Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zwei Fragen zur Nubox 580

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Merlin
Star
Star
Beiträge: 643
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 12:33
Wohnort: Essen

Re: Zwei Fragen zur Nubox 580

Beitrag von Merlin »

hallo wesch
Wesch hat geschrieben: Ist bei der Heimkinobenutzung der 580'er "zwingend" ein Sub erforderlich?
Ich will keine Erdbeben erzeugen und da das Volumen der Box relativ groß ist sollte da auch schon was gehen
ich finde, fürs heimkino ist ein subwoofer auf jeden fall notwendig, auch wenn man die nb 580 benutzt.

wenn du ein kleinen raum oder wenig platz hast, dann würde ich an deiner stelle lieber die nw 35+abl oder nb 380+abl nehmen. die sind in der aufstellung problemloser.

gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
Benutzeravatar
schause
Semi
Semi
Beiträge: 72
Registriert: So 4. Jan 2004, 21:36
Wohnort: Waldmohr-Cidy!!!

Beitrag von schause »

Die 580er reichen durchaus auch fürs Heímkino, wenn man sonst keinen Sub zum Vergleich hat! :)
Wenn man 1 mal mit Sub gehört hat, möchte man es nicht mehr missen...
Aber an einem guten Receiver (wobei das bei deinem Yammi da kritisch wird) machen die Boxen schon viel Bass.
Hoffe, es war ne Hilfe...
Peez
We're the all singing, all dancing crap of the world! 'sic'
skydl
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Sa 29. Mai 2004, 18:24

Beitrag von skydl »

Ich habe wie schon in der Signatur erkenntlich die 580er am Creek Verstärker hängen. Für den Stereobereich ist kein Sub notwendig, da die meisten mich sowieso fragen, wo der Sub bei diesen Boxen steht :lol: :lol: :lol:

Fürs Heimkino würde ich an meinen Yamaha 2400 auch kein Sub anschliessen, wenn ich die 580er betreiben würde. Den Yamaha auf die Fronteinstellung stellen, damit die Basswiedergabe an den front LS ausgegeben wird und FERTIG.
Gruß Skydl.

[b][i]Heimkino:[/i][/b] nuLine 80 | nuLine DS-50 | nuLine CS-40 | Canton AS-25 | Yamaha RX-V2400RDS | Pioneer DV-646
[b][i]Stereo:[/i][/b] nuBox 580 | Creek A50i mit Fernbedienung
Benutzeravatar
Kramer
Semi
Semi
Beiträge: 159
Registriert: Mo 1. Dez 2003, 18:28
Wohnort: 66976 Rodalben
Kontaktdaten:

Beitrag von Kramer »

schause hat geschrieben:Die 580er reichen durchaus auch fürs Heímkino, wenn man sonst keinen Sub zum Vergleich hat! :)
Wenn man 1 mal mit Sub gehört hat, möchte man es nicht mehr missen...
Peez
Also ich hatte einen Sub zum vergleichen und der flog trotzdem wieder raus :lol:

Mfg

Kramer
Harman Kardon AVR 7000 ; Harman Kardon DVD 25 ; Advance Acoustic MAP-305 ;
2x Nuline 120 ; 1x CS 330 ; 2x RS 300 ;
Panasonic PT-LC 55E ; Toshiba 37WL66Z
Benutzeravatar
Tea
Semi
Semi
Beiträge: 218
Registriert: So 25. Apr 2004, 20:22
Wohnort: Oberaurach
Kontaktdaten:

Beitrag von Tea »

Bin selber noch ganz frischer Nubianer. Es macht Spaß, nun auch mal zu antworten und eigene Eindrücke zu schildern ;)

Betreibe nun seit ein paar Tagen die 580 in Verbindung mit nem aw1000 in einem 25qm Raum. Vorher hatte ich an der Leinwand ein Brüllwürfel/Wummersub System von Creative in der ~300 EUR Preisklasse hängen. Wenn man nie was anderes gehört hat, ist man ja der Meinung, daß ein solcher Sub schon gut Druck macht... *lol*
Auch wenn ich nicht viel von Audio versteh, so habe ich ganz genaue Vorstellungen, wie ein Lautsprecher für mich klingen muß: Ich mag Sub/sat Systeme nicht, die klingen irgendwie immer "unharmonisch" (mir fehlen die Kentnisse, um das zu beschrieben) daher griff ich zur 580. Als center eine nb400 (wird aber erst heut oder morgen eintreffen). Und zur Tieftonunterstützung ein aw1000.

Es hat mich brennend interessiert, wie der Bass der 580 ohne sub ist, daher hab ich div. Tracks mal solo betrieben. Und das war mein EIndruck: Mein bisheriger (mini)subwoofer kann bei weitem der 580 nicht das Wasser reichen. Klanglich brauch'mer sowieso nicht drüber reden, aber auch vom Bass-Druck her hat dieser Würfel keine Chance - er wird regelrecht weggeblasen von der 580 ;) Da bekommt der Begirff Sub-woofer eine völlig neue Bedeutung: Wirf den Sub zum Fenster raus*g*
Auch meine mittelgroßen Lautsprecher Marke Eigenbau verblassen gegen die 580, sie klingen nach unten ziemlich lahm und haben nach oben einfach nicht so schön ausgeprägte Höhen.

Für Musik hat die 580 mehr als genug Bass, ich dreh dann den aw1000 weg, für Film ist das halt den Ansprüchen entsprechend ggf. dann aber zu wenig! Denn Imho ist halt ein Explosion erst eine Explosion, wenn es nicht nur BUMM macht, sonder wenn eine Druckwelle einen vom Sofa bläst ;) Wenn jemand viel Wert auf die klangliche Qualität legt, so kann ich durchaus verstehen, daß er bei der 580 auf Sub verzichten möchten - wahrscheinlich würde er dann aber auch nicht die 580 nehmen... :?

So, nun hast Du auch einen absoluten "Laien-Eindruck" zur 580 :lol:
Benutzeravatar
Thomaswww
Star
Star
Beiträge: 694
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 16:30
Has thanked: 3 times
Been thanked: 5 times

Beitrag von Thomaswww »

McHeck:
Ist es nicht so, dass die 35er unter 40Hz sehr stark abfällt aufgrund des Subsonic Filters des ABLS?
Naja, Einstellunssache!
Wenn man das ABL an hat und den EQ Regler so auf die Position dreht, wo das ABL den Frequenzgang linear nach unten erweitert (also Mittelstellung), dann hebt dich die Subsonic-Filter-Wirkung quasi auf (mit der Wirkung des BassBoosts). Und man bekommt eine Frequenzamplitudenerhöhung (von ca. 90 Hz bis 21 Hz, unterschiedlich stark), die bis 20 Hz reicht. (also ab 20 Hz und tiefer greift der SubsonicFilter und schwächt den Pegel ab)
Erst wenn das ABL an ist und der EQ Regler auf "off" (also ganz links) gestellt ist wirkt das ABL als HP bei der aufgedruckten Frequenz. (bei mir 33Hz (abl 380))

Also dieser Hochpass hängt direkt mit der EQ Stellung zusammen.

MfG Thomas
Wesch
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: So 13. Jun 2004, 10:43

Beitrag von Wesch »

Hallo nochmal!

Vielen Dank für Eure Beiträge und Meinungen.

Da bin ich in meiner Entscheidungsfindung schon einen Riesenschritt weiter.

Dann werd ich mich wohl demnächst auf den Weg nach Aalen machen und dann endgültig zuschlagen.

Viele Grüße

Stefan Weschenfelder
Antworten