Nein nein nein ;)Denn wenn ich das machen würde, wären ja beide Lautsprechergruppen A+B belegt, so dass kein "Platz" mehr für die nubis bleibt. Rein theoretisch könnte ich auch von Lautsprechergruppe A beide Subwoofer über den Hochpegeleingang ansteuern, dass würde aber heißen, dass ich jeweils 2 Kabel an jeder Lautsprecherklemme des Verstärkers anschließen müsste. Aber allein bei diesem Gedanken fühle ich mich nicht wohl. Es lässt sich auch bestimmt kaum vorhersagen, wie sich dann die Impedanz des Verstärkers verändert/verhält. Dazu kommt ja auch noch, dass ich dann auch noch über Lautsprechergruppe B die nubis laufen lassen würde. Ob das der Verstärker mitmacht und ob der Klang nicht daurch kaputt geht? Diese Methode würd eich nicht unbedingt vorziehen wollen. Oder geht das?
Die Hochpegeleingänge der Subwoofer sollten eigentlich extrem hochohmig sein.
(das kann ich leider so nicht garantieren, aber in der Theorie sollte es so sein. Daher mal beim Händler oder Canton selbst nachfragen)
Du kannst also von A (oder B) an jeder Klemme mit 3 Kabeln weggehen.
Klemme A.links.+ = Sub1.links.+ | Sub2.links.+ | linke 381.+
Klemme A.links.- = Sub1.links.- | Sub2.links.- | linke 381.-
Klemme A.rechts.+ = Sub1.rechts.+ | Sub2.rechts.+ | rechte 381.+
Klemme A.rechts.- = Sub1.rechts.- | Sub2.rechts.- | rechte 381.-
Falls die Hochpegeleingänge hochohmig sind, fließt dort nach Stromteiler nur ein sehr geringer Strom drüber, sprich der Verstärker wird nicht wirklich zusätzlich zu den Lautsprechern belastet.
Würden wir bei den Lautsprechern von einer rein realwertigen Impedanz von 4Ohm ausgehen und einem Hochpegelwiederstand von 10kOhm an den Subs, gleicht das einer Parallelschaltung 4Ohm || 10kOhm || 10kOhm = 3,9968Ohm.
Mal als Rechenbeispiel: Wenn 15V über der Parallelschaltung abfallen würde der Verstärker an 4Ohm normalerweise I=U/R = 15V/4Ohm=3,75A liefern. Bei unserer Parallelschaltung sind es 15V/3,9968Ohm = 3,753A
Selbst bei 1kOhm wäre der Unterschied mit 3,97A noch recht klein.
Würde man einen zweiten Lautsprecher mit 4Ohm Parallelschalten, müsste der Amp 7,5A liefern. Daher sollte erkenntlich werden, dass hochohmige Lasten kaum einen Unterschied machen.
Müsstest halt nur rausfinden, ob die Hochpegeleingänge wirklich hochohmig sind :P
Hast du das denn schon ausprobiert?Die andere Anschlussmöglichkeit wäre eben über die Nierdrigpegel - Ein-und Ausgänge. Das würde aber mit meinem derzeitigen Verstärker sehr problematisch werden, da sich der Lautstärkeregelung der Subs am Verstärkers nicht regeln lässt.