@ Lars_s
Probleme im Mitten- od. Höhenbereich oder gar dröhnenden Bässen kann ich beim besten Willen nicht bestätigen. Ich hatte mir auch schon, nachdem ich das eine oder andere hier bzgl. der problematik aufgrund halliger Räume gelesen hatte, meine Gedanken gemacht, kann/will/muss nun aber von nichts Nachteiligem berichten. Selbst bei Lautstärken deutlich über Zimmerlautstärke hienaus, ist nix anstrengend oder gar nervig. Einfach nur gut und tonal stimmig. Ob es daran liegt, dass unser WZ die für die 284-er die absolut richtigen Proportionen hat (ähnlich wie Euer Raum) oder sich die Bücher-Einbauregale genau an den richtigen Stellen befinden (seitlich von den Boxen, 2,20 m entfernt u. die Bücher schauen unterschiedl. weit heraus)? Oder an den Vorhängen hinter den Boxen? Über Absorber o.Ä. muss ich (Gott sei's gedankt) jedenfalls nicht nachdenken. Und das, obwohl die 284-er genau auf eine absolut glatte, schallharte Wand ausgerichtet sind.
@Thomas
Sicherlich ist es aber richtig, sie zur Probe zu hören und sich zu trauen, sie ggf. zurück zu schicken, falls es wider Erwarten doch nicht hinhaut.
Aber, ich würd's probieren. Auch mit den etwas näher zusammen gerückten Boxen, denn Deine Ohren sind ja auch ein wenig weiter entfernt (wenn auch nicht viel) als die Lautsprecher (dann) von einander.
Formal könnte ich mir vorstellen, dass es sogar aussähe, sie
noch etwas enger zusammen zu stellen. Die Kuben sind so 'clean', eindeutig in der Form, so dass sie gut und gerne
vor dem ebenfalls sehr 'formenreinen' Regal selbstbewusst, aber mit der nötigen Zuzrückhaltung stünden. Das kann man machen, das Auge gewöhnt sich sehr schnell daran, auch wenn es im ersten Augenblick erwas ungewöhnlich erscheinen mag. Das Regal ist so dominant, dass es einen davor stehenden Widerpart vertragen kann - ganz bestimmt! Das Regal an sich steht ja ebenfalls deutlich erkennbar vor der Wand, rückt also optisch stark von ihr ab. So wär's dann auch mit den Boxen. Versusch's! Konnte ich mich einigermaßen sinnbehaftet ausdrücken?
Herzliche Grüße
Hans