Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AV Receiver für NuBox 311

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
rex77
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: Mo 19. Okt 2009, 15:46

Re: AV Receiver für NuBox 311

Beitrag von rex77 »

Hmmm, ich denke, dass es der Denon X1000 wird! Dieser ist für aufgrund seiner klaren Gliederung der Anschlüsse und der Fernbedienung sowie der guten Einmessautomatik wohl gut für mich als absoluter Einsteiger geeignt. Auf HDMI-Passthrough kann ich verzichten und für zwei NuBox 311 und einen AW 443 Subwoofer sowie einen Ausbau zu 5.1 sollte er gut reichen. Ich will erstmal in die Materie besser einsteigen und erhoffe mir eine deutliche Tonverbesserung im Vergleich zum eingebauten Lautsprecher meines Fernsehers! Auf 4k kann ich vorerst auch verzichten, da ich hier erst in ein paar Jahren mit einem Beamer einsteigen möchte. Sollte ich einmal mit den 311er nicht mehr zufrieden sein, dann werde ich diese als Rearlautsprecher verwenden und mir als Frontlautsprecher bei Bedarf größere anschaffen. Aber jetzt will ich erstmal in Ruhe in das Thema Hifi einsteigen und erhoffe mir von dem künftigen 2.1 Set erstmal eine deutige Soundverbesserung zu den eingebauten Lautsprechern meines Fernseher, obwohl ich den bildtechnisch gesehen vergöttere. Bin halt ein Plasmafan...
Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen:
Wieviel Platz braucht eigentlich der Receiver, um einen Hitzestau zu vermeiden?

Wie sieht es mit Lautsprecherkabeln aus? Worauf muss ich hier achten (Kabel für Nubox 331 x2 + Sub AW 443)? Toll wäre gleich ein Link.

Was haltet ihr von meiner geplanten Aufstellung meiner zukünftigen Lautsprecher (siehe Eingangsbild)? Die Hochtöner der 311er müssen ja auf Ohrenhöhe? Diese werde ich auf Lautsprecherständer stellen. Wie weit sollten diese von der rückwärtigen Wand optimal entfernt sein? Wo wäre der beste Platz in meinem Raum für den Subwoofer? Muss der auch höher stehen? Könnte man den auch nahtlos eineilen am Boden zwischen TV-Board und dem rechten geschlossenen Lautsprecherständer (hier plane ich übrigens die 311er auf einen Baumstumpf zu stellen :D ist kostengünstig und mal was anderes und sieht vielleicht gar nicht mal so schlecht aus 8) ...
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: AV Receiver für NuBox 311

Beitrag von palefin »

rex77 hat geschrieben:Hmmm, ich denke, dass es der Denon X1000 wird! Dieser ist für aufgrund seiner klaren Gliederung der Anschlüsse und der Fernbedienung sowie der guten Einmessautomatik wohl gut für mich als absoluter Einsteiger geeignt. Auf HDMI-Passthrough kann ich verzichten und für zwei NuBox 311 und einen AW 443 Subwoofer sowie einen Ausbau zu 5.1 sollte er gut reichen. Ich will erstmal in die Materie besser einsteigen und erhoffe mir eine deutliche Tonverbesserung im Vergleich zum eingebauten Lautsprecher meines Fernsehers! ....

Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen:
1. Wieviel Platz braucht eigentlich der Receiver, um einen Hitzestau zu vermeiden?

Wie sieht es mit Lautsprecherkabeln aus? Worauf muss ich hier achten (Kabel für Nubox 331 x2 + Sub AW 443)? Toll wäre gleich ein Link.

2. Was haltet ihr von meiner geplanten Aufstellung meiner zukünftigen Lautsprecher (siehe Eingangsbild)? Die Hochtöner der 311er müssen ja auf Ohrenhöhe? Diese werde ich auf Lautsprecherständer stellen. Wie weit sollten diese von der rückwärtigen Wand optimal entfernt sein?

3. Wo wäre der beste Platz in meinem Raum für den Subwoofer? Muss der auch höher stehen? Könnte man den auch nahtlos eineilen am Boden zwischen TV-Board und dem rechten geschlossenen Lautsprecherständer

4. (hier plane ich übrigens die 311er auf einen Baumstumpf zu stellen :D ist kostengünstig und mal was anderes und sieht vielleicht gar nicht mal so schlecht aus 8) ...
1. Einige cm Abstand sollten schon sein. Kommt darauf an, wie warm er im Betrieb wirklich wird. Bei 2.1 sollte das nicht so doll sein.
2. Da sie auch als Regalbox bezeichnet wird, reichen schon einoge cm. Mit Stativ oder... Baumstumpf werden es zwangsläufig mehr. Das sollte kein Problem werden. Je mehr ist immer für den jnverfäschten Klang besser. Je näher, desto mehr Bass kann aufgedickt wein, also verfälscht.
3. Subwoofer zwischen Front ist eigentlich in Skizzen die normale Stelle. Schau mal diesbez. in die BDA eines subs. Da steht viel zur Aufstellung. Auch in der BDA zur 311 steht einiges zur Aufstellung.
http://www.nubert.de/product_download/? ... ox_311.pdf

4. s.o.

:wink:
Je mehr du hier in entspr. threads liest, desto mehr Infos bekommst du. Auch die infos auf der Nubert WEB sind dazu zu zählen...
http://www.nubert.de/technik-satt/59/
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Newmann
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: So 6. Okt 2013, 20:49

Re: AV Receiver für NuBox 311

Beitrag von Newmann »

HI Re77,

ich meld mich auch mal zu Wort.

Kurz zur Aufstellung. Solltest Du hauptsächlich vom Bett aus schauen, wovon ich mal ausgehe, da ja der Fernseher schon so schön davor steht :mrgreen: , ist die Aufstellung ja quasi vorgegeben. Mit dem Aufstellen der Lautsprecher musst Du ein wenig rum experimentieren. Eine Wandnahe Aufstellung der Lautsprecher erzeugt mehr Grundtonwärme (also mehr Tiefton). Die 311er Vertragen, wenn nicht zu laut gehört wird, auch tiefe Frequenzen recht gut. Die Einmess-Automatiken werden den Lautsprecher wohl eher etwas begrenzen, somit ist Wandnah sicher kein Problem. Den Sub kannst Du fast überall hinstellen, die Übernahme-Frequenz, die Du am Receiver einstellen kannst, sollte jedoch 80 Hz nicht überschreiten, da Du den Sub sonst Orten kannst. Das sollte auf keinen Fall sein.

Ich würde da die Optik und das vorhanden sein einer Steckdose entscheiden lassen! :idea:

Zu Deinem Receiver-Problem noch ein paar Worte.

Warum, wenn Du ca. 400 EURONEN investieren möchtest, nimmst Du den Einsteiger von Denon. Für das Bugdet bekommst Du ja schon den nächst höheren oder auch andere Alternativen. So bekommst Du, falls mal irgendwann etwas mehr an Lautsprechern/Leistung gefragt sein soll, einfach jetzt schon etwas passenderes. Bei den größeren Verstärkern wird oftmals nicht nur in die Ausstattung investiert sondern auch in Netzteile. Die sind einfach wichtig für die Leistung im 5.0 oder 5.1 Bereich. Harman Kardon z.B. sind im Stereo-Betrieb top, bei 5.... Betrieb brechen die Verstärker regelrecht ein und haben dann meist nur noch 30 - 40 Watt. So was will man nicht wirklich.

Zudem sprichst Du das Thema Wärmeentwicklung des Receiver an. Solltest Du also nicht zu viel Platz für den Receiver haben, kommt auch z.B. Pioneer ins Spiel.
Durch entsprechende Verstärker erzeugen die nicht so viel Wärme wie manch anderer Verstärker. Platzmässig 5 cm nach oben und je 10 - 12 cm zur Seite wären schon ganz gut.



Ins Budget passt z.B. der hier: http://www.csmusiksysteme.de/de/home/ho ... 9g4fd87kq7

Der 923 hat sogar das Einmess-System der ganz Großen Receiver drin und die Verstärker von Pio sind sehr kräftig. Das Einmess-System von Pioneer ist Top!

Bezüglich der Kabel sollten es schon 2.5 mm² sein. Alles andere ist Klingeldraht

Hoffe ich hab hier ein wenig helfen können.

Gruß

Newmann
jottlieb
Star
Star
Beiträge: 658
Registriert: Do 9. Jan 2014, 17:43

Re: AV Receiver für NuBox 311

Beitrag von jottlieb »

Newmann hat geschrieben: Bezüglich der Kabel sollten es schon 2.5 mm² sein. Alles andere ist Klingeldraht
Ja und? Auch Klingeldraht erfüllt seinen Zweck. Für NuBox 311 2,5mm2 als Minimum festzulegen finde ich schon etwas grössenwahnsinnig. Allenfalls bei Verwendung langer Kabellängen (an die 10 Meter) muss es so dick sein. Sonst recht da wohl locker 1,5mm2. Erst recht, wenn es Vollkupferkabel (OFC) ist.
nuLine 84 als Stereo-Set an Denon AVR-X2600H DAB.
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: AV Receiver für NuBox 311

Beitrag von palefin »

:clap: :handgestures-thumbupright: dafür:
jottlieb hat geschrieben:
Newmann hat geschrieben: Bezüglich der Kabel sollten es schon 2.5 mm² sein. Alles andere ist Klingeldraht
Ja und? Auch Klingeldraht erfüllt seinen Zweck. Für NuBox 311 2,5mm2 als Minimum festzulegen finde ich schon etwas grössenwahnsinnig. Allenfalls bei Verwendung langer Kabellängen (an die 10 Meter) muss es so dick sein. Sonst recht da wohl locker 1,5mm2. Erst recht, wenn es Vollkupferkabel (OFC) ist.
ansonsten scheint der gute newman ein PIO Befürworter zu sein. Warum auch nicht.
Erst die teureren SC Modelle haben ClassD Technologie. Und wärmer als der 923 wird der Denon auch nicht.

Wegen x1000 und 2000 schaue die Unterschiede dort:
http://www.denon.de/de/product/pages/av ... vreceivers
sowie hier:
http://www.idealo.de/preisvergleich/Com ... 86432.html

Da würde ICH auch den besseren 2000 er nehmen.
:wink:
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
expa

Re: AV Receiver für NuBox 311

Beitrag von expa »

Pale, du hast ja auch Nuveros.

Für Nubox reicht der X1000 doch völlig aus. Angesichts der Kaufgewohnheiten... (NUBOX... ich entnehme daraus dass 4K lange kein Thema sein wird)
jottlieb
Star
Star
Beiträge: 658
Registriert: Do 9. Jan 2014, 17:43

Re: AV Receiver für NuBox 311

Beitrag von jottlieb »

expa hat geschrieben: Für Nubox reicht der X1000 doch völlig aus. Angesichts der Kaufgewohnheiten... (NUBOX... ich entnehme daraus dass 4K lange kein Thema sein wird)
Sehe ich genauso, man muss es ja nicht übertreiben. Bis der 4K-Beamer kommt, werden zig neue Generationen AV-Receiver am Markt sein. Da kann man lieber das gesparte Geld bei Seite legen für den zukünftigen Beamer und Receiver.
Der AV-Bereich (inkl. Receiver) ist mittlerweile einfach zu dynamisch, da bringt es IMHO nicht viel auf "Vorrat" zu kaufen.
nuLine 84 als Stereo-Set an Denon AVR-X2600H DAB.
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: AV Receiver für NuBox 311

Beitrag von palefin »

das ist richtig. Ich hatte mich an den 400€ orientiert und etwas wohl auch am Hinweis auf der Denonseite... wegen besserer Bauteile... :? Aber immerhin 100€ mehr...
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
expa

Re: AV Receiver für NuBox 311

Beitrag von expa »

Hörst du die besseren Bauteile an der Nubox 311 überhaupt? Ich meine die Nubert-Lautsprecher sind nie schlecht, aber Denon AVR auch nicht. Einsteiger-AVR für Einsteiger-Lautsprecher. Klingt fair.
Newmann
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: So 6. Okt 2013, 20:49

Re: AV Receiver für NuBox 311

Beitrag von Newmann »

Nee nee, ein Befürworter von Pio alleine bin ich nicht. Hatte bisher Onkyo und war auch zufrieden.

Die 923 hat zwar keine Class D Endstufen, aber nen ECO Mode. Mir ging es um das Messsystem. Da bietet halt der 923 das gleiche System wie die großen.

Aber ja, ich befürworte immer eine bessere Verstärker-Elektronik.

Man kauft sich ja auch nicht nen Ferrari mit nem Motor von Fiat.

Was nutzt der beste Lautsprecher der Welt, wenn die Elektronik davor miess ist. Anders herum klingt ein nicht so guter Lautsprecher mit einer guten Elektronik besser als mit einer schlechten.

Zudem, wenn man schon EUR 400,- investieren will, dann kauf ich mir dafür auch das beste was ich für das Geld bekomme. Und da die Preise halt fallen, gibt es halt mehr fürs gleiche Geld.

Gruß

Newmann
Antworten