Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nerv: schon wieder Brumm - Problem.
Kann man versuchen, das Gehäusepotential mal mit dem PE-Leiter zu verbinden?
Wenn kein Defekt vorhanden ist, dürfte es den Fehlerstromschutzschalter nicht raushauen, oder?
Ich rede jetzt von den Geräten, die normalerweise aufgrund ihrer Schutzklasse keinen Schutzleiteranschluss besitzen.
Wenn kein Defekt vorhanden ist, dürfte es den Fehlerstromschutzschalter nicht raushauen, oder?
Ich rede jetzt von den Geräten, die normalerweise aufgrund ihrer Schutzklasse keinen Schutzleiteranschluss besitzen.
Raumakustik ist ein Schwein!
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
So mache ich das immer, wenn ich unerklärliche Brummereien habe.Amperlite hat geschrieben:Kann man versuchen, das Gehäusepotential mal mit dem PE-Leiter zu verbinden?
Wenn kein Defekt vorhanden ist, dürfte es den Fehlerstromschutzschalter nicht raushauen, oder?
Ich rede jetzt von den Geräten, die normalerweise aufgrund ihrer Schutzklasse keinen Schutzleiteranschluss besitzen.
Gruss
Jochen
Was genau muss ich denn hierfür machen ??Amperlite hat geschrieben:Kann man versuchen, das Gehäusepotential mal mit dem PE-Leiter zu verbinden?
Die Masse ist dann der äußere Ring der Cinch Buchse , oder ?? Kann ich das auch irgendwie ohne angeschlossene Lautsprecher testen ?? Hab ehrlich gesagt ein wenig Bammel davor, schon wieder so einen Urknall in meiner Wohnung zu haben...Verbinde einfach mal die Masse beider Eingänge (Cinch Buchsen für L undR) mit einem Kabel.
Wenn es dann brummt, ist es dieses Problem.
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Diese beiden metallenen "Zangen" seitlich in der Steckdose sind der PE-/Schutzleiter.mralbundy hat geschrieben:Was genau muss ich denn hierfür machen ??Amperlite hat geschrieben:Kann man versuchen, das Gehäusepotential mal mit dem PE-Leiter zu verbinden?
Den verbindest Du leitend mit einer der Gehäuseschrauben der Endstufe.
Ja.mralbundy hat geschrieben:Die Masse ist dann der äußere Ring der Cinch Buchse , oder ??
Gruss
Jochen
Und da kann nichts passieren?? ( bin nicht so der Elektro-Technik-Experte....)Master J hat geschrieben: Diese beiden metallenen "Zangen" seitlich in der Steckdose sind der PE-/Schutzleiter.
Den verbindest Du leitend mit einer der Gehäuseschrauben der Endstufe.
Kann ich dafür einfach so eine "Krokodilklemme" nehmen ??? Ist es Ok, wenn ich dann einen PE Leiter aus einer freien Steckdose in derselben Leiste nehme ?
edit.
ach ja: der Verkäufer der Endstufe hat mir 2 Lösungen empfohlen:
- einfach die XLR Aus/Eingänge nutzen ggf. mit Adapter
- Mantelstromfilter für Cinch benutzen
Bin mal gespannt, ob das dann besser wird. Jetzt habe ich ja immerhin schon 3 Lösungsansätze
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Nur wenn Du was falsch machst.mralbundy hat geschrieben:Und da kann nichts passieren?? ( bin nicht so der Elektro-Technik-Experte....)Master J hat geschrieben: Diese beiden metallenen "Zangen" seitlich in der Steckdose sind der PE-/Schutzleiter.
Den verbindest Du leitend mit einer der Gehäuseschrauben der Endstufe.
Ich würde einen Stecker bei OBI kaufen und intern nur den Schutzleiter verdrahten.mralbundy hat geschrieben:Kann ich dafür einfach so eine "Krokodilklemme" nehmen ??? Ist es Ok, wenn ich dann einen PE Leiter aus einer freien Steckdose in derselben Leiste nehme ?
Phase und Null also nicht abgreifen.
Jeder PE ist gut genug.
Mit Cinch-Adapter verlierst Du die symmetrische Übertragung und hast daher keinerlei Vorteile/Veränderung.mralbundy hat geschrieben:- einfach die XLR Aus/Eingänge nutzen ggf. mit Adapter
Beschneidet das Audio-Nutzsignal.mralbundy hat geschrieben:- Mantelstromfilter für Cinch benutzen
Ebenso diese NF-Filter aus der CarHiFi-Ecke.
Gruss
Jochen
Hi Al,
hab ja schon ganz am Anfang dieses threads geschrieben, dass man es mit "Schutzleiter-Sternverkabelung" probieren koennte.
Aber: Bei Dir scheint (wie schon geschrieben wurde) die eine Stereo-Endstufe intern auf verschiedenen Potentialen zu liegen, was mehr als nicht ok ist --> lass Dich nicht abspeisen, sondern bestehe auf Reparatur bzw. Wandlung.
Gruss
Burkhardt
hab ja schon ganz am Anfang dieses threads geschrieben, dass man es mit "Schutzleiter-Sternverkabelung" probieren koennte.
Aber: Bei Dir scheint (wie schon geschrieben wurde) die eine Stereo-Endstufe intern auf verschiedenen Potentialen zu liegen, was mehr als nicht ok ist --> lass Dich nicht abspeisen, sondern bestehe auf Reparatur bzw. Wandlung.
Gruss
Burkhardt
Hi !
Also gut, dann bleiben 2 Varianten übrig, die ich nun heute abend mal testen werde:
- von der Vorstufe zur Endstufe per XLR Kabel ( Mist - woher bekomme ich schnell solche Kabel...?!)
- die Endstufe mit dem PE Leiter erden. ( wobei es nach wie vor komisch ist, warum die andere tupfengleiche Vincent Endstufe diees Vorgehen nicht erforderlich macht. )
Übrigens ist mir noch aufgefallen, dass diese Sheng-Ya Endstufe deutlich wärmer wird, als die Vincent Endstufe... kann das auch ein Indiz für einen internen Fehler sein ??
Also gut, dann bleiben 2 Varianten übrig, die ich nun heute abend mal testen werde:
- von der Vorstufe zur Endstufe per XLR Kabel ( Mist - woher bekomme ich schnell solche Kabel...?!)
- die Endstufe mit dem PE Leiter erden. ( wobei es nach wie vor komisch ist, warum die andere tupfengleiche Vincent Endstufe diees Vorgehen nicht erforderlich macht. )
Übrigens ist mir noch aufgefallen, dass diese Sheng-Ya Endstufe deutlich wärmer wird, als die Vincent Endstufe... kann das auch ein Indiz für einen internen Fehler sein ??