wir haben beide nuwave 35 bzw jubilee 35 zu hause und ein paar zum hörvergleich extra mitgenommen.(jubilee höhen angehoben, entspricht nuwave neutral)
die kandidaten:
gehört haben wir nubox 483, 683, nuvero 14 und 4, sowie nupro 200.
der raum:
imo leider kein guter testraum, da die lautsprecher nicht symmetrisch stehen und sich zumindest die kompaktlautsprecher auch nicht verrücken lassen(kabel kommt direkt aus der wand und haben kein spiel). positiv zu erwähnen ist aber aber die automatik, die automatisch pegelunterschiede ausgleicht. bedämpfung enspricht etwa einem leicht optimierten wohnzimmer. zwei eckabsorber, hochfloorteppich und bedämpfte decke.
die musik:
gehört haben wir bach bmv 1041, verschiedene aufnahmen toccata und fugue, stravinskys firebird, abraham laboriel, einen baßcomputer, sinus gleitton 20-400hz, die kürzlich erschienene stereoplay-nubert testcd, michael jackson und gangstarr.
der ablauf:
zuerst haben wir uns nochmal kurz auf die jubilees im raum eingehört und dann konnte es losgehen,
eindrücke nur vom sessel aus, homogenität im raum nicht beachtet. insgesamt haben wir eher auf normalen lautstärken gehört, zumindest ich bin kein pegeljunkie

nubox:
für meine ohren waren sich 483 und 683 extrem ähnlich und abgesehen vom tiefbass deutlich verfärbter als die jubilees - keine alternative.
nuvero 14:
der vergleich zwischen den jubilees und den nuvero 14 fällt für mich etwas unerwartet aus. fairerweise muss man aber sagen, daß die nicht optimal stehen.
dafür wird aber auch fast der 10-fache preis verlangt.
abgesehen vom tiefbass höre ich keinen unterschied, der nicht mit einer unterschiedlichen aufstellung erklärt werden kann.
wie ihr auf den bildern sehen könnt, haben wir die jubilees an der kurzen wand mit den standlautsprechern und später den nupro 200 gehört.
die nupros standen dabei auf den jubilees.
jubilee gegen nupro 200:
macht der zwerg wirklich so einen tiefbass? ja tut er...

abgesehen davon kein nennenswerter unterschied.
jetzt haben wir die raumseite zu den kompakten gewechselt und die nupros dazu.
wir waren einfach mal so frei den hörraum währendessen etwas umzubauen

ich mach es jetzt einfach mal kurz:
nuvero auf höhen neutral, mitten prägnant und bass voluminös entspricht den nupro 200 mit bass ~-6
interessant ist wirklich der mittenschalter. messtechnisch neutral klingt schlechter und damit kommen wir zum vorteil der nuvero. mittenschalter auf "neutral" was ja eigentlich einer absenkung um 2,5khz entspricht und wir befinden uns im gelobten land. die stimme gewinnt an verständlichkeit und klarheit.
das muss jetzt einmal gesagt werden: absoluter preis/leistungs hit ist die nupro. will man nur stereo hören, spart man sich das geld für den verstärker und erhält bis auf die mittengeschichte einen unheimlich gut klingenden lautsprecher.
holt man sich jetzt aber noch raumentzerrungen wie audysseys xt32 dazu, möchte ich mal behaupten, daß die unterschiede gegen 0 tendieren.
am ende hab ich noch einmal die 5.1 anlage mit dem nuvero 17 geqäult. beim 20hz sinus hatte ich kurz angst wegen der auslenkung, aber der freundliche herr hinter dem tresen ist ganz cool geblieben.


zu hause habe ich einen fast quadratischen, aber stark optimierten hörraum:
hinter den lautsprechern sind insgesamt 4 rollen isover verarbeitet 2m hoch, 1m breit und 50cm tief. neben den lautsprechern zur seitenwand 20cm basotact mit wandabstand. lautsprecher stehen auf 1/4 der raumdimensionen.
in verbindung mit xt32 klingen meine nuwaves aber deutlich besser, als alles was wir da vor ort gehört haben(vom tiefstbass abgesehen, aber hier zu hause höre ich bei normalen lautsärken selbst noch einen 28hz sinus bei deutlich weniger nachhall). ich kann ja nochmal eben carma 4 rüberjagen und mit hochladen.
alles in allem: kein auf/umrüstbedarf bei den lautsprechern, ich will lediglich einen dipol subwoofer. sauberes ein-ausschwingen und extrem schnelles abklingen, dafür kein druck auf den ohren.