Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Röhrenvollverstärker mit watthungrigen Boxen
Röhrenvollverstärker mit watthungrigen Boxen
Hallo Hifi-Freaks,
ich bin neueinsteiger und möchte mir eine high-end-anlage im untersten segment kaufen.
meine erste frage lautet: kann ein röhrenvollverstärker (z.B. LUA4040C) mit wenig leistung (beim LUA 2x40 W Sin) watthungrige Boxen wie die nuWave 125 ausreichend "befeuern"?
eigentlich habe ich mich schon fuer eine anlage entschieden: Denon-Vollverstaerker PMA 2000R MKIV, Planet CD Player Rega und die nuWave 125. hat einer erfahrungen mit dieser kombination?
vielen dank!!!!
Johannes
ich bin neueinsteiger und möchte mir eine high-end-anlage im untersten segment kaufen.
meine erste frage lautet: kann ein röhrenvollverstärker (z.B. LUA4040C) mit wenig leistung (beim LUA 2x40 W Sin) watthungrige Boxen wie die nuWave 125 ausreichend "befeuern"?
eigentlich habe ich mich schon fuer eine anlage entschieden: Denon-Vollverstaerker PMA 2000R MKIV, Planet CD Player Rega und die nuWave 125. hat einer erfahrungen mit dieser kombination?
vielen dank!!!!
Johannes
Bis zu einer bestimmten Grenze ist das mit einem Röhrenamp noch möglich, aber viel über Zimmerlautstärke kommst du damit nicht raus.
Der wirklich einzige Grund, eine Röhrenendstufe zu kaufen, wäre für mich die Optik.
Die Nachteile überwiegen doch ganz klar:
-wenig Leistung
-teuer
-Röhren können leichter ausfallen
-schlechterer Wirkungsgrad
-viel mehr Klirr (was manchen Leuten ja gefallen soll)
-geringere Dämpfung
An einer Wave 3 könnt ich mir das ja leistungstechnisch noch vorstellen, aber am Flaggschiff?
Der wirklich einzige Grund, eine Röhrenendstufe zu kaufen, wäre für mich die Optik.
Die Nachteile überwiegen doch ganz klar:
-wenig Leistung
-teuer
-Röhren können leichter ausfallen
-schlechterer Wirkungsgrad
-viel mehr Klirr (was manchen Leuten ja gefallen soll)
-geringere Dämpfung
An einer Wave 3 könnt ich mir das ja leistungstechnisch noch vorstellen, aber am Flaggschiff?
Raumakustik ist ein Schwein!
Die nuWave 3 hat einen "deutlich" geringeren Wirkungsgrad als die nuWave 125, so daß die Probleme bei der 3er eher zu erwarten sein dürften.
(Mit)entscheidend ist natürlich auch, was der Amp real an seinen Ausgängen zur Verfügung stellen kann, die angegebenen 40 Watt/Kanal beziehen sich auf den Betrieb mit EL 34-Röhren und 8 Ohm-Last, an 4 Ohm steht durchaus noch mehr Leistung zur Verfügung.
greetings, Keita
(Mit)entscheidend ist natürlich auch, was der Amp real an seinen Ausgängen zur Verfügung stellen kann, die angegebenen 40 Watt/Kanal beziehen sich auf den Betrieb mit EL 34-Röhren und 8 Ohm-Last, an 4 Ohm steht durchaus noch mehr Leistung zur Verfügung.
greetings, Keita
- Thias
- Star
- Beiträge: 1183
- Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
- Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Hallo,
mit 40 W kann man schon recht hohe Lautstärken erzielen (ein 120 W Verstärker, den die meisten haben, der ist nicht 3x so laut
).
Die nuWave 125 ist sogar besser geeignet, als die nuWave 3, da der Wirkungsgrad wohl etwas höher liegen soll.
Ansonsten bin auch nicht so für Röhrenverstärker (jedenfalls nicht in der Endstufe), da diese nur Nachteile haben.
Die Impulstreue der nuWave 125 wird mit einem Röhrenverstärker wohl nicht zur Geltung kommen, es ist schade um den gesamten Bassbereich. Aber ist Geschmacksache...
Gruß Thias
edit: war wohl etwas zu spät![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
mit 40 W kann man schon recht hohe Lautstärken erzielen (ein 120 W Verstärker, den die meisten haben, der ist nicht 3x so laut
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Die nuWave 125 ist sogar besser geeignet, als die nuWave 3, da der Wirkungsgrad wohl etwas höher liegen soll.
Ansonsten bin auch nicht so für Röhrenverstärker (jedenfalls nicht in der Endstufe), da diese nur Nachteile haben.
Die Impulstreue der nuWave 125 wird mit einem Röhrenverstärker wohl nicht zur Geltung kommen, es ist schade um den gesamten Bassbereich. Aber ist Geschmacksache...
Gruß Thias
edit: war wohl etwas zu spät
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Eine reine Leiste ohne Filter bringt nicht mehr als eine halbwegs anständige Baumarkt-Leiste.Johannes hat geschrieben:was haltet ihr eigenlich von den sun audio leisten und der hms wandsteckdose. bringt das was?
Sofern sämtliche Kontakte sauber und ohne Übergangswiderstände ausgeführt sind, ist eine Verbesserung nicht möglich.
Wie schon oft erwähnt, was soll denn der letzte Meter (in 2,5 qmm "Goldkabel"
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Raumakustik ist ein Schwein!
Nicht wir sind kompliziert, sondern die MaterieJohannes hat geschrieben:also, hifi-jungs, ein bisschen kompliziert seid ihr ja schon.![]()
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Entscheidender als die Nennleistung der Endstufen ist doch der Klang, ich würde zunächst abklopfen, ob die von dir ausgwählten Geräte (in der Kombination) überhaupt Deinen Erwartungen entsprechen und bei der Gelegenheit auch die erzielbaren Pegel ermitteln.also muss der denon mit 160 nennleistung dran!?
Ich persönlich halte nicht sonderlich viel davon, insbesondere in Hinblick auf die erstliche Elektroinstallation in einem normalen Hochbau.was haltet ihr eigenlich von den sun audio leisten und der hms wandsteckdose. bringt das was?
greetings, Keita
danke jungs, also schreiben die sog. fachmagazine viel bullshit.
koala, z.Z. lebe ich noch berufsmaessig in westafrika. kann also noch nicht probe hoeren. komme erst im november zurueck und zieh mir dann natuerlich alle geraete rein. will mich jedoch vorbilden, damit kein fachverkauefer mir was erzaehlen kann.
ist es klangleich eigentlich guenstiger, die geraete (z.B. CD-Player) direkt an die ac outlets des verstaerkers zu stecken?
johannes
koala, z.Z. lebe ich noch berufsmaessig in westafrika. kann also noch nicht probe hoeren. komme erst im november zurueck und zieh mir dann natuerlich alle geraete rein. will mich jedoch vorbilden, damit kein fachverkauefer mir was erzaehlen kann.
ist es klangleich eigentlich guenstiger, die geraete (z.B. CD-Player) direkt an die ac outlets des verstaerkers zu stecken?
johannes