Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubox 481: Verstärker
-
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
- Has thanked: 870 times
- Been thanked: 517 times
Re: Nubox 481: Verstärker
Wenn ich das aus meiner sicht beantworten darf ?!
Ich würde auch einen Stereoverstärker einem AVR vorziehen weil im Verstärker fast der gesammte Platz für Leistung genutzt wird und nicht für Tuner unzählige HDMI ein und ausgänge,Prozessoren ... also sollte logischerweise die P/L/Ausgangsleistung beim Stereover. in jedem fall besser ausfallen als beim AVR.
Und er ist bestimmt langlebiger AVR´s.
Chris
Ich würde auch einen Stereoverstärker einem AVR vorziehen weil im Verstärker fast der gesammte Platz für Leistung genutzt wird und nicht für Tuner unzählige HDMI ein und ausgänge,Prozessoren ... also sollte logischerweise die P/L/Ausgangsleistung beim Stereover. in jedem fall besser ausfallen als beim AVR.
Und er ist bestimmt langlebiger AVR´s.
Chris
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Nubox 481: Verstärker
Ich würde ebenfalls bei reiner Stereowiedergabe einen Stereo-Amp nehmen. So kauft man vor allem keine Features ein, die man nicht braucht. Dennoch kann man heute mit einem AVR hervorragend Musik hören.
Ob's mit der Haltbarkeit mithält, muss sich zeigen. Mein Marantz ist ü. 4 Jahre alt und läuft wie am ersten Tag.
Gruß
aaof
Ob's mit der Haltbarkeit mithält, muss sich zeigen. Mein Marantz ist ü. 4 Jahre alt und läuft wie am ersten Tag.
Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
- Cl.Kilgore
- Semi
- Beiträge: 196
- Registriert: Sa 3. Nov 2012, 20:04
Re: Nubox 481: Verstärker
Wie hälst du das aus?
Ich habe Donnerstag einen Center Nuwave CS-45 geliefert bekommen. Freitag Mittag war er ins Regal eingepasst. Wäre mir schwergefallen ihn 10 Tage ungenutzt stehen zu lassen...

Ich habe Donnerstag einen Center Nuwave CS-45 geliefert bekommen. Freitag Mittag war er ins Regal eingepasst. Wäre mir schwergefallen ihn 10 Tage ungenutzt stehen zu lassen...
Nubox 481, Center Nuwave CS-45, Nubert DS 301, Nubert AW-443, Dynavox AS-301 als Atmosböxchen
Onkyo TX NR555, Philips 42PFL7606K & LG BP420,
Samsung UE37 ES 5700, BDP3280/12, FritzNAS mit FB 7490,
Onkyo TX NR555, Philips 42PFL7606K & LG BP420,
Samsung UE37 ES 5700, BDP3280/12, FritzNAS mit FB 7490,
Re: Nubox 481: Verstärker
@Kilgore:
Lag daran, dass die Anlage leider nicht in meiner kleinen Studentenbude steht, sondern bei meinem Vater (ihm gehört sie auch). Aber kann es dir nachempfinden, war schon die ganze Zeit heiß darauf alles zusammenzustöpseln.
Mein kleiner, vorläufiger Erfahrungsbericht:
Aufgebaut im ca. 30m² großen Wohnzimmer, Boxen stehen wie empfohlen ein Stück von den Wänden entfernt.
Jetzt schon mal das Fazit: Ich bin hellauf begeistert. Meine persönliche Referenz ist bisher mein Ultimate Ears Triple Fi 10 In Ear Monitor und das jetzige Setup kann da meiner Meinung nach ziemlich gut mithalten.
Besonders gut gefällt mir die Neutralität der Boxen, wobei ich den Eindruck habe, dass die Höhen manchmal etwas spitz sind. Räumlichkeit und Klangvolumen sagen mir ebenfalls zu. Hätte hierbei nicht gedacht, dass die ja noch vergleichsweise kleinen Boxen in dem recht großen Raum ein so gutes Resultat erzielen würden.
Auch bin ich ganz glücklich mit dem Verstärker, der für meine Bedürfnisse auf jeden Fall genug Power hat. War zu Anfangs etwas besorgt, dass er vielleicht etwas zu schwachbrüstig ist.
Abschließend denke ich, dass für den Einstieg in den HiFi Bereich, die Kombination alle meine Ansprüche erfüllt. Ein weiterer Pluspunkt ist meiner Meinung nach auch das schicke Design der Boxen.
Viele Grüße =)
Lag daran, dass die Anlage leider nicht in meiner kleinen Studentenbude steht, sondern bei meinem Vater (ihm gehört sie auch). Aber kann es dir nachempfinden, war schon die ganze Zeit heiß darauf alles zusammenzustöpseln.
Mein kleiner, vorläufiger Erfahrungsbericht:
Aufgebaut im ca. 30m² großen Wohnzimmer, Boxen stehen wie empfohlen ein Stück von den Wänden entfernt.
Jetzt schon mal das Fazit: Ich bin hellauf begeistert. Meine persönliche Referenz ist bisher mein Ultimate Ears Triple Fi 10 In Ear Monitor und das jetzige Setup kann da meiner Meinung nach ziemlich gut mithalten.
Besonders gut gefällt mir die Neutralität der Boxen, wobei ich den Eindruck habe, dass die Höhen manchmal etwas spitz sind. Räumlichkeit und Klangvolumen sagen mir ebenfalls zu. Hätte hierbei nicht gedacht, dass die ja noch vergleichsweise kleinen Boxen in dem recht großen Raum ein so gutes Resultat erzielen würden.
Auch bin ich ganz glücklich mit dem Verstärker, der für meine Bedürfnisse auf jeden Fall genug Power hat. War zu Anfangs etwas besorgt, dass er vielleicht etwas zu schwachbrüstig ist.
Abschließend denke ich, dass für den Einstieg in den HiFi Bereich, die Kombination alle meine Ansprüche erfüllt. Ein weiterer Pluspunkt ist meiner Meinung nach auch das schicke Design der Boxen.
Viele Grüße =)
- Cl.Kilgore
- Semi
- Beiträge: 196
- Registriert: Sa 3. Nov 2012, 20:04
Re: Nubox 481: Verstärker
Das ist sicherlich eine haltlose Pauschalisierung. Ich habe lange Jahre Stereo-Amps gehabt. Zuletzt einen Pioneer A-616 MKII. Das ist ein zünftiger Klotz, sog. Bolide... Als der 1987 rauskam (da war ich 25) war er unerschwinglich pour moi. Ich musste mit deutlich unpotenteren Sachen auskommen. Das ist analog heute auch so. Solche Amps wie der Pio damals sind Oberliga und teuer. Ein neuer Denon oder Yamaha für 300€ können nicht klotzen und man staunt wieviel (warme) Luft in den Gehäusen ist. Soviel zum Thema der gesamte Platz wird für Leistung genutzt. Die Teile haben 2 mal 70 Watt, that´s it. Ist nicht wenig, aber Bäume reissen die nicht aus, bei praktisch NULL Mehrwert. Und über die Langlebigkeit zeitgenössischer Elektronik mag ich garnicht räsonieren, da krieg ich schlagartig einen Hals.Chris 1990 hat geschrieben:Wenn ich das aus meiner sicht beantworten darf ?!
Ich würde auch einen Stereoverstärker einem AVR vorziehen weil im Verstärker fast der gesammte Platz für Leistung genutzt wird und nicht für Tuner unzählige HDMI ein und ausgänge,Prozessoren ... also sollte logischerweise die P/L/Ausgangsleistung beim Stereover. in jedem fall besser ausfallen als beim AVR.
Und er ist bestimmt langlebiger AVR´s.
Chris
So ein AVR ist da eine ganz andere Hausnummer. Usb, Netzwerk, Internetradio und und und... Okay, wer die angebenen Leistungsdaten glaubt sollte sein Weltbild generell überdenken, aber was mein Yamaha RX V473 losmacht ist aller Ehre wert. Ob das tatsächlich 115 Watt sind ist garnicht wichtig, der Sound ist absolut druckvoll und clean. Dass dann noch meine anderen Geräte wie TV, Bluray, X-Box, Satreceiver perfekt über HDMI über den Amp laufen, ich per WiFi von der NAS streamen und über Airplay MP3s vom Rechner oder Tablet abspielen kann...ich liebe es.
Ich will keinem seinen Stereoamp ausreden, Gott bewahre. Ich könnte viele Argumente dafür bringen, wenn mir nur welche einfielen..

Ich wollte nur darlegen, warum ich davon ab bin. Das muss jeder mit sich abmachen.
Die 481 sind sicher an den allermeisten Verstärkern super Lautsprecher. Das zählt erstmal.
Nubox 481, Center Nuwave CS-45, Nubert DS 301, Nubert AW-443, Dynavox AS-301 als Atmosböxchen
Onkyo TX NR555, Philips 42PFL7606K & LG BP420,
Samsung UE37 ES 5700, BDP3280/12, FritzNAS mit FB 7490,
Onkyo TX NR555, Philips 42PFL7606K & LG BP420,
Samsung UE37 ES 5700, BDP3280/12, FritzNAS mit FB 7490,
- Marcel123
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Do 11. Jul 2013, 18:37
- Wohnort: Düsseldorf
- Been thanked: 3 times
Re: Nubox 481: Verstärker
Ich habe auch einen Stereo Verstärker von Marantz an meinen nuBox481 Lautsprechern angeschlossen und bin sehr zufrieden mit dieser klassischen Kombination. Diesen Ganzen schnick schnak, den AVR´s mit ihrem 100 Einstellmöglichen haben brauche ich überhaupt nicht, zum reinen Stereo hören.......... 

- Marantz PM 7001 - Marantz CD 6002 - nuLine 84 - AKG K240 Studio -
- nuVero 4 - ATM 4 - BS750 -
- nuVero 4 - ATM 4 - BS750 -
- Cl.Kilgore
- Semi
- Beiträge: 196
- Registriert: Sa 3. Nov 2012, 20:04
Re: Nubox 481: Verstärker
Die Kernfunktion eines AVR ist ja auch nicht die Stereowiedergabe. Das kann er auch noch.
Das würde eine Diskussion wie zwischen Apple-Jüngern (siehste, es geht schon los...) und dem Rest der Elektronikwelt. Was dem einen sein Uhl, ist dem andern sein Nachtigall. Wem der Stereoamp reicht- bitte sehr.
By the way: die ganzen Soundfelder und Hallsimulationen nutze ich nicht an meinem AVR. Ich habe keines gefunden, das mich begeistert. Höre straight, das klingt am besten. Aber auf Schnick-Schnack wie Netzradio und Airplay würde ich nie mehr verzichten.
Das würde eine Diskussion wie zwischen Apple-Jüngern (siehste, es geht schon los...) und dem Rest der Elektronikwelt. Was dem einen sein Uhl, ist dem andern sein Nachtigall. Wem der Stereoamp reicht- bitte sehr.
By the way: die ganzen Soundfelder und Hallsimulationen nutze ich nicht an meinem AVR. Ich habe keines gefunden, das mich begeistert. Höre straight, das klingt am besten. Aber auf Schnick-Schnack wie Netzradio und Airplay würde ich nie mehr verzichten.
Nubox 481, Center Nuwave CS-45, Nubert DS 301, Nubert AW-443, Dynavox AS-301 als Atmosböxchen
Onkyo TX NR555, Philips 42PFL7606K & LG BP420,
Samsung UE37 ES 5700, BDP3280/12, FritzNAS mit FB 7490,
Onkyo TX NR555, Philips 42PFL7606K & LG BP420,
Samsung UE37 ES 5700, BDP3280/12, FritzNAS mit FB 7490,
- rob_bounce
- Profi
- Beiträge: 299
- Registriert: Mi 25. Feb 2009, 09:51
- Wohnort: Düren
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Re: Nubox 481: Verstärker
Wenn nicht aufgrund von "Haben wollen" eine Kaufentscheidung getätigt wird, sollte Das gekauft werden, was wirklich für den jeweiligen Einsatzweck benötigt wird und sinvoll ist.
Einfach nur aus dem Grund, Geld bei der Kaufsumme einzusparen oder das Preis-/Leistungsverhältniss zu verbessern.
Einfach nur aus dem Grund, Geld bei der Kaufsumme einzusparen oder das Preis-/Leistungsverhältniss zu verbessern.
Gruß, Rob.
9.1 inkl. Front Presence: Oppo -> Yamaha -> Vincent -> Klipsch Reference Series (RP-280F) und Magnat Vector
Neumannn KH 120A Aktiv-Lautsprecher am Musik-PC
9.1 inkl. Front Presence: Oppo -> Yamaha -> Vincent -> Klipsch Reference Series (RP-280F) und Magnat Vector
Neumannn KH 120A Aktiv-Lautsprecher am Musik-PC