Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
backes69

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von backes69 »

Rank hat geschrieben:
Brette hat geschrieben:..
Hast Du schon Erfahrungen mit Acourate und/oder Dirac oder wie kommst Du zu Deiner pauschalen Aussage das raumakustische Maßnahmen ein Vielfaches mehr bringen? ...
Wenn man sich mal seine Anlage in einem "Absorber-Iglu" angehört hat (hatte sich "Raw" das Iglu eigentlich patentieren lassen? :lol: ), dann bekommt man ungefähr einen Eindruck, was sich durch deutliche Veränderung der Raumakustik so alles erzielen lässt.

Der sogenannte "WAF" ist zwar jenseits von gut und böse, aber es hört sich so gewaltig besser an, dass man sofort sämtliche Gedanken an andere Klangmanipulation ganz schnell komplett vergisst (weil's wirklich den Eindruck von "besser geht nicht" hinterlässt).
Hallo Rank,

also hattest du noch keinen Kontakt mit Acourate und Dirac, verstehe ich das richtig?

Von raumakustischen Maßnahmen sollte dieser Thread nicht abhalten, das hat Brette schon absolut richtig erkannt,
ich selbst bin ja auch guter Kunde von Vicoustic.... :mrgreen:

Jeder sollte im Rahmen seiner Möglichkeiten alle raumakustischen Maßnahmen durchführen,
soweit es eben Budget oder der Einrichtungs/Wohlfühl/Veränderungsfaktor zulässt.

Sind diese Möglichkeiten ausgeschöpft sollte man nochmal über den Threadtitel nachdenken,
es gibt ja von Dirac auch zeitlich begrenzte, kostenlose Versionen zum Testen,
falls man sich von der finanziellen Ausgabe abgeschreckt sieht.

Dann weiß man wo man steht, was noch möglich ist,
ob es noch besser geht oder eben nicht :wink: ,

erst dann kann man sich guten Gewissens gegen diese Sache sträuben,
das ist jedenfalls meine Meinung.

VG
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Rank »

backes69 hat geschrieben: Hallo Rank,

also hattest du noch keinen Kontakt mit Acourate und Dirac, verstehe ich das richtig?
Ja, das hast Du richtig erkannt.
Ich hatte zwar schon zahlreiche Begegnungen mit Software zur professionellen Sound-Bearbeitung, sowie auch diverse Software-Tools und Player-Plug-ins für den Einsatz parametrischer Equalizer am PC, jedoch noch keinerlei Erfahrung mit Acourate oder Dirac.

Was können diese beiden Programme, was andere parametrische Equalizer nicht können :?:


Gruss Rank
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Brette »

Bei einem parametrischen EQ wird die Zeit nicht berücksichtigt, bei FIR-Filtern schon.
Der Frequenzgang wird über die Sprungantwort korrigiert, denn darin sind auch zeitliche Informationen enthalten.

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
backes69

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von backes69 »

Hallo,

wenn man hier nach unten scrollt sind die Funktionen von Acourate in einer Übersicht aufgeführt:
http://www.audiovero.de/acourate.html

Parametrische EQs,
wie beispielsweise recht günstig durch nen Behringer DEQ 2496 zu realisieren sind da absolut nicht damit zu vergleichen.

Selbst Geräte wie z.B. das Antimode Dual Core 2.0 oder auch ein Lyngdorf DPA 1 mit Room Correction reichen nicht an den Funktionsumfang heran, sind dafür plug and Play,
dafür im Ergebnis auch nicht so deutlich.

(Habe bzw hatte alle drei Geräte schon selbst besessen)

VG
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Brette »

Den Behringer z.B. habe ich auch noch, von daher kann ich Backes Aussage bestätigen was das zu erreichende Ergebnis angeht.
Das kann man wirklich nicht vergleichen.

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von tf11972 »

Die raumakustischen Voraussetzungen sind in unserem Wohnzimmer ja schon gut, aber da mich das Thema Raumkorrektur schon lange interessierte, habe ich den Schritt letztes Jahr gewagt, nachzulesen hier:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... it=opendrc

Mein Fazit: Auch eine nuVero 14 verträgt noch marginale Korrekturen. Nachdem ich jetzt schon ausreichend Zeit mit dem OpenDRC höre, möchte ich diesen Zugewinn an Präzision und Dreidimensionalität im Klangbild nicht mehr missen.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
backes69

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von backes69 »

Hallo,

das openDRC hat nicht alle Funktionen von Acourate, sehe ich das richtig?
Kannst du was zum Vergleich beitragen?

Hat eigentlich schonmal jemand Acourate und Dirac ,
also Beides,
im eigenen Setup miteinander verglichen?

VG
Georg A.
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Do 13. Dez 2012, 18:01

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von Georg A. »

Hier auch noch mal in aller Kürze:
Die Bedingung von Dirac ist sehr einfach:

Soundausgabe wählen -> Soundeingang (bei mir UMIK-1) wählen.
Mirkofon und Ausgabepegel einstellen mittels Rauschen.
An 9 unterschiedlichen, sehr gut visualisierten Positionen messen.
Zielkurve einstellen.
Filter von Zielkurve erstellen.
In der Anwendung Dirac Audio Processor den Filter laden.

Bei mir musste ich die Kurve etwas in den Höhen senken und im Bass anheben.
Diese Einstellung wurde auch Handbuch so beschrieben, bei einem Raum mit ordentlich ausgeprägten Moden.

Nun zu meinen Eindrücken:

Testen mit Raumkorrektur kann ich nur jedem empfehlen:
das Dröhnen im Bass ist "gefühlt" verschwunden,
Bühne ist viel klarer und räumlicher geworden,
Pegel ohne Anstrengung für die Ohren.
Ein Gefühl, wie wenn ein Vorhang aufgezogen wird.

Grüße Georg
Stereo: Dirac > Xonar Essence One > 2 x NAD C372 > ATM14 > NV14
5.0: Pio BDP450K / Apple TV3 > Pio SC 2022 > ATM14 > 2 x NAD C372 > NV14 / NV7 / NV3
PC: A20
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Musikhören ohne Korrektur = Hören 2. Wahl ?

Beitrag von tf11972 »

AcourateDRC, das die FIR-Filter für das OpenDRC erstellt, beschränkt sich auf die nötigsten Funktionen: Frequenzgang am Hörplatz messen, Zielkurve einstellen, Filter berechnen. Außerdem korrigiert es nicht aufs Hertz genau, sondern nur etwa 3 Hz. Mir reicht das aber.
Acourate hat aber den Nachteil, dass man zur Korrektur einen PC laufen lassen muss, das wollte ich nicht, bei mir sollen ja alle Audioquellen das korrigierte Signal erhalten. Diese Anforderung erfüllt das OpenDRC zu meiner Zufriedenheit.
Evtl. hole ich mir für meine Orgel noch die Digitalvariante des OpenDRC (meines besitzt Analogein- und ausgänge), das kann ich aber erst beurteilen, wenn ich die A-300 habe.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Antworten