Da unterschreib ich Dir jeden einzelnen Punkt. Es sieht für mich auch fast so aus, als ob ohne einen gewissen Zwang nichts passieren wird.Weyoun hat geschrieben:DAB+ hätte nur dann eine Chance, wenn
1) UKW unwiderruflich abgeschaltet wird (wird aber nicht passieren, weil man sich vor kurzem geeinigt hat, über 2020 hinaus analog zu senden)
2) die Datenraten noch besser werden (vergleichbar mit mp3+ oder aac, also nahezu CD-Qualität)
3) die (theoretisch mögliche) 5.0 oder 5.1 Ausstrahlung optioanl anbieten würde (macht sich bei klassischen Konzerten ganz gut, wenn man als Hörer "mitten drin" steckt).
4) zusätzliche Datendienste realisiert werden (analog zum RDS und TMC, die über UKW ausgestrahlt werden)
So aber wird DAB+ wohl das gleiche Schicksal erleiden wie DAB (nur eine Handvoll sender und geringe Flächenabdeckung).
LG,
Martin
Problem ist aber auch, wenn Du "Otto Normalverbraucher" fragst, haben die wenigsten überhaupt einen Schimmer davon.
Und es ist schon wie Du schreibst, wenn es ein Selbstläufer werden soll, fehlt der Mehrwert gegenüber UKW. So ist jedenfalls keine Nachfrage vom Verbraucher zu erzeugen.
Gruß joe