Der Lyrik wurde meines Wissens neu aufgestellt. Die Schaumstoff Schutzumhüllung auf den Röhren war noch drauf, da ich wenige Stunden davor anrief, wurde sie wohl nicht extra beschafft, sondern muß Vorhanden sein. Meines Wissens hat nubert eigentlich immer die eine oder andere Röhre da, auch andere Hersteller (T.A.C. zum Beispiel meine ich schon gesehen zu haben). Bestückt war sie mit den EL34 Röhren, es gehen mit einem speziellen Umschalter auch KT88, universal einsetzbar sollen auch zB KT66, 6L6 und noch einige weitere sein(Allerdings teilweise mit niedrigerer Ausgangsleistung).
Was ich nicht probiert habe, ist die Möglichkeit des Experimentierens der beiden einstellbaren Möglichkeiten mit der Stärke der Gegenkopplung.
Pegelsteller wurde bis ca. 14:00 Uhr betätigt. Was bei der
Thunder von SMV richtig gut kam. Diese drei Herren produzieren ja einen Sound, welcher durchaus in tiefere Frequenzen geht. Aus meiner Sicht hat das im Zusammenspiel mit den drei Standboxen sowie den ab und an zum Vergleich mit herangezogenen nV4 wie auch nV7 auch richtig Spaß bereitet. Ob jetzt noch weitereres Aufdrehen den Spaß unendlich erweitert hätte, kann ich nicht beurteilen. Man hätte vieleicht auch zum Vergleich mal den dort stehenden Musical Fidelity Verstärker mit heranziehen müssen.
Alles in allem war der Klang soweit sauber, für eine Röhre recht spritzig und nicht gerade zurückhaltend. Aber auch alles Eigenschaften, die mit der KT88 Bestückung durchaus etwas mehr Richtung weicher und weniger hart verschoben sein könnten, nach dem was ich bisher so mit dieser Röhre hörte. Ich weiß auch nicht, wie sich Klassisches mit der Bestückung mit der EL34 macht, das müßte man durchaus mal testen.
Insgesammt muß man sich um alle Möglichkeiten dieses Verstärkers zu erhören und seine optimale Einstellung wie auch Röhrenbestückung zu finden sich wohl doch mehr Zeit nehmen. Überrascht hat sie mich aber schon, wobei ich bisher eher von der Leistung her Schwachbrüstigere Röhren an Zweiwegern der "Kompaktklasse" hörte. Das Netzteil scheint jedenfalls nach dem, was ich so in Erfahrung bringen konnte, erste Sahne zu sein und mit anständigen Siebkapazitäten bestückt zu sein und Gewicht hat sie, mit 28 KG kein Leichtgewicht.
Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Alles in allem mit dem nötigem Kleingeld und dem dem Hintergrund "Röhrenfreak" eine lohnenswerte Anschaffungsüberlegung. Die Röhren können mit einem Käfig abgedeckt werden, was eventuell wenn Kinderhände in Gefahr geraten könnten sinnvoll ist. Aber die ganze Schönheit kommt nach meiner persönlichen Meinung aber erst ohne Gitter zur Geltung.
Die Röhren selber glimmen eher als das sie hell erstrahlen. Zumindest habe ich von anderen Röhrenverstärkern teilweise jedenfalls auch anderes in Erinnerung.
Warm wird es natürlich auch und Schaltungstechnisch ist es eine Class A/B Schaltung.
Gruß joe