Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Grundig vs. Nubert.

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Grundig vs. Nubert.

Beitrag von König Ralf I »

Röbel hat geschrieben:Okay, das ist eindeutig. ;)

So, ich habe zwischenzeitlich ein wenig hin- und herüberlegt und bin auf die Idee gekommen, nicht wie eingangs geplant eine Regalbox mit einem Wandhalter zu befestigen, sondern die vorhandenen Borde an der Wand zu verwenden und jeweils eine 481 darauf zu legen. Das ist zwar auch nicht optimal (optimal geht in dem Raum leider nicht), aber besser als die 381, zumal bei der 481 das BR-Rohr nach vorne zeigt. Zwar wären mir die nuLine 84 lieber, aber das gibt noch mehr Probleme mit dem Bassreflex und ich möchte mir keine unnötigen Baustellen schaffen. Die hochwertige Box wäre dafür auch zu schade. Außerdem kommt mir der Wirkungsgrad wirklich sehr gering vor. Als "kontinuierliche Ausgangsleistung", was auch immer das übersetzt heißen mag, gibt der Receiver bis zu 130 W an 6 Ohm ab. Ich vermute, das könnte eng werden, wenn es mich mal juckt. :D

Hallo,

ich denke deine , meiner Meinung nach, falschen Ansichten , deine Unbelesenheit und Gewöhnung an den "Klang" deiner Grundigs stehen dir im Wege.
Aber du kannst daran ja noch arbeiten. :wink:
Was nicht heißt das dir Nubert Boxen unbedingt gefallen müssen.

Versuch die Boxen auch mal richtig hinzustellen.
Also nach den allgemeingültigen Tipps aus dem Forum und dem www.

Eine 481 hinzulegen ist :roll: ......naja , du machst das schon... :wink:

Hast du im übrigen mal probiert welche tiefen Töne (also z.B. 20 Hz) deine Boxen noch wiedergeben ?
(wenn auch evtl. viel leiser?)
Testtöne gibt's im www.






Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Röbel
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Sa 8. Jun 2013, 16:00

Re: Grundig vs. Nubert.

Beitrag von Röbel »

Deshalb wende ich mich ja ans Forum - schließlich möchte ich ja über den Tellerrand gucken, nur dafür brauche ich Input. Und so schlecht sind die Grundigs wirklich nicht, dass man den Klang in Anführungszeichen setzen müsste. ;)

Das große Problem ist nämlich der Raum: Ich habe definitiv keine Möglichkeit, die Lautsprecher vernünftig aufzustellen und deshalb brauche ich Ansatzpunkte, mit welchen Lautsprechern ich welche Kompromisse eingehen kann. Freie Aufstellung mit Abstand zu Wänden ist einfach nicht drin. Daher waren meine Ansätze: 381 mit Wandhalterung, die einen Abstand der BR-Rohre zur Wand schafft, oder eben Lautsprecher mit nach vorne strahlendem BR-Rohr.

Hier eine Skizze des Raumes. Die Lautsprecher befinden sich auf Borden oberhalb der eingezeichneten Möbel. S = Schrank. Vielleicht wird es so ein wenig deutlicher.

15696

P. S. Zum Tongenerator: Unterhalb von 45 Hertz wird es merklich leiser. Bis dahin geht es recht linear.
backes69

Re: Grundig vs. Nubert.

Beitrag von backes69 »

Hallo,

unpräziser Hochton bei den XM 600???
Dann wären die Hochtöner wohl defekt....

Eigentlich glaube ich gar nicht daran,
hatte bis vor einiger Zeit als Drittanlage die Grundig Monolith 90 Standlautsprecher welche ja noch deutlich älter sind,
im Hochton gabs da kein Problem, sehr entspannt auch längere Zeit zu hören,
auch wenns mal laut wurde.
Es gibt aber natürlich Lautsprecher welche im Hochtonbereich grundsätzlich präsenter am Hörplatz ankommen, auf jeden Fall, das ist ein Stück weit Geschmacksache.

Ich an deiner Stelle würde jetzt was Testen,
die Lautsprecher frei im Raum mit mindestens 1m Abstand zu allen Wänden aufstellen,
ein Stereodreieck mit 1,5m Schenkellänge herstellen (wobei der Sitzplatz ebenso mind. 1m Wandabstand haben muss),
und jetzt hörst du mal Musik.......
Bleibt das unpräzise im Hochton? Dann könnte man AUCH über den Kauf zweier "Neuer" Hochtöner nachdenken......

Das Unpräzise im Moment kommt meines Erachtens hauptsächlich von dem "Standort" der Lautsprecher, der Linke ist viel zu nah an der Seitenwand,
es ist ja schon nicht so ideal das die Lautsprecheran der Wand stehen/hängen,
aber links die Wand ist natürlich problematisch zwecks Reflektionen.

Du könntest jetzt die Seitenwand z.B. mit Basotect bedämfen,
das alleine wird vermutlich nicht ausreichen,
weil der Hörplatz nämlich auch wieder nah der Rückwand und eventuell auch der Seitenwand liegt.

Das in der Summe ergibt nunmal einen unpräzisen Hochton,
probier mal den Test aus und teile das Ergebnis mit,

VG
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Grundig vs. Nubert.

Beitrag von horch! »

Röbel hat geschrieben: Das große Problem ist nämlich der Raum: Ich habe definitiv keine Möglichkeit, die Lautsprecher vernünftig aufzustellen
Das haben schon viele gesagt.... :wink: Das ist letztlich eine Sache der Prioritäten, die man setzt. Wenn man wirklich Musik hören will, dann stellt man sich auch notfalls die Boxen und/oder den Hörplatz mitten in den Raum. Man muss sich m.E. darüber im klaren werden, wie man Musik hört. Hört man nebenbei, gerne auch laut, an verschiedenen Stellen im Raum, während man anderen Beschäftigungen nachgeht; oder setzt man sich optimal in den Sweetspot des Stereodreiecks und hört bewusst und konzentriert nur Musik. Wenn es in Richtig letzterem geht, dann ist dein Ansatz nicht sehr geeignet, da hat Ralf schon Recht. Zuallererst muss man sich m.E. für diesen Fall von dem Gedanken lösen: Boxen an einer Wand, Hörplatz an der anderen; dieser Gedanke sitzt zuweilen so fest, ist so scheinbar selbstverständlich, dass er einen offenen und kreativen Umgang mit der Problematik blockiert. Boxen und/oder Hörplatz können durchaus mitten im Raum stehen... und für gutes Musikhören ist das teilweise unvermeidlich.

Wenn es eher in die andere Richtung geht, allgemeine Raumbeschallung, dann ist dein Ansatz vielleicht richtig: allzu hochwertige Boxen lohnen sich vielleicht nicht, hoher Wirkungsgrad ist vorteilhaft. Ob da nun aber die Höhen der Nuberts besser klingen als die der Grundig, wirst du wahrscheinlich nur ausprobieren können.

Ob die Bassreflexöffnung nach vorne oder hinten geht ist übrigens für den Klang (Raummoden, Dröhnen) kaum von Bedeutung, im Bass breiten sich die Schallwellen so oder so kugelförmig aus; nur bzgl. Strömungsgeräuschen könnte hinten direkt an der Wand ein zusätzliches Problem aufwerfen.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Kogenta
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Sa 20. Apr 2013, 10:06

Re: Grundig vs. Nubert.

Beitrag von Kogenta »

Also auf Arbeit höre ich über die 380 (Vorgänger der 381) mit ABL und bin der Meinung, dass diese für eine Kompaktbox schon eine gute Bassperformance bietet (bei der ungünstigen Aufstellung die ich da habe). Wenn du nach mehr Bass bei Kompaktboxen suchst, dann solltest du dir mal die Nuvero4 + ATM anschauen. Die stehen bei mir @home und können eine Bassgewalt entfachen, die man definitiv nicht einer Kompaktbox zusprechen würde.
Nuvero 4 auf BS-750 (Black|Black) + ATM @ Yamaha R-S700
Röbel
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Sa 8. Jun 2013, 16:00

Re: Grundig vs. Nubert.

Beitrag von Röbel »

So Leute, vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Daraus ergeben sich folgende Erkenntnise:

- Der Raum gibt nicht viele Möglichkeiten her und es ist unwahrscheinlich, durch die Anschaffung neuer Lautsprecher bessere Ergebnisse zu erzielen.
- Außer der nuBox 381 scheint es keine großen Regallautsprecher mehr zu geben. Ich habe mal die üblichen Verdächtigen abgeklappert. Da waren zwar mit Sicherheit tolle Lautsprecher dabei, aber keine, denen ich eine knackige Basswiedergabe bei höheren Pegeln zutrauen würde.

Ergebnis: Ich lasse mein Geld auf dem Konto und behalte meine Lautsprecher. :D :lol:
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Grundig vs. Nubert.

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

schon mal ein paar Klipsch Lautsprecher gehört ?
Mit ihrem gerichteter abstrahlendem Hochtonhorn könnte es etwas für dich sein.

Alle bisher genannten Aufstellungs-Nachteile gelten im übrigen auch für deine Grundigs. :roll: :wink:



Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
backes69

Re: Grundig vs. Nubert.

Beitrag von backes69 »

Röbel hat geschrieben:Ergebnis: Ich lasse mein Geld auf dem Konto und behalte meine Lautsprecher. :D :lol:
Hallo,

nimm doch etwas von dem Geld und dämpfe den Bereich der linken Wand welche für Frühreflektionen sorgt (Spiegelmethode),
sowie den Wandbereich hinter dem Sofa.

Das geht übrigens so das die Akustikteile aussehen wie ein kleines Kunstwerk,

vllt kann man dich ja dafür begeistern um besser Musik zu hören.


Den "Test" welchen ich weiter oben beschrieb hast du vermutlich nicht gemacht,
schade....

VG
Röbel
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Sa 8. Jun 2013, 16:00

Re: Grundig vs. Nubert.

Beitrag von Röbel »

@ König Ralf: Klipsch habe ich bisher nicht gehört. Leider gibt es hier keinen Händler, der Klipsch führt. Interessant finde ich die Lautsprecher definitiv, gerade wegen des Hochtonhorns. Und klar gelten die Schwierigkeiten auch für die Grundigs, nur die habe ich schon, wehsalb ich auch kein Geld fehlinvestieren kann, wenn sich bei einem Lautsprechertausch keine eklatanten Verbesserungen ergeben.

@ Backes69: Das mit der linken Wand werde ich probieren. Die Wand hinter der Eckbank ist eine massive Außenwand mit Teppich. ;)

Den Test habe ich in der Tat nicht gemacht: Ich war den ganzen Tag unterwegs und genieße nach der ganzen Action nun erstmal die NDR-Talkshow aus der Mediathek. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Grundig vs. Nubert.

Beitrag von Zweck0r »

Kannst Du einen Subwoofer mit etwas Wandabstand aufstellen ? Dann kämen noch die WS-201 in Frage, die sind für Wandmontage gebaut.
Antworten