Die haben wohl aus Sicherheitsgründen die Geschw. reduziert.
Bei meiner ersten o. 2. ICE Fahrt vor 2-3 Jahren war die Höchsgeschw. zw. K und Ffm noch deutlich über 300.

So weit ich weiss, macht man das eher aus Kostengründen. Konstant 300 kmh verbraucht extrem viel Strom - das Tempo fährt man deshalb nur, wenn es sein muss (Verspätungen aufholen).palefin hat geschrieben:ich hab bei meinen letz ten Fahrten den ICE auch nicht mehr schneller als ca. 285 km/h fahren erlebt. Zum Vorbeirasen reichts allemal.
Die haben wohl aus Sicherheitsgründen die Geschw. reduziert.
Und genau deshalb fährt der französische AGV (Nachfolger vom TGV) auch "nur" mit einer Reisegeschwindigkeit von 360 km/h (Höchstgeschwindigkeit des "V150" bei Testfahrten 574,79 km/h im Jahr 2008) und die japanische Magnetschwebebahn JR-Maglev MLX01 in der neuesten Ausbaustufe fährt "nur" mit einer Reisegeschwindigkeit von 500 km/h (Höchstgeschwindigkeit bei Testfahrten 581 km/h im Jahr 2003), weil die so viel Strom verbrauchen.jottlieb hat geschrieben:So weit ich weiss, macht man das eher aus Kostengründen. Konstant 300 kmh verbraucht extrem viel Strom - das Tempo fährt man deshalb nur, wenn es sein muss (Verspätungen aufholen).
Wenn der Fahrplan (beispielsweise wegen Anschlüssen) keine so hohen Geschwindigkeiten fordert, warum sollte man dann unnötig schneller fahren? Laut den DB-Postillen sind die Triebfahrzeugführer zu einer energieeffizienten Fahrweise angewiesen. Ergo werden 300 km/h nur gefahren, wenn es unbedingt erforderlich.Weyoun hat geschrieben:Und genau deshalb fährt der französische AGV (Nachfolger vom TGV) auch "nur" mit einer Reisegeschwindigkeit von 360 km/h (Höchstgeschwindigkeit des "V150" bei Testfahrten 574,79 km/h im Jahr 2008) und die japanische Magnetschwebebahn JR-Maglev MLX01 in der neuesten Ausbaustufe fährt "nur" mit einer Reisegeschwindigkeit von 500 km/h (Höchstgeschwindigkeit bei Testfahrten 581 km/h im Jahr 2003), weil die so viel Strom verbrauchen.jottlieb hat geschrieben:So weit ich weiss, macht man das eher aus Kostengründen. Konstant 300 kmh verbraucht extrem viel Strom - das Tempo fährt man deshalb nur, wenn es sein muss (Verspätungen aufholen).
palefin hat geschrieben:Und Energie sparen ist vernünftig. 20 km/h Unterschied sehe ich bei meinem Wagen können schon einen ziemlichen Unterschied im Veerbrauch ausmachen.
Jein!jottlieb hat geschrieben:20 km/h Unterschied klingen zwar nach wenig, aber bei der dafür aufzuwendenden Leistung beträgt der Unterscheid ein Vielfaches.
Dann brauschst du ein vernünftiges Getriebe, dass niedrige Drehzahlen bei Tempo 160 zulässt (einen "Spargang", der nicht die ganze Leistung des Motors zulässt, dafür aber spritfahrendes Fortkommen erlaubt).palefin hat geschrieben:Wenn ich statt 140 zB so 160 fahre, ist das bei meinem knapp über 4000 Umdrehungen. Und da setzt der Turbo ein und das frisst dann Sprit.