@caine-klar ist es so wie du es schreibst.
caine2011 hat geschrieben:dann wird sich doch bei 100W leistungsaufnahme nichts ändern
Das problem ist nuhr,das 100W leistungsaufnahme schnell zu 200w oder mehr (vorallen bei AVRs) wierd

-bei entspraechenden musikrichtund leider schon oft bei gehobenen zimmerlautstaerke.
Und wen da kein SUB mithilft,ist das 200w Netzteil schnell in Verlaegenheit.
Und der CA und Marantz sind stereo-AMPs. Das ist bei Stereo ohne SUB ein gewaltiger Leistungsunterschied.
caine2011 hat geschrieben:
eher umgekehrt: ein 800W netzteil ist teurer im einkauf, ergo wird an anderen dingen gespart um auf dasselbe ergebnis zu kommen
Das trift eher fuer AVRs zu-einige bauen da 200w Netzteile rein,und haben alle moegliche Ausstattung,andere wieder umgekaehrt. "Echte" 200Watt bei einen Stereo-AMP ist aber schon sehr ordentlich,und deswegen kann man den Marantz ueberhaupt nicht in die "selbe Schublade" mit den CA stecken.
Bei stereo-AMPs kann man da an "anderen dingen" nicht viel "schrauben"-Stereo-AMPs sind seit 30-40 jahren fast unveraendert (auser Schaltverstaerker).
Uebrigens sind es eigentlich nur "modulierte Netzteile"...und was zeichnet ein gut konstruiertes Netzteil aus?
caine2011 hat geschrieben:oder ums mal ganz klar auf den punkt zu bringen: meine emo-endstufen sind sicher günstiger als die meisten anderen auf dem markt befindlichen "highend-mono-blöcke" in derselben leistungsklasse (und ich habe echt lange verglichen, dass ist so), klingen die deshalb schlechter? wenn ja warum?
Keine sorge-es sind fabelhafte Endstufen,und ich glaube nicht,das die irgendwie" schlechter" klingen als "high endigere" modelle.
Hoechstens vileicht einen "hauch"bei kombinazionen mit ekstrem schwaer anzutreibenden LS wie elektrostaten mit 1 Ohm impedanzen und LS mit heftigen Phasendraehungen,miserablen Wierkungsgrad usw...
Das einzige,was mich persoenlich bei emos stoert,ist,das der Hersteller nicht so Leistungsdaten ermittelt wie zb. NAD oder Harman-Kardon.
Zb. keine angabe bei welchen Frequenzen so und so viel Watt bei 0.1% THD...und keine angabe ueber Hochstromfaehigkeit....
Ansonsten fuer den Preis vileicht das beste was man kaufen kann...auser gebrauchtkauf...
Uebrigens-du verfolgst diesen Thred seit anfang,und weist,das "mtt" ueber 10Watt kleinstverstaerker gesprochen hat (ist ganz was anderes als der Marantz oder CA)...bla,bla,usw...ist doch total praksisfremd und nuhr fuer "gelaber"gut.Und damit werden wier doch nicht wieder anfangen.
Robert