Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox 481 das richtige für Partykeller?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
moigus
Semi
Semi
Beiträge: 127
Registriert: Do 11. Apr 2013, 13:41

Re: NuBox 481 das richtige für Partykeller?

Beitrag von moigus »

H3ld25 hat geschrieben:Hifi Boxen an die PA Endstufen würde ich auch nicht machen.
Warum nicht?

Haben wir jahrelang an unseren Monitoren (Control one) im Proberaum so praktiziert.
H3ld25
Semi
Semi
Beiträge: 93
Registriert: Sa 8. Mai 2010, 01:31

Re: NuBox 481 das richtige für Partykeller?

Beitrag von H3ld25 »

Möglich ist es natürlich. Aber wenn er sich schon dazu entscheidet doch die teurere Variante mit Hifiboxen zu nehmen, würde ich eben eine hifikette nehmen.

Ausserdem sehe ich die Control auch eher als mini PA Top. Ich tendiere ja immer noch zu meinem ersten Vorschlag. Besagte Thomann Endstufe + größere Passive PA Box. Aber da ich mit der PA Idee beim TE ja gescheitert bin halte ich mich jetzt lieber mal zurück :-P
4x Nubox 311, Nubox CS-411, Teufel M5100SW, Onkyo TX-SR607
moigus
Semi
Semi
Beiträge: 127
Registriert: Do 11. Apr 2013, 13:41

Re: NuBox 481 das richtige für Partykeller?

Beitrag von moigus »

Also das mit der Control One war ja nur ein Beispiel für eine handelsübliche Hifi-Box, die wir damals an der Endstufe betrieben hatten.
Grendia
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: So 4. Mär 2012, 07:18

Re: NuBox 481 das richtige für Partykeller?

Beitrag von Grendia »

Nur mal ein alter Beitrag von mir, es waren ca 30 Personen anwesend:

Am Wochenende konnte ich die Qualität von Nubert Boxen miterleben. Ich war auf eine Party eingeladen. Dort hörte man hauptsächlich (eigentlich nur) so moderne Bassbetonte Musik.
Im Einsatz war ein Paar NuBox 360 für einen ca. 30 m² großen Raum. Der Verstärker wurde immer so zwischen der 2 und 3 Uhr Stellung betrieben. Die erzielte Lautstärke war mehr als Ausreichend. Trotz der hohen Lautstärke, ich schätze die Lag gut jenseits der 100 dB, waren keine Verzerrungen oder Übersteuerungen hörbar. Alles so wie es sein sollte. Die Party ging von ca. 19:30 bis 4:00. Und immer volle Power Musik. Die 360 machten das Klaglos mit. Da hat es mir persönliche schon bei anderen Markenherstellern die Schwingspule abgeraucht.

Das ganze wurde im März 2013 wiederholt.

Wichtig ist ein guter, strompotender Verstärker.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: NuBox 481 das richtige für Partykeller?

Beitrag von Zweck0r »

itzolino hat geschrieben:aber ich habe mal gehört, dass ein Software EQ schlecht ist. Gerade in Verbindung mit MP3 Dateien.
Das ist so pauschal auf jeden Fall Quatsch. Das größte Risiko ist Fehlbedienung: hebt man mit dem EQ an, kann es zu Übersteuerungen (digitalem Clipping) kommen. Dann muss man den dafür vorgesehenen Pegelvoreinsteller (heißt z.B. 'Preamp' beim Winamp-EQ) entsprechend herunterziehen.
itzolino hat geschrieben:Was haltet ihr von der Endstufen Idee? Die richtig potenten Hifi Verstärker kosten alle mindestens über 300€. Da kriegt man schon fast 2 von den T.Amps....
Das geht, es kann allerdings Brummschleifen geben, weil alle Studioendstufen geerdet sind.

Wenn Du die Grundig SM 3000 mit ihren empfindlichen 19-mm-Hochtönern nicht kaputtgekriegt hast, wirst Du das bei der Nubox 481 sicher nicht schaffen. Der Bass ist gegen Anschlagen gesichert und der Hochtöner mit Ferrofluid hält mehr aus als die alten Chassis. Noch dazu haben die Boxen selbstrückstellende Sicherungen.
Benutzeravatar
itzolino
Semi
Semi
Beiträge: 71
Registriert: Di 12. Feb 2013, 20:52

Re: NuBox 481 das richtige für Partykeller?

Beitrag von itzolino »

Zweck0r hat geschrieben:
itzolino hat geschrieben:Wenn Du die Grundig SM 3000 mit ihren empfindlichen 19-mm-Hochtönern nicht kaputtgekriegt hast, wirst Du das bei der Nubox 481 sicher nicht schaffen.
Genau das haben wir nämlich schon geschafft.... Aber das lag dann wohl am schwachen Verstärker an den SM 3000.

Welche Nachteile hätte denn die Endstufen Lösung? Ich habe bei Thomann 3 Jahre Garantie auf die Endstufen.
Die Nachteile sind aus meiner Sicht die fehlenden Bass und Treble Regler. Viel mehr erkenne ich da (für unsere Verwendung) nicht. Der verlinkte, gebrauchte Denon PMA-1060 ist immerhin schon fast 20 Jahre alt. Er kostet dennoch mehr als eine Endstufe von Thomann mit 3 Jahren Garantie. Da käm jetzt wieder das Thema Verstärkerklang ;-)
Bisheriges Equipment:
Lautsprecher: Nubox 360 & ASW Genius 130 (ewig alt: Made in West-Germany)
Hifi-Ketten: NAD C326BEE + NAD C521i + NAD 4225 & Denon AVR-1803 + Denon DCD-735
Bin noch Hifi Einsteiger ;-)
Benutzeravatar
itzolino
Semi
Semi
Beiträge: 71
Registriert: Di 12. Feb 2013, 20:52

Re: NuBox 481 das richtige für Partykeller?

Beitrag von itzolino »

Bin mir jetzt mittlwerweile vollkommen unschlüssig :sweat:
Einerseits werden PA Endstufen für möglich und vollkommen problemlos dargestellt und andererseits reden alle von Hifi Vollverstärker.

Habe daraufhin vorhin den Nubert Service angeschrieben, wie die zum Thema PA Endstufe stehen. Die Antwort war:

"Es empfiehlt sich die Lautsprecher über einen Vollverstärker laufen zu lassen.
Ohne Vorverstärker besteht generell das Problem, dass der PC wenn die Hauptlautstärke nicht korrekt eingestellt wird Systemsounds und ähnliches zu starke Impulse durchschicken wird"

Was haltet ihr von einem denon-pma-860?

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ent=ViewAd

Oder lieber einen neuen mit Garantie, dafür aber weniger Leistung?
Denon PMA 720

http://www.amazon.de/Denon-Stereo-Vollv ... roduct_top

Oder so ein richtiges Monster? ;-)
Denon-PMA-735R
http://www.fein-hifi.de/Verstaerker/Den ... :1286.html

Wäre euch unendlich dankbar über jede Hilfe! :wink:
Bisheriges Equipment:
Lautsprecher: Nubox 360 & ASW Genius 130 (ewig alt: Made in West-Germany)
Hifi-Ketten: NAD C326BEE + NAD C521i + NAD 4225 & Denon AVR-1803 + Denon DCD-735
Bin noch Hifi Einsteiger ;-)
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: NuBox 481 das richtige für Partykeller?

Beitrag von Zweck0r »

itzolino hat geschrieben:Ohne Vorverstärker besteht generell das Problem, dass der PC wenn die Hauptlautstärke nicht korrekt eingestellt wird Systemsounds und ähnliches zu starke Impulse durchschicken wird
Manche Studioendstufen haben Lautstärke- oder zumindest Pegelsteller, wie z.B. die Alesis RA 150. Außerdem kann man so etwas einzeln kaufen:

http://www.thomann.de/de/fostex_pc_1_volume_control.htm

Bei Hifi-Verstärkern besteht dagegen das Problem, dass die meisten nicht sonderlich üppig gekühlt sind und sich bei Party-Dauerlast schon mal überhitzen können. Ein oder zwei 12-cm-Lüfter aus dem PC-Bedarf auf die Lüftungsschlitze zu legen kann da sinnvoll sein, betrieben über ein passendes Steckernetzteil.
Benutzeravatar
itzolino
Semi
Semi
Beiträge: 71
Registriert: Di 12. Feb 2013, 20:52

Re: NuBox 481 das richtige für Partykeller?

Beitrag von itzolino »

Danke! :-)

ich habe sogar diesen hier:

http://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_nano_patch.htm

Wenn der zwischen PC und Endstufe ist und am PC alles auf 100% steht, kann doch eigentlich nichts passieren oder? Dann wird die PA Endstufe eingepegelt (ich denke 60% der Lautstärke werden reichen) und die PA Endstufe wird schön atmungsfähig "versteckt", damit niemand die Lautstärke damit erhöhen kann, sondern nur mit dem kleinen Regler.
Ist das gut? :wink:

Endstufe wollte ich diese kaufen:
http://www.thomann.de/de/behringer_a500 ... dstufe.htm

Eine Frage noch einmal zu den fehlenden Klangreglern an Endstufen. Kann man das ersetzen durch den EQ im Mediaplayer (Winamp)?
Bisheriges Equipment:
Lautsprecher: Nubox 360 & ASW Genius 130 (ewig alt: Made in West-Germany)
Hifi-Ketten: NAD C326BEE + NAD C521i + NAD 4225 & Denon AVR-1803 + Denon DCD-735
Bin noch Hifi Einsteiger ;-)
Kogenta
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Sa 20. Apr 2013, 10:06

Re: NuBox 481 das richtige für Partykeller?

Beitrag von Kogenta »

Also nur mal so viel ... ich spreche hier ein wenig aus Erfahrung ... vor einigen Jahren (ka ... 10 oder so? ^^) war ich noch "jünger" und damals auch auf diesem Trip ... Es mussten Boxen für Party sein ... ok so weit so gut.
Da mein Geld damals nicht für das HighEnd oder MidRange reichte, kaufte ich in meinem Leichtsinn die preiswerten Varianten.
Nur so viel vorweg ... ich besitze nichts mehr davon!

Die von dir verlinkte AMP von Behringer fällt in die Kategorie Billigschrott. Ich möchte hier nur ungern einen kompletten Hersteller verurteilen aber gerade im PA-Bereich gibt es so einige Hersteller die man eigentlich nicht nehmen darf. Dazu zählt unter anderem auch McCrypt, Raveland, omnitronic (ist auch eigentlich ziemlicher Müll) usw.

Damals besaß ich neben einer T-AMP auch eine McCrypt AMP ... ka. mehr welches Modell aber war glaube in der Kategorie wie die Behringer (meine war damals glaube sogar teurer). Nach 3 Modellen hatte ich es aufgegeben ... alle drei Modelle produzierten einen Brummton, den man einfach nicht wegbekommen hat ... egal wie ich die Verkabelung geändert, geerdet und was weis ich nicht alles gemacht hatte. Weiter ist die AMP auch recht schnell ausgestiegen ... Passiv gekühlt ... PA ... guter Witz ... -.-
Die T-Amp war hingegen ein extremer Brocken mit sehr lauten Lüftern. Leisere Pegel waren mit dem Teil nicht wirklich möglich.
Verstärkerklang mag ein Mythos sein aber wenn die Amp schon beim einschleifen des Signals und dann bei der Verstärkung Mist macht, dann hört es einfach auf. Ich meine eines darf man nie aus den Augen lassen.
Teure Produkte bedeuten zwar nicht immer Qualität aber wenn etwas relativ günstig ist und ein equivalentes Produkt eines Namenhaften Herstellers um einiges mehr kostet, dann wird das neben dem Namen aber auch eventuell weitere Gründe haben (verwendete Bauteile usw).

Letztlich musst du entscheiden, was du möchtest. Ich kann dich nur versuchen vor solchen eventuell attraktiv scheinenden Angeboten zu warnen. Bevor du es wie ich nach ein paar Jahren (oder schon viel früher) bereust dafür Geld ausgegeben zu haben.

ansonsten ... wurde der RS-700 von Yamaha schon erwähnt? wenn ja ... dann egal ansonsten macht der nach meinen letzten Tests einen sehr guten und potenten Eindruck für sein Geld
Antworten