Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ungenutze Endstufen abschalten?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Ungenutze Endstufen abschalten?

Beitrag von paepcke »

Hi,
Nachdem ich die Internen Endstufen meines Harman 7500 für die Fronts vom PreOut über den ABL auf eine externe Endstufe (die des Korsun) umleite, hätte ich erwartet, dass der Kühlkörper für diese Endstufen jetzt kalt bleibt. Ist aber nicht so. Der heizt weiterhin fröhlich mit.

Kennt jemand eine Möglichkeit, diese ungenutzten Enstufen abzuschalten, ohne das Gerät zu zerstören? Was ist mit dem ungenutzen Endstufeneingang, sollte man den terminieren?

Danke,
Michael Pascal Paepcke
... hoffentlich demnächst wieder Nuberts im Haus! ^^ [url=http://paepcke.de/]paepcke.de[/url]
Benutzeravatar
bassy
Star
Star
Beiträge: 1087
Registriert: Do 8. Apr 2004, 12:23
Wohnort: Au am Rhein

Beitrag von bassy »

hallo

Ich weiss nicht, es gibt bestimmt eine Möglichkeit, die Endstufen abzulöten, oder so.
Musst mal Rudi fragen. Der weiss das bestimmt mit seinen Umbauten und, und, und. :D

viel Glück

mfg

bassy
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player

- Kopfhörer HD 555
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Ungenutze Endstufen abschalten?

Beitrag von g.vogt »

Hallo Michael,
paepcke hat geschrieben:Kennt jemand eine Möglichkeit, diese ungenutzten Enstufen abzuschalten, ohne das Gerät zu zerstöhren?
Das kommt auf deine Fingerfertigkeit an ;-)
Ich denke, ohne Einsicht in Schaltpläne zu nehmen, wäre es am ehesten denkbar, die Versorgungsspannungen zu unterbrechen. Das kann aber je nach mechanischer Ausführung schon schwierig werden. Meistens sind ja mehrere (bis alle) Endstufen auf einer Platine untergebracht.
Passen muss ich bei der Überlegung, ob es reicht, die Versorgungsspannung für die Endstufentransistoren zu unterbrechen oder ob es nötig ist, auch eventuell getrennt versorgte Treiber mit abzuschalten.
Vielleicht wäre es auch einfacher (da braucht man dann aber wohl doch einen Schaltplan), die Ansteuerung, die den Ruhestrom der Endstufe steuert, zu unterbrechen oder gegen Masse abzuleiten.
Was ist mit dem ungenutzen Endstufeneingang, sollte man den terminieren?
Eine anständig aufgebaute Endstufe sollte bei offenen Anschlüssen (Eingang, Ausgang) nicht zum Schwingen neigen, insofern ist das nicht erforderlich. Je nach Aufbau kann es auch genau anders herum sein - dass ein Kurzschließen des Eingangs erst zum Schwingen animiert.

Sonst mach' doch aus der Not eine Tugend; bspw. indem du Center oder Rears mit den ungenutzten Endstufen per Biamping betreibst.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
burki

Beitrag von burki »

Hi,

kenne den H/K nicht von innen, doch taete ich zunaechst ueberpruefen, ob es wirklich die Endstufen sind, die den Kuehlkoerper aufheizen (meine Vorstufe und mein DAC werden z.B. deutlichst heisser, als die bei mir vorhandenen Endstufen).

Versorgungsspannung der Endstufen abklemmen kann man sicher probieren, doch wie Gerald schon schreibt, sollte man sich da evtl. einen Schaltplan, bzw. einen "Kenner" zur Rate ziehen ...
Da die anderen Endstufen eh wohl noch benoetigt werden, duerfte sich uebrigens der positive Effekt eines Umbaus eher in Grenzen halten :wink: .
Gruss
Burkhardt
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

burki schrieb:
(meine Vorstufe und mein DAC werden z.B. deutlichst heisser, als die bei mir vorhandenen Endstufen)
Ist bei mir ebenso! Die Vorstufe glüht und die Endstufe wird handwarm.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Das mit dem sich aufheizenden Receiver nervt mich auch total (bei mir ist es der AVR 5550). Auch ich hatte geglaubt, dass im reinen Stereo-Betrieb mit externer Endstufe der Receiver kühl bleibt: nix da!
Das Warmwerden als solches find ich nicht mal so schlimm, aber letztlich zeigt es ja an, dass Strom verbraten wird - und zwar nicht zu knapp. Ich bin beim CD-Hören dazu übergegangen, umzustöpseln, so dass der CDP via ABL direkt in die Endstufe geht (mein CDP ist per FB Lautstärke-Regelbar), damit ich den Receiver ganz ausgeschaltet lassen kann. Ist aber irgendwie auch nicht im das Gelbe vom Ei - allein schon, weil nach dem Einschalten das Volume am CDP immer auf volle Pulle steht, wehe man vergißt das!

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Frente,

jaja, die Harmänner werden von der Stiftung Warentest auch immer bekrittelt, weil sie so viel Strom bei geringer Lautstärke fressen. Aber klanglich sind sie gut und vom Wahnsinn der Class-A-Endstufen immer noch weit entfernt.

Schon mal gemessen, wieviel Strom da im Leerlauf verbraucht wird? Man kann sich da auch täuschen. Wenn ich bedenke, wie heiß im Vergleich eine Leuchte mit 40- oder 60 Watt-Glühbirne wird. Die Transistoren können ja ziemliche Temperaturen ab und man will auch nicht mehr kühlen als unbedingt nötig, sonst gehts erst recht nicht ohne Gebläse.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

g.vogt hat geschrieben:Schon mal gemessen, wieviel Strom da im Leerlauf verbraucht wird? Man kann sich da auch täuschen...
Wie messe ich das am einfachsten?? Mit einem Multimeter ja wohl nicht. Gibt es irgendeine Art günstiges "Verbrauchsmessgerät", welches man einfach in die 220V-Zuleitung klemmt?

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Es gibt Energie-Meßgeräte, mit denen Verbräuche ganz einfach erfaßt werden können, gibt's/gab's auch bei den Verbraucherzentralen als Leihgerät.

greetings, Keita
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Danke, Keita, für den Link. Ich glaub, so'n Teil leiste ich mir mal, es interessiert mich noch bei so einigen Geräten, was sie wirklich im ein- oder ausgeschalteten Zustand brauchen.

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Antworten