Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
beauregard
Star
Star
Beiträge: 686
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:36

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Beitrag von beauregard »

Hallo,

ich habe die Erfahrung gemacht, bzw. sammle sie gerade noch, dass die Aufnahme, die Boxen und die Raumakustik das Wichtigste für den angestrebten Musikgenuss (Auflösung, Details hören, Dynamik) sind.

Ich plage mich ja seit einiger Zeit selbst mit dem Thema herum.
Ich habe z. B. im Büro zwei nuwave 35 durch nuvero 4 ersetzt. Der Klangzugewinn war gewaltig!
Zu Hause im Wohnzimmer habe ich dann die nubox 381 in der Front durch nuvero 4 ersetzt. Das Ergebnis war recht ernüchternd. Der Quantensprung ist dort nicht so groß ausgefallen. Andere Raumakustik und vor allem andere Möglichkeiten die Boxen zu stellen.

Habe dann 681er zu Hause gehabt, dann 511er. Und, was soll ich sagen: Ich glaube, ich stelle die 381er wieder auf. Die machen den Raum nicht so zu und sehen auf den SCHWENK-LS-Ständern (wie auch alle anderen Kompaktboxen) top aus.

Dann habe ich angefangen die Verstärker zu tauschen. Habe einen Yamaha RX-V 775 mit Uher Reference 1 Endstufe (überholt) dort stehen. Habe dann einen HK 970 und einen Onkyo probiert, Habe aktuell einen Advance Acoustic MAP 306 dort stehen. Der läuft als Endstufe für den AVR. Sieht besser aus als die Uher, aber einen Deutlichen Unterschied höre ich da nicht.

Die ganze Unzufriedenheit hat aber auch etwas Gutes. So habe ich viele unterschiedliche Boxen von nubert getestet und auch verschiedene Verstärkerkombinationen. So is der Spieltrieb befriedigt und. eine Erkenntnis aus erster Hand :-)

Mit der Gewissheit, doch das Thema Raumakustik angehen zu müssen und in der Front bei der Möbelaufstellung keine Standboxen einsetzen zu können (weil eine Box von einer Couch, die recht nah davorsteht "abgeschattet" wird) habe ich den nächsten Testaufbau für zu Hause festgelegt.
Ich werde vorne zunächst 2x nv 4 einsetzen. Als Center den cs-42 am Wochenende durch nv5 ersetzen und hören, ob das was bringt. Also ein Wechsel von nubox auf nuvero. Wobei ich sagen muss, dass ich im Filmbetrieb mit meinem nuBox-Set restlos zufrieden bin. Nur bei Musik, denke ich, geht noch was.

Lange Rede, kurzer Sinn:
- an die Raumakustik muss ich ran. Ob ich will oder nicht. (Das ist nicht so einfach, wie ein Boxen- oder Verstärkerwechsel.)
- AVR plus kräftige Endstufe hat sich bei mir für die Front bewährt.

Viele Grüße, Beauregard.

P.S.: Wenn hr also des Öfteren Kaufgesuche und Verkäufe im numarkt seht, liegt das nicht daran, dass ich mit den Teilen unzufrieden bin, oder gar Handel treibe :-) Nein, ich bin noch in der Test- und Findungsphase.
WZ - 5.1 nubox:
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993

Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)
Benutzeravatar
Nufreak
Semi
Semi
Beiträge: 245
Registriert: Di 26. Mär 2013, 10:28

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Beitrag von Nufreak »

Im Gegensatz zu einigen anderen habe ich meine eigenen Erfahrungen mit insgesamt 4 verschiedenen Endstufen in den unterschiedlichsten Preis und Leistungsklassen gesammelt. Unterschiede zwischen Endstufen kann man auch nur hören wenn man so ein Teil selber mal angeschlossen hat. Wer hat denn z.B. mal zwei Vincent 998 an seine 14er angeschlossen gehabt und kann aus EIGENER Erfahrung reden und bezieht sich nicht auf irgendwelche anderen oder auf reine Spekulation??????
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Beitrag von ThomasB »

Hier. Und mindestens 10 andere Verstärker. Aber halt kein Latifarivergöeoch wo das Ergebnis eh vorprogrammiert ist.
Nuvero 14
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Nufreak hat geschrieben:Unterschiede zwischen Endstufen kann man auch nur hören wenn man so ein Teil selber mal angeschlossen hat.
Ich würde mich auch nicht erdreisten, hier Dinge zu behaupten, wenn ich das noch nie getestet hätte.
Daher mal wieder meinen Link: Verstärker-Tests
Allerdings finde ich es etwas fragwürdig, anderen Spekulation vorzuwerfen und dann so etwas zu schreiben:
Nufreak hat geschrieben:Als Anhaltspunkt sei der AW 13 Sub genannt, der mit zwei 18cm Bässen bereits 300 Watt leisten muß. Die 14er hat gleich vier 18cm Chassis zuzüglich der Mittel/Hochtöner.
Viele Grüße
Berti
Benutzeravatar
Ganshorn
Profi
Profi
Beiträge: 402
Registriert: Di 7. Feb 2012, 15:09
Wohnort: Pürgen/Bayern

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Beitrag von Ganshorn »

@TE:
Am Diskussionsverlauf siehst Du, dass hier zwei Meinungen aufeinander prallen. Hilft Dir also nicht wirklich weiter ausser Du schlägt Dich auf eine Seite und gut is.
Fachleute wie die Nubert-Mitarbeiter werden Dir etwas raten, ebenso wie Testredakteure von Fachzeitschriften und andere Kundige wie z. B. Musiker oder Toningenieure.
Was hiflt`s Dir? Gar nix!

Such Dir nach Deinen Kriterien 2-4 Geräte der jeweiligen Kategorie an VV und AVR und hör Sie in Deinen Räumen. Ob Du daraus eine Wissenschaft beim Vergleich machst oder Deinen Lauschern traust entscheidest Du selber, lass Dir nix einreden sondern bilde Dir eine eigene Meinung und dann entscheide.

Viel Glück,
LG, Rainer
Stand LS passiv: 2x NuVero 11, Akustik: Eckabsorber + Basstrap., Elektronik: VV - Musical Fidelity M6i, CD-P MF M3CD[/b]. Bild: Pana. Plasma TX-P65 VTW 60, Univeralpl. CA BD 752. Regallautspr. aktiv: 2x NuPro A200 (Zusp. per CD-P und PC/Internet)
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Beitrag von Genussmensch »

Ganshorn hat geschrieben:@TE:
Am Diskussionsverlauf siehst Du, dass hier zwei Meinungen aufeinander prallen. Hilft Dir also nicht wirklich weiter ausser Du schlägt Dich auf eine Seite und gut is.
Fachleute wie die Nubert-Mitarbeiter werden Dir etwas raten, ebenso wie Testredakteure von Fachzeitschriften und andere Kundige wie z. B. Musiker oder Toningenieure.
Was hiflt`s Dir? Gar nix!

Such Dir nach Deinen Kriterien 2-4 Geräte der jeweiligen Kategorie an VV und AVR und hör Sie in Deinen Räumen. Ob Du daraus eine Wissenschaft beim Vergleich machst oder Deinen Lauschern traust entscheidest Du selber, lass Dir nix einreden sondern bilde Dir eine eigene Meinung und dann entscheide.

Viel Glück,
LG, Rainer
Das ist ein sehr sinnvoller Ratschlag! Bei allen anderen Möglichkeiten bleibt womöglich immer das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben.

Eine andere Variante wäre es, zB bei Nubert mehrere Geräte gegeneinander zu hören, dabei aber auf ausgeglichene Pegel zu achten.

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Benutzeravatar
FReak950
Star
Star
Beiträge: 851
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 14:51
Wohnort: Berlin

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Beitrag von FReak950 »

Ganshorn hat geschrieben:
Such Dir nach Deinen Kriterien 2-4 Geräte der jeweiligen Kategorie an VV und AVR und hör Sie in Deinen Räumen. Ob Du daraus eine Wissenschaft beim Vergleich machst oder Deinen Lauschern traust entscheidest Du selber, lass Dir nix einreden sondern bilde Dir eine eigene Meinung und dann entscheide.

Viel Glück,
LG, Rainer
Das ist grundsätzlich völlig richtig, daheim in Ruhe in der späteren Hörumgebung zu testen macht völlig Sinn.
Trotzdem macht es mMn Sinn beim Testen auf gewisse Parameter (Stichwort Pegelabgleich, Blindtest und Psychoakustik) zu achten, sonst vergleicht man nämlich Äpfel mit Birnen... So viel Wissenschaft sollte sein!
zu verkaufen: 2x nuLine AW600

Denon X4000 + DCD-520 AE + HiFiAkademie Poweramp 400 + NuVero 14 + Sonos Connect + Harmony Smart Control (Hub+FB)
Benutzeravatar
Ganshorn
Profi
Profi
Beiträge: 402
Registriert: Di 7. Feb 2012, 15:09
Wohnort: Pürgen/Bayern

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Beitrag von Ganshorn »

@Genussmensch
@FReak950

Absolut korrekte Hinweise, es gibt hier im Forum vielfache Beschreibungen wie ein technisch korrekter Vergleich durchzuführen ist und viele nette Kollegen, die mit Rat und Tat im Einzelfall weiterhelfen. Vielleicht erfahren wir ja wie es für den TE weitergegangen ist.

LG, Rainer
Stand LS passiv: 2x NuVero 11, Akustik: Eckabsorber + Basstrap., Elektronik: VV - Musical Fidelity M6i, CD-P MF M3CD[/b]. Bild: Pana. Plasma TX-P65 VTW 60, Univeralpl. CA BD 752. Regallautspr. aktiv: 2x NuPro A200 (Zusp. per CD-P und PC/Internet)
stanley
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 12:57
Wohnort: CH-Uster

Re: Welcher AV- und(?) Stereo Receiver für Nuvero 11 oder 14

Beitrag von stanley »

Hallo zusammen

Möchte mich hier kurz einklinken, da ich vor kurzer Zeit ähnliche Probleme hatte. Konkret: Habe einen NAD 256BEE ins Clipping gebracht. Zudem wurde es mir beim Musikhören mit relativ hohen Pegeln unwohl. Habe geglaubt, dass es der Raum sei.
Habe dann einiges mehr an Power installiert. Da hat sich was aufgetan. Da klingt es nun auch bei hohen Pegeln immer noch umwerfend gut. Bedeutet, dass der NAD bereits sehr früh begonnen hatte zu verzerren. Die ca. 2 x 100W waren schlicht zu wenig Power, insbesondere im Zusammenspiel mit einem ATM.

Es wurde vorher schon erwähnt, dass höhere Leistung eine bessere Wiedergabe bringt. Das stimmt. Klingen tun beide Verstärker sehr sehr gut, nur: Der eine hat mehr Fähigkeiten und Möglichkeiten um das beste aus den LS herauszuholen.

Kenne die AVRs nicht. Frage mich aber immer über die angegebenen Leistungen. Glaube einfach nicht, dass diese kleinen Dinger soviel Leistung (alle Kanäle ausgesteuert!) bringen können. Und wenn es doch stimmt, dann wird wohl viel, wahrscheinlich sehr viel Klirr und Verzerrung vorhanden sein.

Halte von Vergleichen von Verstärkern nicht all zu viel. Verstärkerbau ist nicht so schwierig. Ab einer gewissen Klasse dürfte auch kein hörbarer Unterschied mehr sein. Unterschiede gibt es nur im Zusammenspiel mit Lautsprechern und Hörgewohnheiten. Also: Im eigenen Hörraum in der geforderten Lautstärke vergleichen. Vielleicht reicht ja dann auch ein schwachbrüstiger Amp. Dann wäre es aber schade, dass man damit 11er oder 14er betreibt.

Gruss

Stanley
Emotiva XSP-1 und 2 x Emotiva XPA-100
Argon DAC1; Acourate Raumkorrektur
Acourate Convolver
Uptone ReGen, 2 x AQ Jitterbugs
Teksonor mit Dynavektor DV 505 und Yamaha MC5 (Shibata), über
Focusrite in den Convolver
JRiver MC20, Windows 10
Synology DS213+
Antworten