich angedacht, jeweils einen dunklen schiebbaren Vorhang links und rechts neben den 14'er keilförmig zum Hörplatz zu anzubringen, damit einerseits die 14'er mehr Direktschall zum Hörplatz transportiert und andererseits das Kinofeeling nicht durch seitlichen Blick auf Schreibtisch oder Sportgerät abgelenkt wird - sinnvoll oder bereits wegen Deckensegel und Hochfloorteppich zu stark dämpfend?
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Kinoraum 90° gedreht - besserer Klang und mehr Flexibili

Beitrag von urlaubner »

Du kannst beide Varianten im Vorfeld ja schonmal simulieren:
http://www.audio.de/tool-lautsprecher-r ... 51234.html

Da der Raumrechner nur Recheckige Räume simuliert würde ich den Durchgang oben links erstmal ignorieren.
Ich denke das Ergebnis wird dadurch nicht maßgeblich beeinflusst.

Auf den ersten Blick sehe ich Vorteile bei der 2. Variante.
- Viel besserer Symmetrie (Ähnlicher Frequenzverlauf von rechten/linken Kanälen)
- Mehr Abstand zur Seite und damit weniger frühe Reflexionen an den Seitenwänden
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Kinoraum 90° gedreht - besserer Klang und mehr Flexibili

Beitrag von palefin »

ein Problem sehe ich dabei in den SRB. Die können zwar näher zusammenstehen - jetzt bei Var. 2 - . Aber der Abstand ist rel. gering. Da wäre eine Überlegung, die jeweils um 90° gedreht sich gegenseitig anstrahlen zu lassen oder hinter der Couch beide auf niedrigere Stative o.ä. nach oben strahlen zu lassen.
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Kinoraum 90° gedreht - besserer Klang und mehr Flexibili

Beitrag von multit »

@urlaubner - danke für den Link. Das Tool schlägt interessanterweise eine recht wandnahe Aufstellung der 14'er vor (nur 0,75m) und dafür einen Hörplatz deutlich mehr in der Mitte, was natürlich wegen des Leinwandabstandes nicht machbar ist. Aber vielleicht eine Alternative fürs Stereohören...
Insgesamt zeigt mir das Tool einen sehr ausgewogenen Klang an... fast überall grün :)
Klar gibt es real Einbußen bei der Symmetrie, aber man kann eben nicht alles haben.

@palefin - die SurroundBack's schauen sich schon an - zumindest sollte das die Zeichnung so darstellen. Ich denke für direkt ist es einfach zu nah. Ich hatte vor, die an der Wand zu befestigen... good idea?

@all
Wohin stecke ich am besten meine Eckabsorber? Im Prinzip ginge es nur in den Ecken der Lautsprecherwand, also links und rechts. Sie könnten die Quermoden auffangen. Sorgen macht mir noch der Raum hinter den Lautsprechern und hinter dem Hörplatz. Ohne Absorber geht da vermutlich auch nix... alles Kalksandsteinwände.
Antworten