Was Du vorhast, ist auch kein BiAmping, denn durch das Bridging wird der Verbraucher im Endeffekt nur von einer Endstufe angetrieben
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
greetings, Keita
Ok, schade. Das heisst, ich muss nochmal Kabel zu den Rear-LS verlegen. Nun gut. Dunkel geahnt hatte ich es ja schon. Die Hoffnung stirbt ja zuletzt.g.vogt hat geschrieben:Wenn du die ungenutzten Endstufen am Harman "nicht ertragen kannst", dann entferne die Brücken an den Lautsprechern und versorge Hoch- und Tieftonzweig über getrennte Lautsprecherleitungen mit zwei Endstufen das ist die einzige Variante, die in Frage kommt (simples Biamping).
OK.g.vogt hat geschrieben:Die Brückenschaltung, die manche Stereoverstärker oder -endstufen anbieten, funktioniert anders, da wird in der Tat intern was umgeschaltet. Eine der Endstufen wird mit dem gegenphasigen Signal angesteuert und die Lautsprecher kommen zwischen die beiden "heißen" Ausgänge der Endstufen (der Masseanschluss ist dann - intern geschaltet - nicht mehr beteiligt). Man erreicht so theoretisch die doppelte Ausgangsspannung und an der gleichen Box die 4-fache Ausgangsleistung.
Im Grunde könntest du so eine Variante auch am 7500er aufbauen - du brauchst "nur" jemanden, der dir eine Phasenumkehrstufe baut, die vor jeweils einen der Endstufeneingänge kommt, und die Lautsprecher würden dann zwischen die beiden roten Klemmen der beiden Endstufen geschaltet. Fraglich ist hierbei allerdings noch, ob die Endstufen mitspielen; sie werden dabei so belastet, als ob sie solo mit einer 2-Ohm-Box betrieben würden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Gebrückte Endstufen müssen an der Boxen mit der doppelten "Nominalimpedanz" betrieben werden, um sie nicht zu überlasten (eine gebrückte Endstufe "verträgt" also nur noch 8Ohm statt 4Ohm ungebrückt).g.vogt hat geschrieben:Fraglich ist hierbei allerdings noch, ob die Endstufen mitspielen; sie werden dabei so belastet, als ob sie solo mit einer 2-Ohm-Box betrieben würden.