Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Boxen fuer den Radiowecker ?
Boxen fuer den Radiowecker ?
Hi,
vor einigen Tagen hab ich im Schlafzimmer (ist aber auch ein Fitnessraum) den Radiowecker etwas aufgeruestet, d.h. durch einen Teac CR-H130 (praktisch identisch mit dem CR-H100, aber mit 3-fach CD-Wechsler) ersetzt und meine etwa 20 Jahre alten Hecos (damals baute Heco noch wirklich ordentliche Boxen ) reaktiviert.
Leider zeigen die Boxen leichte Aufloesungserscheinungen, so dass ich jetzt ueber einen Nachfolger nachdenke.
Dabei sind aber zumindest 3 Rahmenbedingungen zu beruecksichtigen:
(i) preiswert, aber eben nicht nur einfach billig,
(ii) halbwegs vernuenftiger Wirkungsgrad, da das Teac-System gerade 20 W bei 6 Ohm liefert, wobei es nicht um wirklich hohe Pegel geht,
(iii) solide Boxenstaender sind vorhanden und aufgrund der Aufstellungsmoeglichkeiten sind Kompaktboxen in dem Raum wesentlich geschickter.
Wenn man jetzt die Nubert-Boxen-Daten sich so anschaut, draengt sich da eigentlich die nuBox 360 oder auch die 380er auf, wobei mir persoenlich (kenne leider nur die groesseren nuWaves) eher die nuLine 30 oder die nuWave 35 ansprechen wuerden, mich da aber der eher unterdurchschnittliche Wirkungsgrad abschreckt (Tiefgang duerfe ja - leider aus den Daten nicht wirklich ersichtbar - rel. aehnlich sein).
ABL spielt bei mir keine Rolle (siehe Punkt (i) und (ii) ) .
Hat jemand obige Nubert-Boxen mal an einen aehnlich schwachbruestigen Amp "erfolgreich" (aber natuerlich auch sinnvoll ) betrieben ?
Bin natuerlich auch offen fuer andere Vorschlaege, wobei ich gleich sagen kann, dass ich mir keine Canton LEs ins Schlafzimmer stellen werde.
Gruss
Burkhardt
vor einigen Tagen hab ich im Schlafzimmer (ist aber auch ein Fitnessraum) den Radiowecker etwas aufgeruestet, d.h. durch einen Teac CR-H130 (praktisch identisch mit dem CR-H100, aber mit 3-fach CD-Wechsler) ersetzt und meine etwa 20 Jahre alten Hecos (damals baute Heco noch wirklich ordentliche Boxen ) reaktiviert.
Leider zeigen die Boxen leichte Aufloesungserscheinungen, so dass ich jetzt ueber einen Nachfolger nachdenke.
Dabei sind aber zumindest 3 Rahmenbedingungen zu beruecksichtigen:
(i) preiswert, aber eben nicht nur einfach billig,
(ii) halbwegs vernuenftiger Wirkungsgrad, da das Teac-System gerade 20 W bei 6 Ohm liefert, wobei es nicht um wirklich hohe Pegel geht,
(iii) solide Boxenstaender sind vorhanden und aufgrund der Aufstellungsmoeglichkeiten sind Kompaktboxen in dem Raum wesentlich geschickter.
Wenn man jetzt die Nubert-Boxen-Daten sich so anschaut, draengt sich da eigentlich die nuBox 360 oder auch die 380er auf, wobei mir persoenlich (kenne leider nur die groesseren nuWaves) eher die nuLine 30 oder die nuWave 35 ansprechen wuerden, mich da aber der eher unterdurchschnittliche Wirkungsgrad abschreckt (Tiefgang duerfe ja - leider aus den Daten nicht wirklich ersichtbar - rel. aehnlich sein).
ABL spielt bei mir keine Rolle (siehe Punkt (i) und (ii) ) .
Hat jemand obige Nubert-Boxen mal an einen aehnlich schwachbruestigen Amp "erfolgreich" (aber natuerlich auch sinnvoll ) betrieben ?
Bin natuerlich auch offen fuer andere Vorschlaege, wobei ich gleich sagen kann, dass ich mir keine Canton LEs ins Schlafzimmer stellen werde.
Gruss
Burkhardt
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Der Bruder meiner Freundin betreibt die nuBox 360 mit 43W (Onkyo FR435) - und die klingen mörderisch!
Der Lautstärkeregler ist dabei lange nicht voll aufgedreht.
Der Unterschied zu 20W sind ja nur ein paar dB.....
Der Lautstärkeregler ist dabei lange nicht voll aufgedreht.
Der Unterschied zu 20W sind ja nur ein paar dB.....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
nuBox 310.
Verwende sie im Schlafzimmer. Der Amp ist zwar etwas stärker, aber da man gewöhnlicherweise keine "Monsterpegel" fährt, sollte auch ein kleiner Amp ausreichen. Ferner ist die 310 schön kompakt, eine 380 wäre mir schon zu klobig.
Verwende sie im Schlafzimmer. Der Amp ist zwar etwas stärker, aber da man gewöhnlicherweise keine "Monsterpegel" fährt, sollte auch ein kleiner Amp ausreichen. Ferner ist die 310 schön kompakt, eine 380 wäre mir schon zu klobig.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hi
Ich würde dir auch entweder zur 380er oder 360er raten. Die 310er hat weniger Wirkungsgrad und da kannst du (lassen wir jetzt mal alles andere ausser Wirkungsgrad ausser Acht) gleich die nuLine30 oder nuWave35 nehmen.
Die 380er kommt dabei vielleicht am ehesten am den Klang der nuWave oder nuLine ran, zumindest besser wie die 306er. Also dann doch vielleicht eher die.
Die nuWave und nuLine sind vielleicht ein bisschen unterfordert in ihrer späteren Aufgabe.
[neid]Wer braucht schon "fast perfekte Ortbarkeit der einzelnen Instrumente" morgens um halb sieben!?![/neid]
Ich würde dir auch entweder zur 380er oder 360er raten. Die 310er hat weniger Wirkungsgrad und da kannst du (lassen wir jetzt mal alles andere ausser Wirkungsgrad ausser Acht) gleich die nuLine30 oder nuWave35 nehmen.
Die 380er kommt dabei vielleicht am ehesten am den Klang der nuWave oder nuLine ran, zumindest besser wie die 306er. Also dann doch vielleicht eher die.
Die nuWave und nuLine sind vielleicht ein bisschen unterfordert in ihrer späteren Aufgabe.
[neid]Wer braucht schon "fast perfekte Ortbarkeit der einzelnen Instrumente" morgens um halb sieben!?![/neid]
moin,
wenn es eine andere kleine box zum kleinen preis sein soll, dann würde ich mir die mordaunt short ms 902 anhören.
hier ein paar daten:
Wirkungsgrad 89dB
Frequenzgang
55Hz - 22kHz
Impedanz
8Ohm
Belastbarkeit
15-100 W
Chassistypen
1x130 mm eloxierter Tief-/ Mitteltöner
1x25 mm Hochtöner
Abmessungen
(H x B x L) 305 x 180 x 240mm
Gewicht
5 kg
habe ein angebot von 79 im netz gesehen. kann dir leider keine klangeigenschaften erzählen, da ich diese noch nicht gehört habe.
gruß merlin
wenn es eine andere kleine box zum kleinen preis sein soll, dann würde ich mir die mordaunt short ms 902 anhören.
hier ein paar daten:
Wirkungsgrad 89dB
Frequenzgang
55Hz - 22kHz
Impedanz
8Ohm
Belastbarkeit
15-100 W
Chassistypen
1x130 mm eloxierter Tief-/ Mitteltöner
1x25 mm Hochtöner
Abmessungen
(H x B x L) 305 x 180 x 240mm
Gewicht
5 kg
habe ein angebot von 79 im netz gesehen. kann dir leider keine klangeigenschaften erzählen, da ich diese noch nicht gehört habe.
gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
Hi,
Die 310er ist mir schlicht und ergreifend zu klein (meine Hecos haben immerhin etwa 60 cm Hoehe und fallen mir keineswegs stoerend isn Auge ), d.h. mir ist der Klang wichtiger, als das Design bzw. die Groesse.
Gruss
Burkhardt
nunja , ich moechte keinen "Moerderklang" , sondern schlicht und ergreifend guenstige und solide Boxen mit einem vernuenftigen Wirkungsgrad.... - und die klingen mörderisch!
die Angaben von Teac sind bei 6 Ohm und m.W. sogar bei 0,5% Klirr ...Der Unterschied zu 20W sind ja nur ein paar dB.....
der Raum ist auch ein Fitnessraum und da moechte ich schon ein bischen aufdrehen koennen.Ferner ist die 310 schön kompakt, eine 380 wäre mir schon zu klobig.
Die 310er ist mir schlicht und ergreifend zu klein (meine Hecos haben immerhin etwa 60 cm Hoehe und fallen mir keineswegs stoerend isn Auge ), d.h. mir ist der Klang wichtiger, als das Design bzw. die Groesse.
bin da schon etwas anspruchsvoll und das Teac-Geraet ist soo schlecht nicht ...Die nuWave und nuLine sind vielleicht ein bisschen unterfordert in ihrer späteren Aufgabe.
darf auch manchmal etwas spaeter aufstehen und hoere auch recht gerne zum Einschlafen etwas Musik bzw. es ist auch noch ein DVDP + TV in dem Raum vorhanden.[neid]Wer braucht schon "fast perfekte Ortbarkeit der einzelnen Instrumente" morgens um halb sieben!?![/neid] Wink
klar, hoere ich mir andere Marken, wie z.B. die KEFs (Q1), diverse Cabasse (MT420R), Dali, Cyrus, ... an, wobei ich jetzt ersteinaml evaluieren mag, wo man bei Nubert am geschicktesten zuschlagen sollte.wenn es eine andere kleine box zum kleinen preis sein soll, dann würde ich mir die mordaunt short ms 902 anhören.
Gruss
Burkhardt
Hallo burki,
ich habe vorhin mal testweise die nuLine 30 an meinem alten NAD 3020e betrieben und für "normalen" Pegeln reicht seine Leistung aus, jedoch stößt er an seine Grenzen, wenn es etwas lauter sein darf. Das war auch "damals" der Grund, weswegen er dem HK 1200 weichen mußte, die audiodatas hatten mit 87 db (1 W/1 m) einen deutlich geringeren Wirkungsgrad als die KEF C20 (90 dB)...
greetings, Keita
ich habe vorhin mal testweise die nuLine 30 an meinem alten NAD 3020e betrieben und für "normalen" Pegeln reicht seine Leistung aus, jedoch stößt er an seine Grenzen, wenn es etwas lauter sein darf. Das war auch "damals" der Grund, weswegen er dem HK 1200 weichen mußte, die audiodatas hatten mit 87 db (1 W/1 m) einen deutlich geringeren Wirkungsgrad als die KEF C20 (90 dB)...
greetings, Keita
Hi Keita,
danke fuer den Test .
Nach etwas Stoebern in diversen Medien, bin ich auch zur Erkenntnis gekommen, dass die nuBox 380 eigentlich garnicht soo schlecht dasteht (auch die kleine KEF ist keineswegs unkritisch, wegen Phasendrehungen).
Somit hab ich die Nubert mal in die engere Auswahl aufgenommen .
Gruss
Burkhardt
danke fuer den Test .
Nach etwas Stoebern in diversen Medien, bin ich auch zur Erkenntnis gekommen, dass die nuBox 380 eigentlich garnicht soo schlecht dasteht (auch die kleine KEF ist keineswegs unkritisch, wegen Phasendrehungen).
Somit hab ich die Nubert mal in die engere Auswahl aufgenommen .
Gruss
Burkhardt
Hi Burki,
ich hab im Schlafzimmer so ein Onkyo "ich kann alles" Teil mit ca. 20-25 Watt Leistung.
Daran klingen sowohl die 310er als auch die 380er sehr gut.
Die 380 sind natürlich v.a. im Baßbereich deutlich voller, und man kann anständig laut machen ohne daß es verzerrt (vorher bekomm ich Mecker von meiner besseren Hälfte).
Wenn Dir die 380er also nicht zu groß sind, ist das sicherlich eine sehr gute Wahl.
PS: die Optik der NuBoxen (zumindest in Buche) ist so schlecht nicht, aus ein bißchen Entfernung sieht kein Mensch daß es "nur" Folie ist.
Bestell doch mal auf Probe und laß hören was rausgekommen ist.
Jürgen
ich hab im Schlafzimmer so ein Onkyo "ich kann alles" Teil mit ca. 20-25 Watt Leistung.
Daran klingen sowohl die 310er als auch die 380er sehr gut.
Die 380 sind natürlich v.a. im Baßbereich deutlich voller, und man kann anständig laut machen ohne daß es verzerrt (vorher bekomm ich Mecker von meiner besseren Hälfte).
Wenn Dir die 380er also nicht zu groß sind, ist das sicherlich eine sehr gute Wahl.
PS: die Optik der NuBoxen (zumindest in Buche) ist so schlecht nicht, aus ein bißchen Entfernung sieht kein Mensch daß es "nur" Folie ist.
Bestell doch mal auf Probe und laß hören was rausgekommen ist.
Jürgen
Hallo Burkhardt,
ich kann dir zwar keinen echten Tip geben (ich würde mir etwas mit Druckkammertreiber basteln), gebe aber zu bedenken, daß Sensitivity-Angaben in Richtung 90dB bei Kleinboxen unseriös sind, sofern sie auch noch Baß bis 60Hz runter liefern.
Ferner weißt du ja als Physiker, daß der unterschied zwischen 20W und 60W zugeführter Leistung Peanuts sind.
Für ordentlichen Pegel brauchts einen ordentlichen Wirkungsgrad. Der erfordert Membranfläche und/oder Beschränkung in der Bandbreite. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Laut, klein und tief geht halt nicht. Man kann nur das eine gegen das andere eintauschen.
So eine Nubox 380 wäre doch in Summe sicher recht geeignet, zumal absolut neutrale Directivity nicht ganz oben in der Prioritätenliste stehen wird.
Gruß, Uwe
ich kann dir zwar keinen echten Tip geben (ich würde mir etwas mit Druckkammertreiber basteln), gebe aber zu bedenken, daß Sensitivity-Angaben in Richtung 90dB bei Kleinboxen unseriös sind, sofern sie auch noch Baß bis 60Hz runter liefern.
Ferner weißt du ja als Physiker, daß der unterschied zwischen 20W und 60W zugeführter Leistung Peanuts sind.
Für ordentlichen Pegel brauchts einen ordentlichen Wirkungsgrad. Der erfordert Membranfläche und/oder Beschränkung in der Bandbreite. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Laut, klein und tief geht halt nicht. Man kann nur das eine gegen das andere eintauschen.
So eine Nubox 380 wäre doch in Summe sicher recht geeignet, zumal absolut neutrale Directivity nicht ganz oben in der Prioritätenliste stehen wird.
Gruß, Uwe