Bezüglich Hörraum in Schwäbisch Gmünd könnte mir noch jemand Auskunft geben? Kann man da ungestört seinem eigenen Sound nachgehen?
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Nuberius hat geschrieben: Kann man da ungestört seinem eigenen Sound nachgehen?
Ganz ehrlich gesagt ist mir kein AVR bekannt, der Videos streamen kann. Die mir bekannten Modelle können alle nur Musik streamen und das ist auch recht armselig (keine graphische Oberfläche, kein Tagging, keine Albumcover, ...).Nuberius hat geschrieben:Momentan beschäftigt mich die Wahl des A/V Netzwerk Receivers Der Denon AVR-X2000 soll ja gemäss http://www.areadvd.de/hardware/2013/den ... 2000.shtml leider keine Videos streamen können
Wenn Du ein Synology-Nas hast, kannst Du den AVR als DLNA-Renderer einsetzen und mittels der Synology-Apps zum AVR hin streamen. Geht aber nach meiner Kenntnis auch nur mit Musik. Jedenfalls legt das die Beschreibung bei Amazon nahe.Nuberius hat geschrieben:Was würdet ihr bei einem NuLine 5.0 oder 5.1 Surround System empfehlen (vorzugsweise Onkyo oder auch Denon, die Remote iPhone App soll auch möglichst gut sein .. von Denon habe ich hier im Forum zwar schon sehr Schlechtes gelesen)? Möchte unbedingt sehr gute Streaming Optionen und natürlich genügend Saft für die Anlage. Sehr wichtig: Musik, Fotos und Filme / Videos möchte ich direkt ab Synology NAS streamen und natürlich über die Nubert Anlage laufen lassen. Danke
Danke für die Antwort CT. Wenn der TV DLNA Support bietet, sollte dies ja eigentlich mit dem Video Streaming vom NAS auf den TV kein Problem sein. Der AVR hat ja ebenfalls DLNA Support, womit die Audioausgabe auf den Nubis erfolgen kann. Was mich noch interessieren würde .. wie bist Du mit Deinem Onkyo TX-NR 626 zufrieden?CarlTheodor hat geschrieben:Wenn Du ein Synology-Nas hast, kannst Du den AVR als DLNA-Renderer einsetzen und mittels der Synology-Apps zum AVR hin streamen. Geht aber nach meiner Kenntnis auch nur mit Musik. Jedenfalls legt das die Beschreibung bei Amazon nahe.
Wie gesagt - in allen Beschreibungen zu AVRs, die mir bekannt sind, ist im Zusammenhang mit DLNA immer von "Musikstreaming" die Rede. Deshalb bin ich mir wirklich nicht sicher, ob das mit Videos auch funktioniert.Nuberius hat geschrieben:Wenn der TV DLNA Support bietet, sollte dies ja eigentlich mit dem Video Streaming vom NAS auf den TV kein Problem sein. Der AVR hat ja ebenfalls DLNA Support, womit die Audioausgabe auf den Nubis erfolgen kann.
Ich bin zufrieden - der tut halt, was er soll, nämlich als Schaltstelle zwischen Kabelreceiver, DVD-Player, Raspberry, Plattenspieler und Fernseher zu fungieren. Da habe ich keine Beanstandungen. Leistungsmäßig gibt's sicher besseres, aber ich brauche nicht mehr, weil ich - wie angedeutet - keine Partylautstärke brauche, sondern maximal gehobene Zimmerlautstärke. Airplay, was er nicht kann, ist für mich uninteressant, da ich keine Apple Devices habe. Was ich armselig finde - das trifft aber alle AVRs gleichermaßen - sind die Streamingfunktionen. Da liegen im Bedienungskomfort Welten zwischen dem Raspberry mit XBMC und dem Onkyo - will sagen: Der Raspberry schlägt den AVR hier um Längen. Der AVR kann nur auf die Ordnerstruktur des NAS zugreifen, Datenbank mit Sortierung nach Alben, Interpreten etc. gibt's nicht. Das finde ich untauglich. Macht aber nichts, ich hab ja eine ca. 50 EUR teure Lösung, die alles bietet, was ich brauche.Nuberius hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde .. wie bist Du mit Deinem Onkyo TX-NR 626 zufrieden?
Das wäre NEU - laut Sony.de kann selbst der 1050er ausschließlich AUDIO gestreamt bekommen...Sencer hat geschrieben:Nur die großen AVRs von Sony können Videos rendern.
...
Aber wenn man bereit ist seine Files einheitlich zu erstellen/konvertieren und nur ein "einfaches" Set-up braucht - wie gesagt, mal die großen Sony AVRs probieren.
QuelleSony.de hat geschrieben:
Nahtlose Wiedergabe per Wi-Fi® und DLNA
Über eine unkomplizierte Verbindung können Sie sofort auf Ihre Musik zugreifen. Streamen Sie Ihre Lieblingssongs per Wi-Fi® kabellos von Ihrem Smartphone, Tablet oder Notebook – ganz ohne Kabelsalat. Genießen Sie Musik von Ihrem DLNA-kompatiblen Home-Server oder PC. DNLA ermöglicht den Datenaustausch zwischen Ihren Geräten.
Das audiovisuelle Surfen funktionierte indes tadellos. Umfangreiche Inhaltslisten verloren mit der Skip-Taste ihren Schrecken, und das Youtube-Vorschaufenster vergrößerte sich mit einem Klick auf die Mitte der Kreuztasten auf volles Bildschirmformat. Aus dem Heimnetz holte er bis auf Windows Media Dateien so gut wie alles auf den Schirm; selbst MPEG-codierte Transport-Streams des Sat-Receivers oder AACs eines Videoportals liefen problemlos.