Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Heimkino mit nuVeros

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Re: nuVero Surround mit Emos, Denon/Yamaha

Beitrag von Surround-Opa »

Wir können ja würfeln. :mrgreen:
mMn is es wurscht ob stehend oder liegend.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: nuVero Surround mit Emos, Denon/Yamaha

Beitrag von Pfingstspatz »

Ich geh mal die Würfel holen :mrgreen:
Dass es Welten ausmacht, kann ich mir auch nicht vorstellen, aber ich muss mich dann ja für eine Halterung entscheiden. Mal sehen, wahrscheinlich bastel ich eh selbst eine. Da man den Center ja nicht sieht, muss es keine schöne WH-7 sein für 120,- und ob ich in die Wand hinten ein paar Löcher mehr oder weniger reinhaue zum testen ist auch egal, da man sie nacher nicht mehr sieht.

Also bisheriges Ergebnis in der Theorie: Senkrecht ist vermutlich besser. Ich werd es dann testen und berichten.
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: nuVero Surround mit Emos, Denon/Yamaha

Beitrag von Pfingstspatz »

:mrgreen: So wie's aussieht, ist der Beamer und die Leinwand schon ziemlich fix :D , beim Receiver weiß ich es immer noch nicht :roll: Dann wäre der nächste Punkt meiner Überlegung die Akustik. Meine momentane Idee wäre, dass ich nur in der Mitte die eingezogene Wand mache und rechts und links 42cm offen lasse, wo die Absorber versenkt werden. Diese sollen nicht 100% fixiert werden, sondern nach vorne einfach wieder herausgezogen werden können (Wartung der Leinwandmaskierung, staubsaugen,..)

Nun war ich am Überlegen ob ich sie mit Akustikstoff bespannen soll, damit sie ungefähr zur Wandfarbe passen. Aber irgendwie bin ich von dieser Idee nicht wirklich begeistert, stattdessen kam mir die Idee Zwischen Box und Absorber einfach ein Stück Vorhang zu hängen, was das ganze auch ein bisschen wohnlicher machen würde :wink: Nun stellt sich aber die Frage ob ich durch solch einen Stoff in Verbindung mit den Absorbern nicht zu viel Dämmung erreiche. Mach ich mir hier unnötige Gedanken oder ist an dem Gedanken was dran?

EDIT: Wenn ich den Gedanken weiterspinne, führt er zu 2 Lagen hintereinander. Vorne Bodenlang und dahiner noch ein schwarzer, der über das Lowboard geht und für die Maskierung der wenigen 4:3 Inhalten zugezogen wird. Hier würde sich Akustikstoff anbieten. Hat jemand Erfahrung damit, wie blickdicht der ist, bzw. ob er sich eignet zum maskieren?

2nd EDIT: YEAH! Nuvero 7 auf ebay geschossen! :mrgreen: Es wird langsam. Und was den Vorhangstoff angeht, tendier ich eher zu einem dunkelgrauen aus Baumwolle. Dass die Farbe egal ist, ist mir klar - wobei, Goldohren hören sicher auch hier einen Unterschied, der sich in der Klangfarbe widerspiegelt :mrgreen: - aber die Frage die bleibt, ist ob der Stoff ruhig etwas dicker sein darf oder ob er relativ dünn sein soll.

Das Graue in der Grafik, stellt die Absorber dar.
Dateianhänge
Wohnzimmerfront_Absorber.png
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: nuVero Surround mit Emos, Denon/Yamaha

Beitrag von Pfingstspatz »

So Beamer ist auch gekauft (VPL-HW15) und Leinwand wird in der nächsten Woche bestellt. Eine Center Stage XD Da ich aber noch an der Planung der Steuerung (Leinwandmaskierung, Licht, ...) und dem Frontaufbau am Überlegen und planen bin, würde mich noch eure Meinung zu Vorhängen zwischen Absorber und Boxen interessieren.

So, nun hab ich aber noch ein Schaltproblem. Als Receiver soll es nach langem hin und her ein AVR-3313 werden. Weil er für mich vom Preis/Funktionsumfang unschlagbar ist. Nun war die Überlegung, dass ich meinen A-S1000 und CD-S1000 verkaufe, aber irgendwie bring ich es nicht übers Herz :( Wenn ich Ihn also weiterhin als Endstufe für meine 14er nutzen will, muss ich mir aber bezüglich der Schaltung was überlegen, da ich nicht jedes mal mit der Fernbediung Receiver, Beamer,.. einschalten will um dann aufzustehen um den Kippschalter am A-S1000 umzulegen. Klarer Fall von Master-Slave Steckdose, aber der CD-S1000 soll direkt am A-S1000 angeschlossen werden. Wenn ich nun einfach nur CD hören will, muss ich den Receiver einschalten, damit der A-S1000 rennt. Irgendwie unsinning :roll: Daher die Frage, ob es Steckdosen gibt, welche 2 Master haben und einen Slave.

Also entweder muss der Receiver laufen ODER der CD-Player, dann rennt auch der Verstärker.
Beide aus, Verstärker auch aus.
Laufen CD-Player und Receiver und ich schalte einen aus, soll der Verstärker unterbrechungsfrei am Netz bleiben.

EDIT: Irgendwann ist auch noch ein Plattenspieler geplant, dann wäre ich schon bei 3 Master und 1 Slave :P
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: nuVero Surround mit Emos, Denon/Yamaha

Beitrag von Pfingstspatz »

Weil ich gerade durch Zufall über einen 4311 auf ebay gestolpert bin mal eine Frage. Wenn sich der preislich max beim NP von einem 3313 einpedelt, welchen würdet ihr nehmen?

der 4311 hat das bessere Einmesssystem, mehr Power, Anfassqualität, zwei Fernbedinungen, ...?
der 3313 hat für Zone2 einen HDMI out,...

Airplay haben beide, Remote App auch, ansonsten fällt mir jezt kein Killerfeature ein oder habe ich was übersehen. Zone2 HDMI wäre nice-to-have, aber sicher kein Kriterium, dagegen spricht aus meiner Sicht eindeutig mehr für den 4311er. Hatte irgendwer mal beide Zuhause oder weiß auf die Schnelle noch ein paar markante Unterschiede?
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: nuVero Surround mit Emos, Denon/Yamaha

Beitrag von Pfingstspatz »

Sooo,

nach langer Zeit mal wieder ein Update. Der Umbau ist voll im Gange (ich hoffe nicht mehr all zu lange). Derzeit sieht es bei mir folgendermaßen aus:

Das Hier wird meine spätere Hörposition (hier kommt noch ein L-förmiges Sofa hin) Blick von der Küche Richtung Wohnzimmer.
Bild

Vordere Seite mit 3m Raumhöhe
Bild

Blick Richtung Durchgang zur Küche. Hier kommt noch ein einbau aus OSB/Rigips rein für meine Blurays
Bild

Abstandhalter für die Wand die eingezogen wird (~50cm) mit eingezeichneter Leinwandgröße von 280cm
Bild

So würde die geplante fertige Front aussehen
Bild

und so der Grundriss. Sofaposition ist noch nicht Fix, jedoch viel weiter nach Vorne werd ich nicht können/wollen, da ich sonst zu nah an der Leinwand Sitze.
Bild
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: nuVero Surround mit Emos, Denon/Yamaha

Beitrag von Pfingstspatz »

Die ewige Receiversuche :roll:
Nachdem ich ursprüglich eigentlich mit einem Yamaha geliebäugelt habe wegen dem Dialogue Lift, was inzwischen kein Thema ist, wegen akustiktrasparenter Leinwand, hatte ich dann einen AVR 4311 in's Auge gefasst (hatte einen 3310 mal zu Testzwecken und war zufrieden) aber hab gerade wieder eine Auktion bei ebay verpasst und bin dank Ralf auf den LX76 gestoßen, den es inzwischen ja auch schon um 1.000,- gibt.

Bevor jetzt die klassichen Antworten kommen, möchte ich vorwegnehmen dass ich mich natürlich laaange eingelesen habe. Ein Test momentan nicht möglich ist, da das Zimmer noch im Bau ist und ich eben auch mit einem gebrauchten liebäugel, wo das zurückgeben natürlich schwierig ist ;)

Meine Anforderungen sind Momentan:
- 9 Endstufen
- Airplay
- 2 HDMI Outs (zwei verschiedene Zonen wären nice to have, aber kein muss)
- Design ist inzwischen wurscht, da der Receiver in Schrank kommt (jap, an die Belüftung denke ich ;))
- Aktuell kommen im Kino 2x Nuvero 14 und eine Nuvero 7 als Center zum Einsatz
- Wenn die Kohle wieder da ist (oder sich ein Schnäppchen ergibt) kommen hinten noch 2 x Nuvero 3 dazu.
- Dadurch, dass ich vorne 3m Raumhöhe habe, würde mich FH extrem reizen (Aber nicht als Dialogue Lift, sondern um die Effekte nach oben zu ziehen)
- Zone 2 wird Terrasse (sollte über die interen Endstufen laufen)
- Möglicherweise, Erweiterung mit Zone 3 (dann eben mit kleiner externer Endstufe) für das Bad bzw. 2 Bäder mit je einer Box in Mono.
- Logitech 900 kommt zum Einsatz
- Budget bis 1.000,-
- Hauptnutzung im Wohnzimmer Kino mit derzeit 300 BDs (50%) Streaming von Serien (720p mit AC3, DTS,...) über PS3 (30%) und 20% Musik über Airplay, DLNA, CD, Internetradio.
- Ideal wäre Airplay in Zone 2/3 unabhängig von der Mainzone (kein Muss, da ich die Musik eh aufm Rechner habe und dies auch über DLAN machen kann)

Mein Hauptaugenmerk liegt auf dem Klang für Kinosound im Wohnzimmer!

BDA's hab ich schon einige gelesen, Testberichte und Foren auch, aber keine "direkten" Vergleiche. Ich werde einen Blindkauf wagen, da es möglicherweise ja auch ein Gebrauchter wird. Was ich bis jetzt rausgelesen habe soll der LX76 ja einen brachialeren/besseren/.. Sound bei Filmen haben als der 4311. Bei dem Nachfolgern 4520, schneidet der jedoch meistens wieder besser ab als der LX86...?

Daher wollte ich mal nach euren Meinungen Fragen, wie Ihr im speziellen diese zwei Receiver bewerten würdet bzw. für welchen Ihr euch entscheiden würdet und warum. AVR 4311 oder LX 76? Oder Sinnvolle Alternativen. Wobei ich hier bei NAD & Co meist an Austattungsgrenzen oder Preisgrenzen gestoßen bin.

PS: Fragt mich nicht warum, aber irgendwie hab ich eine Aversion gegen Onkyos ;)
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: nuVero Surround mit Emos, Denon/Yamaha

Beitrag von ThomasB »

Nimm doch einfach irgendeinen. In der Preisklasse machst wohl mit keinem was falsch. Deine genannten Kriterien werden wohl von fast jedem erfüllt. Bei Airplay vllt. Richtung Pioneer.
Nuvero 14
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: nuVero Surround mit Emos, Denon/Yamaha

Beitrag von Pfingstspatz »

So inzwischen ist mein LX76 da, gestern mal aufgestellt und einen Probelauf gemacht. Gleich vorweg. Nein ich hab mich noch nicht eingehender mit dem Receiver befasst, aber mir fehlt beim Kickbass deutlich was gegenüber meinem A-S1000. Da der A-S1000 bereits weg ist, ist ein A/B Vergleich natürlich nicht möglich.

Prozedur gestern: Boxen rein, Receiver dran, Pure Direct, CD Foo Fighters Wasting Lights Alandria ...Spannung.... und dann kam nichts. 2ter Propfen raus, Box auf Voluminös, keine Änderung. Ich bin ja eigentlich nicht der Meinung dass es Verstärkerklang gibt, allerdings habe ich am Raum nichts verändert und +/- ein paar cm (hab versucht sie der Erinnerung nach auf die gleiche Position zu stellen) stehen die Boxen auch gleich.

Dann mal eingemessen, Iron Man 2 rein Anfangsszene und die Rennszene. Das Selbe. Der Kickbass fehlt, der extreme Tiefenbass ist da, aber auch nicht 100% sauber, die Höhen leicht scharf (kein Wunder bei einem leeren Raum mit Fenster auf der gegenüberliegenden Seite der Boxen)

Ich werde heute noch mal ein bisschen Boxenrücken, den CD-Player von meinem Vater organisieren (gestern CD über PS3 gehört) und mal mit den Einstellungen spielen. Dass die PS3 "Schuld" ist kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber werd ich testen. An der Power de Receivers scheiterts glaub auch nicht. Die Box hab ich jetzt 1,5 Jahre und sie auch in verschiedenen Räumen gehört, aber so schlecht wie gestern war sie noch nie.

Wie gesagt, der Raum ist noch leer und akustisch nicht behandelt, aber selbst in diesem Raum haben die Veros schon deutlich besser gespielt.
Hat sonst noch wer Tipps was ich heute porobierne soll, auf was ich achten sollte?
Wandabstand nach hinten ~60cm, seitlich zur wand ~40cm.

Mir geht es nicht um das Feintuning! Sondern zumindest mal um eine grobe Einschätzung des Receivers. Wie gesagt, ich weiß, dass diese Boxen in diesem Raum schon deutlich Besser gespielt haben! :?
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: nuVero Surround mit Emos, Denon/Yamaha

Beitrag von König Ralf I »

und +/- ein paar cm (hab versucht sie der Erinnerung nach auf die gleiche Position zu stellen) stehen die Boxen auch gleich.
Hallo,

ein paar cm sind aber unter Umständen bereits Welten...
Daher stellt man Boxen nicht aus der Erinnerung auf , sondern mit dem Bandmaß (Zollstock usw. geht natürlich auch :wink: )
Und dann den Player digital angeschlossen und ab geht die Post.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Antworten