Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Cambridge Sonata DV 30, das unbekannte Wesen?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Cambridge Sonata DV 30, das unbekannte Wesen?

Beitrag von caine2011 »

lego...sicher dass dein windows zur not nicht eine bildschirmtastatur gehabt hätte?
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Cambridge Sonata DV 30, das unbekannte Wesen?

Beitrag von ThomasB »

Legomann II hat geschrieben:meineshifttastensindauchkaputtunddieleertasteauchwiebeicaine2011meinermeinungnach
bistdunichtkonsequentgenugimdeinerreduktionpølsevognwährestdueswürdestdudeinecds
unddvdsaufdendachbodenverbannenundeineappletvandienuprosanschliessenwennesdoch
einscheibenplayerseinsollversteheivhnichtwarumdunochaufdvdsetztallerdingswürdeichhier
nichtaufeinkompaktesgerätsetzensondernaufeinentsprechendhochwertigessämtliche
designgerätescheinenständigproblemezumachenfürdenratwelchesplayerduwählensolltest
wäreesgutzuwissenwieduihnanschliessenwillstdassheisstobdienuprodiewandlungmachensoll
oderderplayerweilduihnandenanalogeinganganschliesst
Warmes Bier getrunken?
Nuvero 14
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Cambridge Sonata DV 30, das unbekannte Wesen?

Beitrag von pølsevogn »

Was Ihr aber auch immer wissen wollt!

Natürlich sollen's als Schallwandler zwei der kommenden nuPros werden. Und anschließen wollte ich sie in der Tat digital. An die Apple-Geschichten habe ich als alter Mac-Besitzer schon gedacht. Da allerdings mein Mac im Lesezimmer steht und dort auch bleiben wird, möchte ich gerne im Wohnzimmer ein Abspielgerät zur Verfügung haben. Und bei CDs bleibe ich. Das ist auch eine Frage der Sinnlichkeit. Deshalb hatte ich auch über einen der älteren Mac Mini mit Laufwerk nachgedacht. Optisch wäre das wunderfein. Aber ich brauchte halt ständig einen eingeschalteten Monitor oder ein TV-Gerät dazu. Auch wieder nicht so prall.

So hübsch es ist, Internetradios zu hören und den ganzen neumodischen Kram zu nutzen – in Teilen mache ich das ja auch – Kinder, ich bin 62 Jahre alt. Nu lasst mir doch ein wenig meinen HiFi-Wertkonservatismus. Und meine CDs.
nuPro A 500
T+A CD 1210 R
iMac
nuPro A-100
Destiny Aristaios
B + O Form 2i
Sennheiser Flex 5000
Innuos Zen Mini MkII
iPad
Sony-TV
Sony-BD
vier Quadratm. Absorber
Credo: Stereo 2.0
Blog (historisch): http://strategiendervergeblichkeit.wordpress.com
Benutzeravatar
Legomann II
Star
Star
Beiträge: 1795
Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06

Re: Cambridge Sonata DV 30, das unbekannte Wesen?

Beitrag von Legomann II »

ThomasB hat geschrieben:
Legomann II hat geschrieben:meineshifttastensindauchkaputtunddieleertasteauchwiebeicaine2011meinermeinungnach
bistdunichtkonsequentgenugimdeinerreduktionpølsevognwährestdueswürdestdudeinecds
unddvdsaufdendachbodenverbannenundeineappletvandienuprosanschliessenwennesdoch
einscheibenplayerseinsollversteheivhnichtwarumdunochaufdvdsetztallerdingswürdeichhier
nichtaufeinkompaktesgerätsetzensondernaufeinentsprechendhochwertigessämtliche
designgerätescheinenständigproblemezumachenfürdenratwelchesplayerduwählensolltest
wäreesgutzuwissenwieduihnanschliessenwillstdassheisstobdienuprodiewandlungmachensoll
oderderplayerweilduihnandenanalogeinganganschliesst
Warmes Bier getrunken?
neineswarnureinstillerprotestgegenunhöflicheschreiberlingesobleibtmirnurdieignorefunktionumkeinenaugenkrebszubekommen

Polsevogn, ich finde Deine Idee - wie ich bereits schrieb - eine sehr gute, wollte Dich lediglich darauf hinweisen, dass man es noch konsequenter umsetzen könnte.
Leider ist es so, dass die wirklichen Hifibausteine hier aus meiner Sicht keine wirkliche Alternativen bieten. In Deinem Fall dachte ich zum Beispiel an olive oder ähnliches; diese bieten jedoch in keinster Weise ein Preis/Leistungsverhältnis, dass man/ich als erträglich empfinden könnte.

Niemals will ich Dir die haptische Befriedung nehmen, in Deiner physikalischen Musikbibliothek zu stöbern und in Deinem Hörsessel Booklets durchzublättern; hier hast Du sicherlich Recht, dass die neue Technik eine gänzlich andere Herangehensweise ist.

Es ist schon erstaunlich, wie sehr es für uns Menschen wichtig ist, etwas Konkretes in den Händen zu halten. Bei mir sind es Bücher, bei denen ich mich in großen Teilen nicht an ebookreader gewöhnen will und kann. Sehr schön verdeutlich dies aus meiner Sicht eine Werbung von Hülsta…


Bild


Du hast also mein Verständnis.


Leider kann ich Dir zum Cambridge nichts sagen, da ich diesen nicht kenne. Hoffe, Du bist jedoch nicht böse, wenn die Beiträge hier eher OT gehen, da es anscheinend im Forum auch sonst wenige gibt, die hier Erfahrungen teilen können.

Deshalb noch einige Gedanken meinerseits zu Deinem Vorhaben:

Einen MacMini (oder einen ähnlichen HTPC) halte ich für „gefährlich“, da die in Rechnern verbauten Laufwerke oft sehr schnell drehen (und damit laut sind). Die Problematik des zusätzlichen Bildschirmes hätte ich gelöst durch die Nutzung eines iDevices. Denn da Du ja von der Nutzung von Airplay zur Steuerung Deines Rechners im Lesezimmer gesprochen hast, bin ich davon ausgegangen, dass ein solches Gerät vorhanden ist (wie sonst bedienst Du Deinen Rechner dort, wenn Du Musik hörst?).

Dieses hätte ich ebenfalls zur Grundlage genommen für die Bedienung des noch auszuwählenden Scheibenspielers, will heissen, ich hätte nach einem DVD/BluRay-Player geschaut, der eine entsprechende Applikation bietet, um wenigstens eine Fernbedienung einsparen zu können.

Beim geplanten Anschluss Deiner Spieler ist mir noch nicht ganz klar, wie Du sie genau an die NuPros anschliessen willst (was für mich bei der Auswahl des Players auch wichtig wäre). Fernseher bieten heute oftmals nur noch einen digitalen Ausgang, sofern Du eine Airport Express für das Airplay verwendest, wäre wichtig zu wissen, ob Dir der D/A-Wandler in dieser ausreicht; andernfalls müsstest Du auch hier auch die optische Übertragung wählen. Somit würde es bei den digitalen Anschlüssen der NuPro schon eng würde, da diese ja „nur“ zwei hiervon bietet. Dann würde für das CD-Abspielen (DVD und BluRay ist egal, da dann das Signal ja über den Fernseher gehen könnte) „nur“ der analoge Anschluss der NuPro verbleiben. Dann wäre es möglicherweise sinnvoll, auf einen guten D/A-Wandler im CD-Player zu achten. Da diese Technik jedoch heute eigentlich „kein Hexenwerk“ mehr ist, ist es sicherlich nicht notwendig, auf einen hochpreisigen Player setzen zu müssen.

Für einen hochwertigen Player würde für mich die Aussicht sprechen, dass dieser leise Laufwerksgeräusche hat, ein hochwertiges Aussehen statt einer hochglanzplaste-Front und eben gegenbenenfalls eine Bedienung über eine App bietet (siehe oben).

Ich würde versuchen, einen BluRayPlayer zu kaufen und keine DVD-Abspieler, weil diese Technik nun wirklich ins Wählscheibentelefonzeitalter gehört; da Du ja Dein Alter verraten hast, weiß ich ja, dass Du diese Technik der Telefonieren im Gegensatz zu ThomasB und den anderen jungen Hüpfern noch kennen dürftest.
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Cambridge Sonata DV 30, das unbekannte Wesen?

Beitrag von pølsevogn »

Dicksten Dank, Legomann (btw: wie findest Du die Architekturserie von Lego?), für Deine erschöpfenden *g* Ausführungen. Ich will versuchen, einige Deiner bedenkswerten Einschätzungen zu kommentieren:

Diese olive-Dinger kannte ich noch gar nicht. Allerdings scheinen die auch keine Platten mit Bewegtbild abzuspielen. Oder habe ich etwas überlesen. Kann das vielleicht der ausgelaufene 3er?

Was Bücher betrifft, empfinde ich ebenso wie Du. Ich könnte mittlerweile sogar meine LPs verkaufen und werde es vielleicht auch tun. Es sind so viele richtig wertvolle darunter, dass es sich lohnen würde. Aber meine Bücher bleiben. Und neue kommen auch nur in Papierform dazu.

Zusätzliche I-Gerätschaften besitze ich nur einen iPod (ich glaube 3) und die Meine ein älteres iPhone. Ich nutze meinen stationären Mac im Lesezimmer eigentlich nur, um neue Musiktitel dort selbst zunächst über kleine, aber unzureichend klingende Aktivlinge abzuhören. Internetradios gebe ich über Airport an die Anlage im Wohnzimmer weiter, ebenso höre ich iTunes-1:30er aus dem Shop über Airport auf der Wohnzimmeranlage durch. Das Ganze steuere ich durch eine Technik, die den wenigsten Besitzern einer solchen Konfiguration bekannt ist: Sie nennt sich Walkaround, zu deutsch "Hin- und Hergehen".

Der Grund: Ich muss mit dem Geld haushalten. Darum nutze ich an Technik, was vorhanden ist. Neuanschaffungen wollen wohl überlegt sein.

Die neue Konfiguration, wie immer sie beschaffen sein wird, kann ich daher auch erst dann anschaffen, wenn meine alten Komponenten verkauft sind.

Irgendjemand Interesse an T+A-Verstärker, T+A-CD-Spieler, Thorens-Laufwerk mit Prepre sowie nuLine 32 und ATM? Am besten en bloc. :wink:

Thema Anschlüsse: Kombispieler digital an die an nuPro 200 oder 300;
das TV-Gerät ebenfalls digital;
Aiport analog.

Mehr wäre ja nicht. Das müsste, wenn ich die Ankündigungen richtig verstanden habe, doch gehen.

Und nun die vielleicht wichtigste Frage: Sind Bluray-Player heute wirklich eine Alternative für Musikhörer?

So, und noch eines: Ich empfinde alle Eure Beiträge nicht als off topic, im Gegenteil. Herzlichen Dank bis jetzt schon an alle, die sich an dieser kleinen Debatte beteiligen.
nuPro A 500
T+A CD 1210 R
iMac
nuPro A-100
Destiny Aristaios
B + O Form 2i
Sennheiser Flex 5000
Innuos Zen Mini MkII
iPad
Sony-TV
Sony-BD
vier Quadratm. Absorber
Credo: Stereo 2.0
Blog (historisch): http://strategiendervergeblichkeit.wordpress.com
Benutzeravatar
Legomann II
Star
Star
Beiträge: 1795
Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06

Re: Cambridge Sonata DV 30, das unbekannte Wesen?

Beitrag von Legomann II »

pølsevogn hat geschrieben:Diese olive-Dinger kannte ich noch gar nicht. Allerdings scheinen die auch keine Platten mit Bewegtbild abzuspielen. Oder habe ich etwas überlesen. Kann das vielleicht der ausgelaufene 3er?.
Richtig, allein Audio (und sauteuer) :roll: War auch nur ein Beispiel.
pølsevogn hat geschrieben:Das Ganze steuere ich durch eine Technik, die den wenigsten Besitzern einer solchen Konfiguration bekannt ist: Sie nennt sich Walkaround, zu deutsch "Hin- und Hergehen".
Die App "Remote" kennst Du aber schon 8O Müsste auf Deinen Ipod - mit "3" meinst Du sicherlich einen "touch"?!- und auch auf dem Telefon Deiner Partnerin laufen. Ich möchte Dich aber nicht von Deiner sportlichen Betätigung abbringen :D
pølsevogn hat geschrieben:Thema Anschlüsse: Kombispieler digital an die an nuPro 200 oder 300; das TV-Gerät ebenfalls digital; Aiport analog. Mehr wäre ja nicht. Das müsste, wenn ich die Ankündigungen richtig verstanden habe, doch gehen.
Oder eben Kombispieler analog und Airport digital - einfach testen, ob Du einen Unterschied wahrnehmen kannst, ansonsten stimmt es.
pølsevogn hat geschrieben:Und nun die vielleicht wichtigste Frage: Sind Bluray-Player heute wirklich eine Alternative für Musikhörer?
[/quote]

Ich sehe hier kein Problem, sofern man einen findet, der ein leises Laufwerk hat, kurze Ladezeiten und gegebenenfalls noch einen guten D/A-Wandler (siehe oben, Anschlüsse). Bei der Wahl kann ich Dir nicht helfen, hier müssten mal die Anderen was zu schreiben.
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Cambridge Sonata DV 30, das unbekannte Wesen?

Beitrag von caine2011 »

pølsevogn hat geschrieben: Und nun die vielleicht wichtigste Frage: Sind Bluray-Player heute wirklich eine Alternative für Musikhörer?

So, und noch eines: Ich empfinde alle Eure Beiträge nicht als off topic, im Gegenteil. Herzlichen Dank bis jetzt schon an alle, die sich an dieser kleinen Debatte beteiligen.
die frage hier ist für mich ob du digital oder analog aus dem cdplayer(hier brayplayer) rausgehen willst. bei digital gibts für mich keinen unterschied zwischen blurayplayer und cdplayer.

bei analog sollte die d/a sektion schon gut sein. das würde ein oppo-blurayplayer bieten. die große version (105) ist sogar als vorstufe nutzbar und hat auch eine entsprechend gute d/a sektion. auch die kleinere variante (93bei mir oder der nachfolger 103) konnte mich bisher klanglich auch immer überzeugen und steht meinem Yamaha CDX-1060 (ein bolide der 90er jahre) in nichts nach
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Cambridge Sonata DV 30, das unbekannte Wesen?

Beitrag von pølsevogn »

Nun habe ich, nachdem hier einige von Euch meinten. ein CD/DVD-Spieler sei ein elektrischer Anachronismus, mich bei der Bluplayern umgesehen. Auffallend war für mich, wie viele Userwertungen ich fand, in denen viele Geräte noch nicht einmal die Basics beherrschten, nämlich diese ominösen Scheiben abzuspielen. Überdies ist es wohl tatsächlich so, dass, wenn mir mal einer optisch wenigstens halbwegs gefällt, er gleich besonders miese Noten bekommt.

Die erträglichen hingegen entsprechen alle dem Raster "so breit wie eine übliche HiFi-Kiste".

Gefallen könnte mir der hier:

http://www.toshiba.de/dvd-blu-ray/blu-r ... bdx3400se/

Aber was sich über ihn so erlesen lässt, klingt auch nicht ermutigend. Wenn ich doch nur nicht so pingelig wäre, was die Optik angeht!

In jedem Fall danke ich Euch für Eure unverdrossene Bereitschaft, mit mir nachzudenken.
nuPro A 500
T+A CD 1210 R
iMac
nuPro A-100
Destiny Aristaios
B + O Form 2i
Sennheiser Flex 5000
Innuos Zen Mini MkII
iPad
Sony-TV
Sony-BD
vier Quadratm. Absorber
Credo: Stereo 2.0
Blog (historisch): http://strategiendervergeblichkeit.wordpress.com
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Cambridge Sonata DV 30, das unbekannte Wesen?

Beitrag von caine2011 »

das ist so ein problem von bluray...es liegt nicht an den playern, sondern vornehmlich an dem kopierschutz, der da sehr oft sehr viele probleme macht. das liegt an verschiedenen hdmi-versionen, unsauberen implementierungen auf der disk/seitens des playerherstellers.

ich hatte mit meiner ps3 als blurayplayer auch diverse probleme, aber seitdem ich meinen oppo habe, gab es mit noch keiner scheibe (außer es waren fingerabdrücke o.ä. verschmutzungen auf der unterseite) keine probleme. das problem ist nur: der kostet sehr viel...http://www.heimkinoklohs.de/bdp_103eu.html
(649€)

andererseits habe ich mir trotz des genannten blurayplayers noch einen cd-player gebraucht gekauft. den oben angesprochenen Yamaha CDX-1060 bei ebay gebraucht, grund: so etwas massives mit alu cd-lade bekommt man heutzutage nicht mehr. die cdplayer die man derzeit von den namenhaften hersteller kaufen kann und für die ein preis zwischen 200 und 300€ ausgerufen wird, unterscheiden sich im innenleben nicht wesentlich von wesentlich älteren cdplayern und haben oft diesselben einzelteile zur musikwiedergabe wie ein blurayplayer der 200€-klasse. der grund ist einfach: cdplayer haben einen sehr kleinen absatz und damit ist die herstellung um einiges teurer. außerdem wer kauft sich noch einen cd-player? musikgenießer und enthusiasten...und die mussten schon immer einen gehörigen aufpreis zahlen :(

ich trauere dem goldenen zeitalter der hochwertigen und bezahlbaren audiokomponenten ein wenig nach. :cry:
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Antworten