Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Leistung nuBox 310

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Vercetti
Semi
Semi
Beiträge: 179
Registriert: Mi 23. Jun 2004, 15:44
Wohnort: Elsfleth

Leistung nuBox 310

Beitrag von Vercetti »

1. Die nuBox 310 ist bis zu 130 Watt belastbar. Wenn sie überlastet wird, schalten sich Schutzschaltungen ein. Wie muss ich mir das vorstellen? Wird der LS stummgeschaltet und ist für den Verstärker die nächsten Minuten nicht mehr ansprechbar?
2. Würde ich die 310 mit folgender Leistung überlasten: 2mal 100 Watt sinus bzw. 2mal 200 Watt max.

3. Würde die Leistung, die ich im "Überfluss" zur Verfügung stelle, verpuffen, oder was wäre damit?
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: Leistung nuBox 310

Beitrag von Koala »

Vercetti hat geschrieben:1. Die nuBox 310 ist bis zu 130 Watt belastbar. Wenn sie überlastet wird, schalten sich Schutzschaltungen ein. Wie muss ich mir das vorstellen? Wird der LS stummgeschaltet und ist für den Verstärker die nächsten Minuten nicht mehr ansprechbar?
Die Sicherung trennt die Versorgung solange, bis sie der "Meinung" ist, daß der Sollzustand erreicht ist. Ist dem nicht so, spricht die Sicherung natürlich unweigerlich wieder an.
2. Würde ich die 310 mit folgender Leistung überlasten: 2mal 100 Watt sinus bzw. 2mal 200 Watt max.
Nein, schlimmer wäre die Box mit 2mal 10 Watt bei hohen Pegeln betreiben zu wollen, da der Verstärker jenseits seines Arbeitsbereichs werkeln müßte...
3. Würde die Leistung, die ich im "Überfluss" zur Verfügung stelle, verpuffen, oder was wäre damit?
Was hinten reingeht, kommt natürlich auch vorne wieder raus, u.U. kommt aus dem Chassis nur noch ein Blubbern oder Brabbeln raus und der Hochtöner würde nur noch vor sich hinkreischen... aber bevor es dazu kommt, dürftest Du den Raum vermutlich schon längst schreiend verlassen haben :wink:

greetings, Keita
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Es kommt auch ganz darauf an, mit welchen Signalen du die Lautsprecher überbelastest.
Die angegebenen Belastungen sind höchstwahrscheinlich mit weißem Rauschen ermittelt worden.
Würdest du aber den Lautsprecher mit einem tieferen Sinuston (z.B. 30Hz) belasten, wird die mechanische Grenze (Membranhub) schneller erreicht als die Elektrische Grenze (Umwandlung in Wärme), somit kann es sein, dass die Elektrischen Sicherungen nicht 100% "absichern".
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Re: Leistung nuBox 310

Beitrag von Frank Klemm »

Koala hat geschrieben:
Vercetti hat geschrieben:1. Die nuBox 310 ist bis zu 130 Watt belastbar. Wenn sie überlastet wird, schalten sich Schutzschaltungen ein. Wie muss ich mir das vorstellen? Wird der LS stummgeschaltet und ist für den Verstärker die nächsten Minuten nicht mehr ansprechbar?
Die Sicherung trennt die Versorgung solange, bis sie der "Meinung" ist, daß der Sollzustand erreicht ist. Ist dem nicht so, spricht die Sicherung natürlich unweigerlich wieder an.
Wenn die Sicherung einmal angesprochen hat, ist die Box sehr sehr leise.
Man muß die aktuelle Ausgangsleistung des Verstärkers stark drosseln, damit die Sicherung sich wieder zurückstellt, außerdem dauert das einige Zeit (30 sec... 2 min).
Das Zurückstellen äußert sich dahingehend, dass die Box wieder empfindlich wird.
Der Zustellvorgang ist damit aber noch nicht abgeschlossen, die Sicherung bleibt noch für einen gewisse Zeit "gereizt" (5 bis 30 min), d.h. sie spricht sehr schnell und deutlich unter der Nennleistung erneut an.
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Hallo Herr Klemm,
Wenn die Sicherung einmal angesprochen hat, ist die Box sehr sehr leise.
Man muß die aktuelle Ausgangsleistung des Verstärkers stark drosseln, damit die Sicherung sich wieder zurückstellt, außerdem dauert das einige Zeit (30 sec... 2 min).
In der Praxis ist der Effekt nicht so!

Es gibt verschiedene Methoden, die Sicherungen zum Abschalten zu bringen. (Rauschen, sinus und laute Musik.)

Der typische Fall sollte wohl das Hören mit sehr großer Lautstärke und extrem starken "oberen Mitten" und Höhen sein.
Unsere "Extrem-Test-CD" für diesen Fall ist (vor allem) Song 1 von "TO CHI KA" (vom Gitarristen Katsumi Watanabe).
(Die hört sich gar nicht so extrem an, aber belastet den HT sehr stark.)

Bei dieser CD schaltet der Hochtöner einer nuBox 380 etwa nach 15 sec ab, wenn mit einem leicht clippendem 2x500 Watt-Verstärker gehört wird.

Aber exakt in dem Augenblick, in dem man für eine "zehntel Sekunde" die Lautstärke etwas zurücknimmt, ist der HT wieder da!

Bei erneutem Aufdrehen auf die vorherige Lautstärke ist er vielleicht nach 5 sec "wieder weg".

Wenn man dann die Grund-Lautstärke aber etwas zurücknimmt, ist im gleichen Augenblick alles o.k.

Das mit dem "Memory-Effekt" stimmt natürlich. - Ist aber in der Praxis sogar gut, - hat wohl schon in vielen Parties die Hochtöner gerettet!

Die Tieftöner-Sicherung spricht normalerweise "nie" an! (Außer bei defekten Verstärkern mit Gleichspannung am Ausgang, oder beim Anschluss einer voll aufgedrehten PA-Endstufe.) - Unter den oben genannten Bedingungen vielleicht nach einer halben Stunde.

Die 310 kann man mit einem 2x200 Watt-Verstärker in der Praxis gut einsetzen, aber für Tanzparty-Beschallung ist sie nicht gedacht!

Gruß, G. Nubert
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Leistung nuBox 310

Beitrag von BlueDanube »

Frank Klemm hat geschrieben:Alle, die verallgemeinern, sind blöd. ;-)
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Kann zwar nix zur Nubox 310 sagen, aber zur Nuline 30 + ABL.
Ich hatte die guten früher (vor ca. 8 Monaten) an einem Kenwood 7050D laufen.
Bei hohen Pegeln (aber noch WEIT unterhalb von Partylautstärken) haben sich bei stark Gitarrenlastigem Rock etc. die Hochtöner recht früh abgeschaltet.
Dachte mir "da stimmt doch was nicht" und hab mal eine kleine Testreihe gestartet.
An einem mittelmäßig kräftigen Stereo-Amp war schon ein viel größerer Pegel drin, bis die HT sich abgeschaltet haben.
Inzwischen habe ich mir eine Rotel-Mehrkanalendstufe geholt (RB-985) mit 190 Watt Sinus / 4 Ohm.
Jetzt kann ich, egal welche Musik ich höre, so laut aufdrehen, wie ich möchte.


Fazit.: An einem schwachen Verstärker (quasi sehr viele Mittelklasse- und (fast) alle Einsteiger AVRs IMHO) springt die Schutzschaltung wesentlich früher an. Liegt wahrscheinlich am Clipping des Verstärkers bei Überlastung.
Sobald man potente Endstufen hat, wird die Schutzschaltung idR aber nicht mehr "aktiv".
Sobald die Schutzschaltung anspringt, sind die Hochtöner aus und der Klang wird dementsprechend sehr, sehr dumpf. Dreht man den Pegel kurzfristig zurück ist der HT sehr schnell wieder da. So kann man auch gut einen Pegel finden, den der Amp noch gut schafft und der dem LS nicht schadet.
Die Schutzschaltung der Tieftöner habe ich noch nicht zum Anspringen gebracht, auch nicht mit der Rotel-Endstufe und ABL-Einsatz.
Viele schöne Sachen
Antworten