ja ok und danke, das mag auch sein, aber so wurde mir das nicht erzählt.
Zum Glück sollte hier jeder seine Meinung vertreten dürfen, ich lasse mich auch gern eines Besseren belehren, wenn es technisch logisch begründet wird.
Aber das macht hier in diesem Thread keinen Sinn und somit sorry für's OT,
nur wer einen Post einfach nur mit -falsch- kommentiert, antwortet wahrscheinlich auch mit -darum-
Die Aussage war:
Das es sich bei den Chassis um ein fertigungstechnisch gesehen komplett neues Produkt handelt,
die in jeden einzelnen Bauteil gewisse Fertigungprozesse/-toleranzen hinter sich haben/aufweisen.
Und diese natürlich einer mechanischen und thermischen Belastung im Betrieb unterliegen.
Das hat mir gereicht, um sie für MICH "einspielen" zu lassen.
Wir können jetzt anfangen über Biegeradien in Spulenwiklungen und deren Lackisolierungen in Auswirkung auf die Metallgitterstrukturen bei Stromdurchfluss zu reden,
oder die resultierende Änderung der Federsteifigkeit nach dem Aushärten von Lautsprechersicken nachdem die Lagen verbacken wurden bzw. Klebstoffausgasungen/aushärtungen nach der weiteren Verarbeitung der Komponenten oder ausdünstenden Weichmachern in Kunststoffen bis hin zum ZSB Lautsprecher.
Nur geringfügige Änderungen im Verhalten einzelner Materialien führen zwangsläufig zur Änderung der Gesamtcharakteristik eines getriebenes Masse-Feder-System welche wieder Auswirkungen auf die Thiele-Small-Parameter und somit die gesamte Box hat.
Ob das hörbar ist sei mal dahingestellt, es ging dem TE allein um die evtl. zu hohe mechanische Belastung.
EDIT: Ironie aus...
