Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von Stevienew »

Flo2984 hat geschrieben:Der hätte ja nochmal ne Vorstufe, das ist doch quatsch...
Für Dich wäre die Zusammenstellung vielleicht besser geeignet 8)

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
nickchang
Profi
Profi
Beiträge: 480
Registriert: Di 2. Nov 2010, 13:31

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von nickchang »

schon sinnvoller, aber bissle wenig Leistung...werd ich trotzdem mal auf dem Schirm behalten, je nach zukünftigem Boxensetup.
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von Stevienew »

Flo2984 hat geschrieben:schon sinnvoller, aber bissle wenig Leistung...werd ich trotzdem mal auf dem Schirm behalten, je nach zukünftigem Boxensetup.
Na ja, gebrückte 200 Watt an 4 Ohm sind ja schon ne Hausnummer 8O . Letztlich ist das alles auch eine Kostenfrage.

bis dann

Es gibt natürlich auch ne Reihe anderer interessanter Geräte. Z.B Olive 4Hd oder T&A Music player...........
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
backes69

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von backes69 »

Ach,
wenn jemand nen jungen gebrauchten Olive 4HD haben möchte,
gar nicht so teuer.... :wink:

@TE
Wieviel Leistung geht dir denn im Kopf rum?
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von lontano »

Surround-Opa hat geschrieben:
Flo2984 hat geschrieben:Habt ihr noch andere Anregungen/Ideen?
Ja, erstmal die Füße stilhalten und damit bis nach dem Umzug warten. :wink:
So würde ich das auch sehen, ansonsten: Mit dem Cambrigde geht das natürlich auch, dank Festpegeleingang.

Aber vor dem Umzug etwas für mögliche spätere Boxen zu kaufen ist eigentlich Quatsch.
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
nickchang
Profi
Profi
Beiträge: 480
Registriert: Di 2. Nov 2010, 13:31

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von nickchang »

Sagt mal wie genau funktioniert das in der Praxis mit dem HT-Bypass?
Wenn ich den VV einschalte und den HT-Bypass einmalig aktiviere, bleibt der dann für immer an, auch nach dem ausschalten (und auch nach komplettem Strom aus an der Steckdosenleiste?)?
Ich möchte diesen nämlich immer aktiviert haben, außer ich möchte sporadisch mal eine CD anhören.

Haben die anfangs genannten Geräte eigtl. einen Radioempfänger?

mfg
Flo
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von lontano »

Flo2984 hat geschrieben:Sagt mal wie genau funktioniert das in der Praxis mit dem HT-Bypass?
Wenn ich den VV einschalte und den HT-Bypass einmalig aktiviere, bleibt der dann für immer an, auch nach dem ausschalten (und auch nach komplettem Strom aus an der Steckdosenleiste?)?
Ich möchte diesen nämlich immer aktiviert haben, außer ich möchte sporadisch mal eine CD anhören.

Haben die anfangs genannten Geräte eigtl. einen Radioempfänger?

mfg
Flo
Was meinst du mit HT-Bypass?
Was heißt immer aktiviert?
Was ist ein Radioempfänger? :mrgreen:

Also ich höre Musik (und Internet-Radio) über die Cambridge-Squeezebox-Kombi. Beim Heimkino wird der Cambridge auf den Festpegeleingang geschaltet und ist damit nur noch Endstufe.

Mit der schaltbaren Steckdosenleiste habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, weil es mir regelmäßig die Einstellungen im Cambridge zerschossen hat.
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von joe.i.m »

Flo2984 hat geschrieben:Sagt mal wie genau funktioniert das in der Praxis mit dem HT-Bypass?
Wenn ich den VV einschalte und den HT-Bypass einmalig aktiviere, bleibt der dann für immer an, auch nach dem ausschalten (und auch nach komplettem Strom aus an der Steckdosenleiste?)?
Hmmm, schon mal irgend eine BDA gelesen zu dem Thema?
Bei denen wo ich kenne gibt es entweder einen Port der umschaltbar ist, oder man kan sich den Port aussuchen und einstellen. Idealer Weise und auch normalerweise merkt sich das Gerät die Einstellung, man wechselt nur auf den entsprechenden Eingang mittels des Eingangswahlschalters, den man Umgeschaltet hat um Home Theater zu hören, oder auf einen der anderen Eingänge, wo die Stereoquellen dran hängen. Ob nach vollständiger Trennung vom Strom irgendwas verlorengeht, weiß ich nicht, weil so was mach ich nicht.
Ansonsten kann unter Umständen aus meiner Sicht von Vorteil sein, wenn das Gerät für die Eingänge eine Gainfunktion hat, wo man für jede Quelle eine Anpassung des Eingangspegel vornehmen kann, um unterschiedliche Lautstärken beim Umschalten zu vermeiden. Hat der Audiolab zumindest auf den analogen Eingängen, so ich das richtig im Hinterkopf habe.
Flo2984 hat geschrieben:...
Haben die anfangs genannten Geräte eigtl. einen Radioempfänger?
...
Warum sollten sie :?: 8O :?:

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
nickchang
Profi
Profi
Beiträge: 480
Registriert: Di 2. Nov 2010, 13:31

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von nickchang »

Sagt mal, könnte ich den hochpegeleingang auch für diesen zweck verwenden??
Oder ist das was anderes?

http://www.sempre-audio.at/TA_Music_Rec ... d.1538.htm

Dann wäre dies die wollmilchsau mit den meisten eiern *g*
nickchang
Profi
Profi
Beiträge: 480
Registriert: Di 2. Nov 2010, 13:31

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von nickchang »

Noch einer, sofern amp-in das selbe wie ht-bypass bedeutet???

http://www.xtz.se/en/products/electroni ... WW4KMsayK0

Wär ja voll der schnapper...

Mfg
Flo
Antworten