Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Planung meiner ersten Heimkino/Musik-Anlage

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Deepholz
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 10:28

Planung meiner ersten Heimkino/Musik-Anlage

Beitrag von Deepholz »

Hallo liebe Nubert-Gemeinde,

:arrow: Wer keine Geduld hat kann gleich zum nächsten Pfeil scrollen und den folgenden Text überlesen ;)
seit dem ich mich im alter von 15 Jahren mit Leib und Seele in Musik verliebt hatte, träume ich von einer gehobenen Sound-Ausstattung.
Endlich 10 Jahre später ist nun das nötige Kleingeld vorhanden, um meine Bose Brüllwürfel (Companion 3) ins Schlafzimmer zu verbannen. :D

Nach dem ich nun die letzten 2 Jahre auf der Suche nach meinen zukünftigen Monitor-Boxen war (wollte ursprünglich gute Monitor-Boxen kaufen zwecks Musik produzieren),
stieß ich durch Zufall vor einem halben Jahr auf die Marke Nubert und wollte mir die NuPro-A20 bestellen. Glücklicherweise fehlte mir damals das Geld, sodass ich immernoch warten musste.

Nach dem ich nun vor 3 Wochen in eine neue Wohnung gezogen bin und mein Hobby Musik produzieren aufgrund einer kreativen Kriese und mangelnder Zeit wegen beruflichem Stress auf Eis liegt, habe ich mich entschlossen doch eher in Richtung Hifi-/Heimkino-Boxen zu schielen.

:arrow: So nun erst mal zum Raum:

Größe: 22 m²
Länge: 550 cm
Breite: 400 cm
Wandlänge für die Wohnwand: 350 cm (Ist die lange Seite vom Raum)
Wohnwand: 280 cm (geplant ist für die rechte Box ein Abstand von ca. 40 - 50 cm zur Nebenwand)
Sofa: steht gegenüber von der Wohnwand mit einem Abstand von 40 cm zur Wand (Heizkörper und nochmal 10 cm Luft)
Das bedeutet, dass ich ca. 3 m von den Front-Boxen entfernt sitzen werde.

Auf der Wohnwandseite ist die Tür zum Flur und die Wand ist aus Beton.
Auf der gegenüberliegenden Seite sind noch zwei Glastüren zum Balkon und die Wand ist ebenfalls aus Beton.

Nun zu den Boxen:

Als Front kaufe ich ziemlich sicher die NuLine 264 (ursprünglich sollten es die 284 werden aber ich habe Angst vor meinen Nachbarn und kann mir nicht vorstellen, dass es für meine Situation in einer Mietwohnung den Aufpreis Wert wäre). Zur hinteren Wand plane ich für beide Boxen einen Abstand von ca. 50 - 60 cm

Als Rears habe ich die NuLine 24 geplannt. Soll ich diese auf Ständer stellen oder per Wandhalterung befestigen? Meine mal gelesen zu haben, dass für Rears eine Höhe von 140cm Ideal wäre, womit die Ständer wegfallen... Was meint ihr dazu?

Gespeist sollen die Boxen von einem Marantz SR5008. Ist der ausreichend für meine Planung?

So nun meine Frage passt das alles soweit?
Habt ihr noch irgendwelche Verbesserungsvorschläge etc?

Freue mich auf euer Meinungen und evtl auch Erfahrungen mit der selben Boxen Kombination

Viele liebe Grüße
euer Deepholz
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Re: Planung meiner ersten Heimkino/Musik-Anlage

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
ich wuerde bei den Rears eine guenstigere Loesung (Box Serie oder auch direkt Wandlautsprecher) in Erwaegung ziehen, wenn es die Optik erlaubt. Bin kein Freund von Staendern. Die kompakte Box ist dann nicht mehr kompakt und nimmt genauso viel Platz weg wie eine Standbox. Staender kosten zudem. Eine Wandloesung ist guenstiger.
Wer nicht ueberwiegend laut hochwertige Mehrkanalmusik hoert, kann bei den Rears sparen (und eine bessere Frontbox kaufen :twisted: ). Meine ich.
Ich bin Pio angehaucht, aber der Marantz scheint mir absolut geeignet.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Deepholz
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 10:28

Re: Planung meiner ersten Heimkino/Musik-Anlage

Beitrag von Deepholz »

Hi,

danke für deinen Ratschlag/Denkanstoß :)

Ich glaube die 264er werden durch die 284 ersetzt :twisted: (Nachbarn werden sich wohl daran gewöhnen)

Die 24er lasse ich aber als Rears da mich die Dipol-Funktion interesiert (werd sie denk mit ner Wandhalterung montieren)

Reicht der Marantz 5008 dann eigentlich noch aus?

Die 284er haben ja ne Belastbarkeit von 300 W und der Verstärker gibt nur 180 pro kanal.
Wie hängt denn der Watthunger zusammen? (Je lauter desto mehr Watt oder?)

Liebe Grüße

Deepholz
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Re: Planung meiner ersten Heimkino/Musik-Anlage

Beitrag von Logan68 »

Zum Thema Watt und Leistungsbedarf gibt es einige Threads im Forum.
Der Marantz scheint mir potent genug um Dir bei HIFI auch bei hohen Lautstärken die Ohren wegzublasen. Ich bin da nicht ganz auf der Höhe, was die Elektronik betrifft. Mein Pio ist auch kein Wattmonster, aber spielt mir laut genug.

Bei Filmen wird es interessant. Bei Wiedergabe des tiefen Frequenzspektrums über alle LS (Stellung Large oder Full Range) kann so ein AVR schonmal ins Schwitzen kommen, wenn man bei bestimmten Filmen voll aufdreht. Solche Extreme sind aber nicht jedermanns Sache, zumindest nicht auf Dauer und mit Nachbarn.

Willst Du ein 4.0 System fahren? Damit gewinnst Du ein paar Reserven, da der Center fehlt. Frag doch mal bei der Hotline nach, aber ich denke der Marantz ist in Ordnung.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Cl.Kilgore
Semi
Semi
Beiträge: 196
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 20:04

Re: Planung meiner ersten Heimkino/Musik-Anlage

Beitrag von Cl.Kilgore »

Grundsätzlich liesse sich die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Watt und Lautstärke mit einem glatten Jein beantworten.
Ja, weil mehr Power subjektiv höheren Pegel impliziert, Nein weil es substanziell vom Wirkungsgrad des Lautsprechers abhängt.
Die 300 Watt bedeuten nicht, dass du die permanent in die Box pumpen musst, um was zu hören. Die kannst du permanent anlegen, ohne dass der Lautsprecher Schaden nimmt. Keine Bange, das durchschnittliche Klangprogramm bei Zimmerlautstärke bescheidet sich mit vergleichsweise minimalem "Verbrauch" um die 10 Watt. 8O
Wenn du nicht ultrabrutale Pegel fährst, wird der Marantz sicher nicht allzu sehr schwitzen. Und mit Verlaub, 180 Watt pro Kanal sind eine Hausnummer... auch wenn man die Angaben nicht auf die Goldwage legen sollte. Solche Leistung wäre vor 20 Jahren nicht in einem Verstärker der 500€ Klasse verfügbar gewesen.
Und ob du die 264 oder 284 nimmst: dein Nachbar wird beide nicht überhören... :mrgreen:
Nubox 481, Center Nuwave CS-45, Nubert DS 301, Nubert AW-443, Dynavox AS-301 als Atmosböxchen
Onkyo TX NR555, Philips 42PFL7606K & LG BP420,
Samsung UE37 ES 5700, BDP3280/12, FritzNAS mit FB 7490,
backes69

Re: Planung meiner ersten Heimkino/Musik-Anlage

Beitrag von backes69 »

Hallo,

ich lese nichts von einem Subwoofer, was willst du dann mit den 264ern....284 Pflicht :mrgreen:

Beim AVR kann ich dir nur zum Marantz SR 7008 raten mit deutlich besserem Einmesssystem,

Gruß
Benutzeravatar
LeFlo777
Star
Star
Beiträge: 599
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 22:42
Wohnort: 91341 Röttenbach

Re: Planung meiner ersten Heimkino/Musik-Anlage

Beitrag von LeFlo777 »

Wieso willst du eigentlich keinen Center?
Und als Front-LS empfehle ich dir die 284. Der kleine Mann im Ohr gibt sonst eh keine Ruhe ;-)
Wohnzimmer: 2x NuPro A200
Heimkino: Denon X4000, Rotel RB-980 BX, 2x NuLine 32 + ATM 32 / NuLine CS 42 / 2x NuLine DS-22 / 2x AW-1000
Technics SL-1210 MK 2, Panasonic DMP-BD65, Technisat S1, Toshiba Regza 46XV733
Antworten