Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zigarettengeruch von Nextel Oberfläche entfernen?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
FReak950
Star
Star
Beiträge: 851
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 14:51
Wohnort: Berlin

Re: Zigarettengeruch von Nextel Oberfläche entfernen?

Beitrag von FReak950 »

raupi hat geschrieben:
FReak950 hat geschrieben:Meine Meinung dazu: Die werden ja Erfahrung haben und wissen was sie tun und empfehlen! Oder nicht? :roll:
Dazu will ich mich nicht äussern. Ich kann dir nur sagen dass ich mir mit so einem Schwamm (möglicherweise gibt es verschiedene "Härtegrade" die unter derselben Bezeichnung laufen) schon einmal leicht matte Stellen in die Motorhaube reingehauen habe. Die mussten danach maschinell poliert werden um die Swirls (das sind feinste Mikrokratzer die im Sonnenlicht wie ein Hologramm erscheinen, jeder kennt das von dunklen Autolacken) wieder zu entfernen. Und Autolack-Werkslackierungen sind industriell "eingebrannt" und vergleichsweise hart.

Ich persönlich wäre mit diesen Schwämmen an Hochglanzflächen sehr vorsichtig. Und würde im Zweifel erst mal an einer unauffälligen Stelle testen (so das bei den Boxen möglich ist). Letztendlich sind die Dinger aber auch gar nicht nötig, es muss ja nicht so stark "gescheuert" werden, geht mit einem MF-Tuch auch viel sanfter. Meine Meinung dazu.

Gut, bei mir ging es um das Nextel am Korpus... Das sei wohl mechanisch sehr belastbar...

Mikrofaser wird jedoch von der NSF aufgrund der Mikrokratzer gerade NICHT empfohlen...
zu verkaufen: 2x nuLine AW600

Denon X4000 + DCD-520 AE + HiFiAkademie Poweramp 400 + NuVero 14 + Sonos Connect + Harmony Smart Control (Hub+FB)
raupi
Semi
Semi
Beiträge: 151
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 18:35

Re: Zigarettengeruch von Nextel Oberfläche entfernen?

Beitrag von raupi »

Ja gut, das kann was ab. Ich meinte jetzt die Hochglanzfront :sweat:

@Mikrofaser: Da gibt es auch sehr viele Produktqualitäten. Von der robusten Bodenreinigung aus dem Supermarkt bis zu speziellen Tüchern für die schonende Lackpflege. Letztere sind das schonendste was man zur Lackpflege bekommen kann. Baumwolltücher nimmt in der Lackpflege eigentlich niemand mehr, ich weiss nicht warum Nubert die noch empfiehlt. Das war mal Stand der Technik vor 25 Jahren.
Benutzeravatar
Fritz83
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 15:22
Wohnort: Dresden

Re: Zigarettengeruch von Nextel Oberfläche entfernen?

Beitrag von Fritz83 »

Das mit dem Fliegenschwamm hab ich auch erst mal googeln müssen! Aber wenn der so hart ist?! Andererseits ist das Nextel ja laut AUssage der NSF schon ziemlich unempfindlich was mechenische Beanspruchung angeht! Ich meine hier nicht die Klangsegel! Glaub ich werd mir mal so ein Ding besorgen! Was mir zu denken gibt ist die Nässe beim abwischen! Kann es sein, dass die durch die Beschichtung in das MDF dringt und es zum Aufquellen bringt?! Das wäre dann die Katastrophe! Das Bassreflexrohr war innen übrigens sauber...
WZ: TV: Sony KDL-42W5800, BR: Denon DBT-3313UD, AVR: Denon X-4000, ES: XPA-2, CD: Yamaha CD-S700
LS: Front: NuVero 14, Center: NuWave CS-65, Surr.: NuWave RS-5
AZ: TV: Toshiba TL933-324046
LS: NuPro A-20
raupi
Semi
Semi
Beiträge: 151
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 18:35

Re: Zigarettengeruch von Nextel Oberfläche entfernen?

Beitrag von raupi »

Du sollst die Boxen ja nicht in Wasser tauchen sondern nur mit einem feuchten Tuch (nicht triefend nass) abwischen :D

Da passiert nichts, die Beschichtung ist wasserabweisend. Lass einfach den kratzigen Fliegenschwamm weg, alleine bei dem Gedanken mit sowas an meine Boxen zu gehen schüttelts mich in purer Panik :sweat:
Benutzeravatar
Seekape
Star
Star
Beiträge: 795
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 14:57
Wohnort: Wo es drei im Weckla gibt !
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Zigarettengeruch von Nextel Oberfläche entfernen?

Beitrag von Seekape »

raupi hat geschrieben:Lass einfach den kratzigen Fliegenschwamm weg, alleine bei dem Gedanken mit sowas an meine Boxen zu gehen schüttelts mich in purer Panik :sweat:
Sehe ich auch so, Fliegenschwämme sind die Dinger die an Tankstellen in den Eimern zum Scheibenputzen mit drin liegen!
Die würde ich max. erst dann nehmen wenn "nichts mehr geht"........
Grüße Seek

Squeezebox Touch, Squeezbox Duet und Qnap NAS zu verkaufen.
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Zigarettengeruch von Nextel Oberfläche entfernen?

Beitrag von ThomasB »

raupi hat geschrieben:Ja gut, das kann was ab. Ich meinte jetzt die Hochglanzfront :sweat:

@Mikrofaser: Da gibt es auch sehr viele Produktqualitäten. Von der robusten Bodenreinigung aus dem Supermarkt bis zu speziellen Tüchern für die schonende Lackpflege. Letztere sind das schonendste was man zur Lackpflege bekommen kann. Baumwolltücher nimmt in der Lackpflege eigentlich niemand mehr, ich weiss nicht warum Nubert die noch empfiehlt. Das war mal Stand der Technik vor 25 Jahren.
Vielleicht weil Mikrofaser IMMER den Lack zerkratzt. Wie stark, hängt dann von dir ab, aber du wärst sicher der Erste der bei seinen nuPros dann noch einen "Hilfe mein Lack wurde von Nubert unsauber ausgeliefert"-Thread aufmacht. Beim Auto interessierts vielleicht niemanden, da die Oberfläche eh durch Witterung leidet aber kein Küchenbauer dieser Welt würde dir weg von Leder und Baumwolle zu Mikrofaser raten. So lang es Alternativen gibt, wieso darüber diskutieren? ;)
Nuvero 14
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Zigarettengeruch von Nextel Oberfläche entfernen?

Beitrag von flo5 »

ThomasB hat geschrieben:Vielleicht weil Mikrofaser IMMER den Lack zerkratzt.
Halte ich für ein Gerücht.
ThomasB hat geschrieben: Beim Auto interessierts vielleicht niemanden, da die Oberfläche eh durch Witterung leidet ...
Da ich autotechnisch einen extremen Putzfimmel habe, kann ich dir guten Gewissens zu Profi-Microfasertüchern raten. Im Vergleich zu "Verstärker-" und "Kabelklang" gibt es bei MF-Tüchern extreme Unterschiede. Abgesehen davon ist nicht jede Faser für jede Oberfläche entwickelt worden bzw. verwendbar. Dass man nach dem Polieren mit einer vernünftigen Maschine die Produktreste sowie den Auftrag und das Auspolieren von Wachs mit MF-Tüchern sehr wohl kratzfrei hinbekommt sollte man hier gut sehen können.. ein gutes MF-Tuch kann aber auch schnell mal nen 10er oder mehr kosten.
Grüße
Flo
Dateianhänge
IMG_4585.JPG
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Zigarettengeruch von Nextel Oberfläche entfernen?

Beitrag von ThomasB »

Die Struktur von Mikrofaser bleibt doch erhalten. Deswegen putzt es, und zerkratzt :mrgreen:

Ich glaube dass gute Tücher ihr Geld wert sind, wer aber wirklich Lautsprecher reinigen will, und pingelig ist, sollte vielleicht doch lieber zu den Alternativen greifen. Denn ausprobieren, und bei nicht gefallen, wieder polieren zu müssen, macht eher weniger Spaß.
Nuvero 14
raupi
Semi
Semi
Beiträge: 151
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 18:35

Re: Zigarettengeruch von Nextel Oberfläche entfernen?

Beitrag von raupi »

@flo5: Ich kann dir da 100% zustimmen. Lackgeeignete Mikrofasertücher zerkratzen nicht, sie sind im Gegenteil das schonendste was man verwenden kann. Niemand der professionell Lackaufbereitung betreibt verwendet etwas anderes, schon gar keine kratzigen Baumwolltücher. Empfehlungen dahingehend stammen vermutlich noch aus Zeiten, in denen es nichts anderes gab und wurden seither immer und immer wieder abgedruckt, ohne sich Gedanken um mögliche, zeitgemässe Verbesserungen zu machen. Motto: Warum ändern, haben wir schon immer so gemacht. Ich würde meinen Wagen jedenfalls niemals mit Baumwolltüchern polieren oder wachsen, weil ich weiss dass die Mikrokratzer (für Experten und Meistergoogler: "Swirls") verursachen. Mit lackgeeigneten Mikrofasertüchern ist das absolut kein Problem. Und Autolack ist da wesentlich robuster als der Glanzlack, der in der Schreinerei verwendet wird. Wer also seine geliebten Hochglanzfronten frei von hässlichen Swirls halten will, ist gut beraten ein lackschonendes Mikrofasertuch zur Reingung zu verwenden. Diese Tücher sind, wie flo5 anmerkte, nicht billig aber jeden Cent wert. Und natürlich stets nur in frisch gewaschenem Zustand zu verwenden, denn jeder Dreck der sich im Tuch befindet verursacht beim Wischen Kratzer auf der empfindlichen Oberfläche.
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Zigarettengeruch von Nextel Oberfläche entfernen?

Beitrag von flo5 »

raupi hat geschrieben:Wer also seine geliebten Hochglanzfronten frei von hässlichen Swirls halten will, ist gut beraten ein lackschonendes Mikrofasertuch zur Reingung zu verwenden. Diese Tücher sind, wie flo5 anmerkte, nicht billig aber jeden Cent wert. Und natürlich stets nur in frisch gewaschenem Zustand zu verwenden, denn jeder Dreck der sich im Tuch befindet verursacht beim Wischen Kratzer auf der empfindlichen Oberfläche.
Sehr schön! Genau das ist nämlich das Problem warum Kratzer durch's putzen überhaupt erst entstehen..
ThomasB hat geschrieben:Die Struktur von Mikrofaser bleibt doch erhalten. Deswegen putzt es, und zerkratzt :mrgreen:
Thomas, wir reden hier nicht von 08/15-Tüchern die man für die Edelstahl-Spüle nehmen soll!! :wink: Ein Mikrofasertuch das explizit für Lacke entwickelt wurde, wird - wenn richtig angewendet - definitiv nicht kratzen. das hat so viele Fasern dass sogar das hier oft erwähnte "weiche Baumwolltuch" dagegen rauh wirkt.
ThomasB hat geschrieben:Ich glaube dass gute Tücher ihr Geld wert sind, wer aber wirklich Lautsprecher reinigen will, und pingelig ist, sollte vielleicht doch lieber zu den Alternativen greifen.
Damit stellst du meine Aussage ja doch irgendwie als falsch hin, oder nicht? 8O Ich will hier niemanden bekehren, kann jeder machen was er will. Aber sich hinzustellen und zu sagen, dass wenn man pingelig ist, man zu Alternativen statt zu einem MF-Tuch zu greifen sollte.. sorry. Das ist schlichtweg falsch. Glaub mir, ich habe Lacke nicht erfunden, aber putzen / aufbereiten kann ich solche ganz gut. Auch meine damaligen nuBoxen in B&B hatten bei Anlieferung kleine Haarlinienkratzer.. sauber und vorsichtig poliert und anschließen die Produktreste mit einem MF-Tuch abgetragen. Das Ding war glatt wie ein Spiegel. :wink: Kratzer? Keine Spur. Und egal ob ein MF-Tuch oder ein Baumwolltuch, die Sportsocke oder das Unterhemd zum putzen genommen wird; allesamt sind sehr "weich". Nur wenn der Staub auf dem Lack nicht sauber vom Tuch aufgenommen wird, dann gibt's Kratzer - egal mit welchem Tuch. Wie ich schon schrieb, die korrekte Anwendung ist das a und o.
Grüße
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Antworten