Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbildung
Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil
nichts, aber dann sollte man nicht unbedingt nubert mit neutralen lautsprechern als hersteller bevorzugen, gibt genug ls hersteller die sich sounding auf die fahne schreiben
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil
Gar nichts, wollte ich nicht negativ zum Ausdruck bringen, das kann jeder handhaben wie er möchte.Lautenist hat geschrieben:Und?backes69 hat geschrieben:(...) der Grossteil will gar kein Hifi![]()
Was ist da schlimm daran?
Mich amüsiert nur ab und an das immer mit DER überragenden Neutralität "geworben" wird,
halt so ähnlich wie Wasser predigen, Wein saufen...kennen wir ja alle.
VG
Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil
So So!caine2011 hat geschrieben:nichts, aber dann sollte man nicht unbedingt nubert mit neutralen lautsprechern als hersteller bevorzugen, gibt genug ls hersteller die sich sounding auf die fahne schreiben
Die die High Enten Polizei verbietet also den Erwerb von Nuberts wenn man nicht gewillt ist High-Entig zu hören?
Seid ihr eigentlich alle irgendwie merkbefreit oder so?
Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil
na ich weiß nciht so recht ob du alles falsch verstehen magst oder nicht, mir auch egal...meine aussage war sollte und in meinem sprachverständnis gibts da unterschiede zu darf/kann
was auch immer
aber wenn man highend sein will muss man ja an verstärkerklang glauben, schau dir kdr an....keine ahnung was du willst...oO
was auch immer
aber wenn man highend sein will muss man ja an verstärkerklang glauben, schau dir kdr an....keine ahnung was du willst...oO
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil
Muss die Antwort auf die Frage, worum es geht, simpel und eindimensional sein? Ist sie meiner Meinung nach nicht!backes69 hat geschrieben:Ich bin überfordert,
gebe ich ganz offen zu.
Um was geht es im Moment noch? Vllt sollte man DAS dann zur Überschrift machen.
Zitiere Frage aus der Überschrift: Gibt es Verstärkerklang?
Vielleicht hilft es, sich klar zu machen, dass es bei der Sache Objekte (Verstärker, das zu hörende) und Subjekte (Menschen, hörende) gibt - und auf beiden Seiten kann Verstärkerklang entstehen. Die Versuchung, sich vereinfachend nur auf die eine Seite zu konzentrieren, mag groß sein, wird aber der Sache nicht gerecht.
Von meiner Seite im Großen und Ganze nicht - aber strittig wird die Sache immer wieder dadurch sein, dass Menschen etwas hören (genauer: wahrnehmen) und die Ursache dafür einseitig beim Verstärker suchen.backes69 hat geschrieben: Ist das was jetzt in Euren beiden letzten Posts geschrieben wurde eigentlich noch strittig (hier)?
Ich kann nur immer wieder dazu aufrufen: Lasst uns die Tatsache, dass Menschen was auch immer wahrnehmen, nicht grundsätzlich verteufeln, sei es noch so fantasievoll. Wenn ein "schöner" Verstärker eine schöne Wahrnehmung triggert - ist doch super. Wenn diejenigen, die den Verstärkerklang geräteseitig sachlich und nüchtern (und teilweise kenntnisreich) sehen, sich hier in ihren Formulierungen tolerant zeigen, dann besteht Hoffnung, mehr Bewusstsein für die wahren Zusammenhänge (bzw. Nicht-Zusammenhänge) zu schaffen. (Nein, auf das Geschwurbel der ehemaligen Testmagazine bezieht sich dieser Toleranzaufruf eigentlich nicht - aber man muss halt bedenken, dass viele Menschen über diesen Weg zu der Thematik kommen.)
Das Entwerten (und teilweise Beschimpfen) der Wahrnehmungen der Menschen erzeugt nur Abwehr und Trotz und trägt am Ende nicht zur Aufklärung bei. Insofern sehe ich auch Formulierungen wie "Fabelklang" kritisch.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
- Genussmensch
- Star
- Beiträge: 1614
- Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
- Wohnort: In der Nähe von Mainz
- Been thanked: 1 time
Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil
Mal eine Frage an die Technik-Experten hier: Was heißt denn, einen Verstärker zu messen? Nur am Gerät, also ohne Last? Also nicht die Klänge am Hörplatz messen, sondern nur Vergleich Eingangs- und Ausgangspegel? Also die "Fehler", die sich aus dem Zusammenspiel mit LS ergeben könnten, bleiben ungemessen?
Noch eine andere Frage: 11er und 14er unterscheiden sich im Klang recht deutlich, obwohl beide weitgehend neutral abgestimmt sind, ja viele Bauteile identisch sind. Kann man das am Frequenzgang ablesen? Beide Boxen messen sich doch weitgehend linear. Wie übrigens auch die 284, die aber wieder anders klingt.
Und noch eine Frage: Angenommen, Herr Nubert hätte bei seinen Testberichten nicht, wie einige hier wohl unterstellen, Hifimärchen erzählt. Konnte man bei den Verstärkern, die mal wärmer, mal kälter klangen, am Gerät selbst Unterschiede messen? Doch wohl mit Sicherheit nicht.
Viele Grüße
Genussmensch
Noch eine andere Frage: 11er und 14er unterscheiden sich im Klang recht deutlich, obwohl beide weitgehend neutral abgestimmt sind, ja viele Bauteile identisch sind. Kann man das am Frequenzgang ablesen? Beide Boxen messen sich doch weitgehend linear. Wie übrigens auch die 284, die aber wieder anders klingt.
Und noch eine Frage: Angenommen, Herr Nubert hätte bei seinen Testberichten nicht, wie einige hier wohl unterstellen, Hifimärchen erzählt. Konnte man bei den Verstärkern, die mal wärmer, mal kälter klangen, am Gerät selbst Unterschiede messen? Doch wohl mit Sicherheit nicht.
Viele Grüße
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil
Es ist ja nun weiß Gott kein Geheimnis, dass Röhrenverstärker "sehr speziell" sind und insbesondere die einfacheren (respektive "besonderen") Konzepte recht deutlich auf den Impedanzverlauf der Lautsprecher "antworten" (müssen). Mir persönlich wäre dieser Amp "ein bisschen" zu teuer und für meine nuVero 10 "ein bisschen" zu schwach. Aber so einen Singleender hört man eh am besten an Breitbändern in einer offenen Schallwand, da kommt es dann auf 2dB im Frequenzverlauf auch nicht anmtt hat geschrieben:Es gibt sehr wohl Verstaerkerklang und dieser lässt sich wunderbar messen. Wie ich schon oft geschrieben haben, je High Endiger der Verstaerker, desto wahrscheinlicher ist, das er nicht linear spielt und das lässt sich auch in den Messwerten sehen.
Hier ein Beispiel für ein Paar Jadis RV Mono Bloecke 300B.
http://www.stereophile.com/content/jadi ... asurements
Man muss sich wundern, dass man mit diesen 20000,- Verstärkern überhaupt hören kann. Anscheinend ist es nicht ein mal so schlimm wie es aussieht - aber es ist zweifelsfrei messbar und auch erklärbar und liegt mit absoluter Sicherheit im hörbaren Bereich.

Dennnoch bin ich mir sicher, dass es Menschen gibt, die mit so einem Verstärker ihr Glück finden.
Aber "Verstärkerklang" besteht nicht nur aus Frequenzgängen, siehe die (heruntergespielte) detaillierte Erfahrung von G. Nubert. Und was du vergisst: Wenn du Musik, die über eine gewisse Dynamik verfügt, auch mal in "Konzertlautstärke" hörst, dann gehört das Verhalten des Verstärkers im Grenzbereich durchaus zu den relevanten Eigenschaften (und da hat eine 10-Watt-Digitalschachtel nichts zu suchen).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil
Vermutung meinerseits: Linear dürfte sich erstmal auf den Frequenzgang auf direkter Achse beziehen bzw. bei "Freifeld"-Messung. In den seitlich abgestrahlten Frequenzgängen dürften die verschiedenen Boxen weder linear noch gleich sein. Das wiederum könnte über unterschiedliche Reflexionen zumindest ein Teil der Erklärung für unterschiedlichen Klang in real existierenden Räumen sein.Genussmensch hat geschrieben:
Noch eine andere Frage: 11er und 14er unterscheiden sich im Klang recht deutlich, obwohl beide weitgehend neutral abgestimmt sind, ja viele Bauteile identisch sind. Kann man das am Frequenzgang ablesen? Beide Boxen messen sich doch weitgehend linear. Wie übrigens auch die 284, die aber wieder anders klingt.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil
hmmm also ich weiß nciht so recht was du mit messen meinst?Genussmensch hat geschrieben:Mal eine Frage an die Technik-Experten hier: Was heißt denn, einen Verstärker zu messen? Nur am Gerät, also ohne Last? Also nicht die Klänge am Hörplatz messen, sondern nur Vergleich Eingangs- und Ausgangspegel? Also die "Fehler", die sich aus dem Zusammenspiel mit LS ergeben könnten, bleiben ungemessen?
ich (wie die anderen das sehen weiß ich nciht) bin der meinung, man misst den pegel via strommessung lastfrei am ls-ausgang des amp, bis die wattzahlen die ausgegeben werden identisch sind
denn es ist eindeutig, dass der pegel bei denselben ls (und bei denselben kabellängen) nur logarithmisch von den watt abhängt (siehe definition dB)
und nochmal zur erklärung: lauter wird bei uns immer als "besser" wahrgenommen, deswegen gibt es ja den aberwitzigen loudnesswar....
und wenn diese grundvorraussetzung gegeben ist, kann man sich auf die hörposition konzentrieren
jetzt ist nmurnoch die frage ob am hörplatz die verstärker unterschiedlich klingen (beide im pure modus...dass raumkorrekturen, equalizer und sounding hör und messbar sind bestreitet keiner)
keinen dunst, ich habe die boxen bei mir zuhause noch n ie im vgl. gehört, und wenn man in einer neuen umgebung ist, hört man eh wieder alles andersGenussmensch hat geschrieben: Noch eine andere Frage: 11er und 14er unterscheiden sich im Klang recht deutlich, obwohl beide weitgehend neutral abgestimmt sind, ja viele Bauteile identisch sind. Kann man das am Frequenzgang ablesen? Beide Boxen messen sich doch weitgehend linear. Wie übrigens auch die 284, die aber wieder anders klingt.
einmal hatte ich die möglichkeit die nl284 die nv11/14 im vgl. zu hören (vielen dank an tinepaul) aber da hat mir die 284 am besten gefallen, wohl weil sie mir am gewohntesten war, ergo kann ich objektiv dazu nichts beitragen
das ist eben fraglich, wer weiß schon ob und wie die technik vor 10 jahren gesoundet wurde? (post ist von 2002)Genussmensch hat geschrieben: Und noch eine Frage: Angenommen, Herr Nubert hätte bei seinen Testberichten nicht, wie einige hier wohl unterstellen, Hifimärchen erzählt. Konnte man bei den Verstärkern, die mal wärmer, mal kälter klangen, am Gerät selbst Unterschiede messen? Doch wohl mit Sicherheit nicht.
Viele Grüße
Genussmensch
auch ist keine aussage gemacht wurden ob der pure direct modus genutzt wurde (an alle die schon länger als 5 jahre dabei sind: gab es früher einen solchen modus schon?)
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil
Hm, lastfrei sollte man eigentlich nur Volt messen können, keine Watt und keinen Strom, oder?caine2011 hat geschrieben: ich (wie die anderen das sehen weiß ich nciht) bin der meinung, man misst den pegel via strommessung lastfrei am ls-ausgang des amp, bis die wattzahlen die ausgegeben werden identisch sind
NV11 AM2.0 AX892 CDX993