da ich in diesem Forum neu bin möchte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Alex und ich begeistere mich (wie höchstwahrscheinlich alle Mitglieder) für Musik und deren unverfälschter Wiedergabe. Ich habe früher aktiv Schlagzeug gespielt und wie es halt im Leben so ist, hat sich jedes Bandmitglied für einen anderen Weg entschieden.
Nach jahrelanger Abstinenz verspürte ich jedoch zunehmen den immer stärker werdenden Drang wieder selbst aktiv zu werden (jedoch nicht in der selben musikalischen Sparte wie damals).

Also was tun? Ganz klar! Ich richte mir jetzt eine Homerecording Studio ein.

Ich habe mir in der Zwischenzeit schon eine gute Basis schaffen können, jedoch merkt man mit den Fortschritten und der steigenden Anzahl der aktiven MIDI- und AUDIO-Spuren, dass der CPU recht schnell an die Grenzen kommt und die Latenzen bei der Aufnahme immer größer werden, gerade wenn man in the box (also ohne viel analoge externe Hardware) produziert. Sind in der DAW (Digital Audio Workstation) dementsprechend im Hintergrund noch Plug Ins aktiv, dann wird alles noch schlimmer, obwohl der Rechner auf dem neuesten Stand ist und mit 32 GB Arbeitsspeicher versehen wurde. Standardgemäß produziere ich immer mit 24 bit, 96 kHz.
!!!Was mir jetzt persönlich noch in meinem "Studio" fehlt und eigentlich unverzichtbar ist, sind gute Abhörmonitore!!!
Mir wurden schon von mehreren Seiten Nahfeldmonitore der Firma Neumann (KH 310 A, jeweils rechts und links) und der passende Subwoofer KH 810) Aufgrund ihrer Neutralität wärmstens empfohlen. Sprich: "Wenn sich dein Mix über diese Boxen scheiße anhört, dann ist er wirklich Scheiße".
Aber was Abhörmonitore anbelangt hat jeder seine eigene Meinung und das Angebot ist mehr als verwirrend. Das ein oder andere graue Haar hat sich dadurch schon bemerkbar gemacht.

Jetzt wären meine Fragen:
- Was wäre für meinen Anwendungsbereich die sinnvollste und kompromissloseste Lautsprecher-Wahl aus dem Nubert Portfolio?
- Die Anbindung an ein Audio-Interface ist (aus oben genannten Gründen) unverzichtbar. Zwei Hersteller und Gerätetypen hätte ich da auch schon in der engeren Auswahl. Nämlich das Universal Audio Apollo Twin Duo (Thunderolt Audio-Interface) oder das MOTU 1248 AVB, ebenfalls auch thunderboltfähig.
- Wie kann ich die passenden Lautsprecher an dem Audio-Interface anschließen, bzw. das Signal abgreifen?
- Gibt es evtl. noch eine sinnvollere Lösung?
Für die Mühe bedanke ich mich schon einmal im Voraus.
Vielen Dank.