raupi hat geschrieben:Dazu will ich mich nicht äussern. Ich kann dir nur sagen dass ich mir mit so einem Schwamm (möglicherweise gibt es verschiedene "Härtegrade" die unter derselben Bezeichnung laufen) schon einmal leicht matte Stellen in die Motorhaube reingehauen habe. Die mussten danach maschinell poliert werden um die Swirls (das sind feinste Mikrokratzer die im Sonnenlicht wie ein Hologramm erscheinen, jeder kennt das von dunklen Autolacken) wieder zu entfernen. Und Autolack-Werkslackierungen sind industriell "eingebrannt" und vergleichsweise hart.FReak950 hat geschrieben:Meine Meinung dazu: Die werden ja Erfahrung haben und wissen was sie tun und empfehlen! Oder nicht?
Ich persönlich wäre mit diesen Schwämmen an Hochglanzflächen sehr vorsichtig. Und würde im Zweifel erst mal an einer unauffälligen Stelle testen (so das bei den Boxen möglich ist). Letztendlich sind die Dinger aber auch gar nicht nötig, es muss ja nicht so stark "gescheuert" werden, geht mit einem MF-Tuch auch viel sanfter. Meine Meinung dazu.
Gut, bei mir ging es um das Nextel am Korpus... Das sei wohl mechanisch sehr belastbar...
Mikrofaser wird jedoch von der NSF aufgrund der Mikrokratzer gerade NICHT empfohlen...